Informationskompetenz

Web 2.0 im Deutschlandfunk

Mein Lieblingsradio-Sender (DLF) widmet sich meinem Lieblingsthema (na, was wohl?). Wenn ich hier eins und eins zusammenzähle, komme ich auf: Web 2.0!

20 Jahre lang war das Internet nicht viel mehr als ein simples Computernetzwerk – Web 2.0 erweckt das World Wide Web zum Leben. Neue Techniken verbinden nicht nur Millionen Rechner miteinander, sondern lassen auch Websites eigenständig miteinander kommunizieren und Inhalte austauschen.

Weiterlesen im Text zur Sendung «Web 2.0 – Update für das Internet», oder den Beitrag hier hören:
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2007/03/11/dlf_200703111629.mp3.

Sehr schön werden hier die Vorteile der Netzwerkbildung durch Web 2.0 beschrieben. Falls jemand noch tiefer in die Thematik einsteigen möchte und Beispiele für Web 2.0 selbst anwenden will, weise ich an dieser Stelle noch mal auf das Dossier zu Web 2.0-Diensten hin, das wir neulich im Stabi-Blog zum Download bereitgestellt haben.

Informationskompetenz, Internet, Radio

Web 2.0-Dossier zur Stabi-Blogreihe

Web 2.0-Dossier im Stabi-Blog Wie bereits angekündigt, haben wir heute im Stabi-Blog unsere Web 2.0-Reihe als 16-seitiges Dossier zum Download als PDF bereitgestellt. Der Fokus der 10-teiligen Einführungsserie liegt auf der praktischen Anwendung von Web 2.0-Diensten vor allem im Universitäts- und Bibliothekskontext, ist aber auch auf viele weitere Bereiche übertragbar. Für alle, die einmal kompakt die Infos zu RSS-Feeds und der Wikipedia oder etwa zu den Fragen „Wie sucht man nach Blogs?“ oder „Was hat es mit Podcasts auf sich?“ und und und zusammengefasst haben möchten, lohnt der Download des Web 2.0-Dossiers (500 kb).

Da wir unsere Stabi-Blog-Leserinnen und -Leser in der Ankündigung des Dossiers auch fragen:

Wir freuen uns über Ihre Rückmeldungen zu unserer Serie. Hat sie Ihnen gefallen? Welche Web 2.0- oder verwandten Dienste würden Sie sich von uns als Bibliothek wünschen?

bin ich schon gespannt auf die Rückmeldungen.

Hamburg, Informationskompetenz, Internet, Literatur

Vascoda empfiehlt Text & Blog

Vacoda-Newsletter: Vorstellung Text & Blog
Vascoda, das Überblicksportal aller Virtuellen Fachbibliotheken in Deutschland, empfiehlt in seinem neuesten Newsletter Text & Blog. Ein herzliches Dankeschön an die dortige Redaktion. Natürlich fühle ich mich geschmeichelt, wenn ein Wissenschaftsportal seinem Fachpublikum mein Blog zur Lektüre empfiehlt. So heißt es dort:

Kennen Sie schon …?
…Text und Blog mit Neuem und Interessantem aus der Branche?

Am 24.07.2006 beschäftigte sich Markus Trapp unter der Einleitung „es muss nicht immer Google sein“ auch mit vascoda und den Virtuellen Fachbibliotheken.
Weitere Themen des Weblogs sind u.a.: Informationskompetenz, Internet, Literatur, Webdesign, Übersetzen und vieles mehr.
Insbesondere die Gestaltung der Seiten lohnt einen Klick!
(Direktlink zur Vorstellung im Newsletter)

Vielen Dank für die Blumen. Wer den im Text angesprochenen Artikel vom 24.07.2006 nicht lange suchen möchte, der findet ihn hier: «Alternativen zu Google – Teil 1: ViFas»; alle Artikel mit Bezug zur Virtuellen Fachbibliothek cibera, für die ich arbeite, lassen sich über diesen Link entdecken; alles rund um den spanischsprachigen Kulturkreis findet sich in der Kategorie Spanisch. Für jene Newsletter-Leser, die noch nicht so sehr mit Blogs vertraut sind: Gerade Weblogs wie meines, die sich sehr vielen Themen widmen, haben den Vorteil, dass man sich dort die Beiträge nach Kategorien sortiert anzeigen lassen kann. Meine Kategorien finden Sie/findet ihr in der rechten Spalte, etwa in der Mitte der Seite. Viel Spaß beim Umschauen!

Der ca. vier Mal im Jahr erscheinende Newsletter von vascoda, der über Neuigkeiten aus dem Umfeld der Virtuellen Fachbibliotheken berichtet, kann hier abonniert werden.

Informationskompetenz, Internet

Akademische Video-Suchmaschine Osotis

OsotisHarald Sack weist auf ….more semantic! auf ein interessantes Projekt hin, das gerade erst auf der Learntec in Karlsruhe vorgestellt wurde: Die akademische Video-Suchmaschine Osotis.

Kern des Projektes ist eine innovative Herangehensweise an die Problematik „Suchen in Multimediadaten“, die die Möglichkeit einer gezielten Suchfunktion in Multimediadaten (speziell Lehrvideos) erschließt. Bei dieser neuartigen Suchfunktion handelt es sich nicht, wie bisher, um eine Suche nach Vorlesungs- und Schulungsvideos, sondern um die Suche in Vorlesungs- und Schulungsvideos. Das System kann zwar auch wie bisher nach bestimmten Videos anhand ausgewählter Beschreibungsmerkmale einer konventionellen Video-Katalogisierung suchen, ermöglicht jedoch darüber hinaus eine Suche in den Inhalten der Videos. Um diesen Kern wird ein Komplettsystem bereitgestellt, das eine komfortable Organisation und Aufbereitung von Videomitschnitten ermöglicht.

Das Interessante daran ist, dass hier nicht einfach nur Vorlesungsvideos nach Titel oder Zusammenfassung der Veranstaltung durchsuchbar gemacht werden, sondern dass Osotis ein System zur Verfügung stellt, das Videos in einem automatischen Verfahren mit inhaltsbezogenen Metadaten ausstattet, um anschließend eine inhaltsbasierte Recherche zu ermöglichen. Eine Suche nach Stichworten startet das Video genau an der Stelle, an der dieses Wort im Vortrag vorkommt. Dabei werden die Videos nicht von Osotis gehostet, sondern nur die Links auf die betreffenden Fundstellen übergeben.

Informationskompetenz, Video

Pfiffiger Suchhelfer: OpenSearchFox

OpenSearchFox Wer mit dem Firefox ab der Version 2 (darunter sollte man mit dem Fuchs auch nicht mehr durch die digitalen Welten reisen) unterwegs ist, wird diese Erweiterung lieben: OpenSearchFox. [Update 7.7.08: Zur Zeit funktioniert der Download-Link nicht. Daher hier eine alternative Downloadquelle für OpenSearchFox]

Was kann diese mächtige Firefox-Sucherweiterung für uns tun? Sie ermöglicht uns, die Recherchequelle unserer Wahl (Suchmaschinen, Bibliothekskataloge, Online-Wörterbücher etc.) in das Suchfenster in Firefox einzufügen (oben rechts, dort wo meist Google voreingestellt ist).

Wer also gerne die Virtuelle Fachbibliothek cibera direkt vom Suchfenster des Browsers aus konsultieren möchte, steuert – nach Installation von OpenSearchFox – die Website cibera.de an, wählt das Suchfenster seiner Wahl aus (also die Metasuche auf der Startseite, oder die Bibliothekskataloge oder etwa die Internetquellen), klickt mit der rechten Maustaste in das entsprechende Suchfenster und wählt aus dem Kontextmenü den Eintrag „Suchmaschine zufügen“ aus. Daraufhin kann ein eigener Text für das Suchfenster eingegeben werden oder der Textvorschlag bestätigt werden, das Favicon – so die Seite eines hat – wird übernommen und man hat ab sofort die Suchquelle immer zur Auswahl im Firefox-Suchfenster. Sehr praktisch und extrem zeitsparend!

Na, schon eine Idee bekommen, welche Recherchequelle ihr in euer Suchfenster übernehmen wollt? Es geht natürlich auch mit eurem Lieblingsblog… ;-).

[via netbib]

Zum Thema Sucherweiterung in Firefox empfehle ich die Lektüre folgender „Text & Blog“-Artikel:
Firefox-Plugin Searchbar Autosizer
Firefox-Plugin für Campuskatalog Stabi Hamburg
Suchmaschinen in der Suchleiste sortieren
Google anpassen mit Firefox-Extension
Perlentaucher & Co. in der Firefox-Suche
Sucherweiterung für Firefox: ConQuery

Informationskompetenz, Internet

Real Academia de la Lengua 2.0

Real Academia Española
Gute Nachricht für alle Ratsuchenden in Sachen Spanische Sprache (RSSS): Die Real Academia de la Lengua Española hat ihrer Webseite (und damit uns allen) einen Relaunch gegönnt: Das begehrte Suchfenster bietet gleich auf der Startseite den Einstieg in eine Recherche in dieses wichtige Standard-Wörterbuch der spanischen Sprache, und Ergebnisse können jetzt auch, da nunmehr mit eigenem Link versehen, einzeln abgespeichert oder weitergeschickt werden.

Das Grafikdesign ist zwar noch nicht so recht im Web 2.0 angekommen, daher gibt es freundlicherweise hier bei mir einen Alternativvorschlag mit gespiegelter Schrift und abgerundeten Ecken im Web-2.0-Style ;-). Die Funktionserweiterung und das leichtere Handling dieser guten Sprachressource sind jedoch sehr zu begrüßen.

Und hier gleich ein Testlink auf das wunderschöne spanische Wort bitácora.

[via Mangas Verdes]

Informationskompetenz, Internet, Spanisch, Webdesign

Literatur verwalten mit LibraryThing

LibraryThingAnne Christensen hat wieder mal einen klasse Artikel im Stabi-Blog geschrieben. Diesmal geht’s in unserer pfiffigen Web 2.0-Reihe um Literaturverwaltungsdienste wie LibrayThing und Konsorten:

Bei Library Thing können Sie sich optisch ansprechende, weil oft mit den Buchcovern angereicherte Listen Ihrer Literatur machen – hier ein Beispiel dafür. Viel Schreibarbeit ist dafür nicht notwendig, weil Sie dafür auf fertige Katalogisate von Amazon oder aus internationalen Bibliothekskatalogen zurückgreifen können. Einfach nach dem gewünschten Titel suchen und per Mausklick in die eigene virtuelle Bibliothek übernehmen – das ist das Grundprinzip von Library Thing.

Das heißt man speichert einerseits seine Bücher ab, kann aber andererseits auch im Bestand der anderen stöbern: Person XY hat das gleiche Buch gelesen wie ich, mal sehen was er/sie noch so gelesen hat. Und, wie Anne so schön schreibt:

LibraryThing sagt Ihnen, wer ähnliche oder gleiche Bücher auf dem Regal hat und hat außerdem seit kurzem einen Empfehlungsdienst im Programm: Sie sagen, was Ihnen gefiel oder nicht, und Library Thing ermittelt dann, was Ihnen noch gefallen könnte oder wovon Sie besser die Finger lassen.

Die stärker wissenschaftlich ausgerichteten Dienste (u.a. auch zum Abspeichern von Websites und elektronischen Aufsätzen) wie Connotea, CiteULike und BibSonomy werden auch vorgestellt. Nix wie hin ins Stabi-Blog: «Web 2.0-Dienste, Teil 8: Literaturverwaltung mit LibraryThing und Co».

Hamburg, Informationskompetenz, Internet, Literatur

1 Million Lesezeichen bei Mister Wong

Mister Wong wartetet auf Bookmark Nr. 1 Mio.Mister Wong, mein Lieblingsdienst zum Online-Abspeichern von Webadressen, wartet auf das einmillionste Bookmark. Dem Gewinner dieses Wettbewerbs winkt eine Ballonfahrt, sofern denn eine Ballonfahrt überhaupt winken kann.

Ich habe den deutschsprachigen Lesezeichen-Verwaltungsdienst mit dem freundlichen Chinesen im Logo neulich im Stabi-Blog zusammen mit seinem internationalen Pendant del.icio.us vorgestellt: «Web 2.0-Dienste, Teil 3: Lesezeichen online». Gestern Abend fehlten laut Wong-Blog nur noch 2000 Lesezeichen, heute müsste es also soweit sein. Vielleicht noch schnell bei Mister Wong anmelden und das Lesezeichen Nr. 1 Mio. anlegen?

Update 13:20 Uhr: Herzlichen Glückwunsch an Christina Schwarze, die Sergej Müller, der das soziale Lesezeichen, das am nächsten an der Million dran war, abgelegt hat, und Glückwunsch an Mister Wong in weniger als 11 Monaten so einen Nutzungserfolg zu verbuchen!

Informationskompetenz, Internet
Buchseite 14 von 28
1 12 13 14 15 16 28