Hamburg

Nein zu Olympia in Hamburg

nein-zu-olympia

Wie jeder vernünftige Mensch bin auch ich natürlich gegen eine Olympia-Bewerbung von Hamburg. Hätte man mich gefragt, hätte ich auch gegen den Einsatz der zwei Millionen (!) Euro (s.u.) alleine für die Bewerbung der Kampagne in der Bevölkerung gestimmt. Diese Kampagne ist massiv und wird zusätzlich auch noch von einem Großteil der Hamburger Medien protegiert (allen voran natürlich die unsägliche Springer-Presse). Bei «DIE ZEIT» heißt es im Artikel «Da bahnt sich was an» zur Kampagne:

17 Kästen mit Leuchtreklamen stehen an der Alster, eine Allee aus Werbung. Auf den Plakaten sind Bürger der Stadt zu sehen, dazu jeweils ein Satz, warum sie für Olympia stimmen. „Damit wird Hamburg weltberühmt“, steht neben dem Bild eines älteren Paares aus Eimsbüttel.

Der Jungfernstieg ist nur der Anfang. Bald werden die Plakate überall hängen, wo viele Menschen unterwegs sind. 3000 insgesamt. „Hoher, extensiver Werbedruck“, nennen das die Marketingexperten. Zwei Millionen Euro kostet die Kampagne.

Ich finde, es gilt nun massiv dagegen zu halten. Im persönlichen Gespräch mit Familie, Freunden, Arbeitskollegen und Bekannten. Und zum Beispiel auch in Blogartikeln. Dies ist also mein bescheidener Beitrag zum Thema «Olympia in Hamburg».

Hamburg, Politik

Herbstimpression von der Moorweide

Oktoberlicht in der Moorweidenstraße

Jeden Morgen, auf dem Weg in die Stabi, gehe ich an den Bäumen am Ende der Moorweidenstraße vorbei. Selten aber war das Licht einmal so schön wie gestern. Der auf Instagram vor Ort live geteilte Moment soll nun auch hier im Blog erscheinen. Auf dass die Sonne dieses Goldenen Oktobers auch an trüben Wintertagen scheinen möge. Tut sie es nicht (wovon stark auszugehen ist), ruf ich mir einfach diesen Artikel auf.

Foto, Hamburg

Spanische Filmwoche im 3001 Kino

Spanische Filmwoche im 3001 Kino Hamburg

Habe diesen Artikel schon im ciberaBlog veröffentlicht, doch auf so eine tolle Filmreihe kann man gar nicht genug hinweisen, deshalb nun auch hier:

Selten genug ergibt sich in Deutschland die Chance, spanischsprachiges Kino im Original zu sehen. Nächste Woche besteht in Hamburg die Gelegenheit dazu. Vom 15. bis 21. Oktober 2015, zeigt das 3001 Kino im Schanzenviertel sieben neue Spanische Filme und Koproduktionen. Alle Filme laufen in der fast immer spanischsprachigen Originalfassung mit englischen Untertiteln. Die Filmreihe wurde in Kooperation mit dem Spanischen Filmfest Berlin, dem Instituto Cervantes in Hamburg und der Spanischen Botschaft in Berlin organisiert. Detaillierte Filminfos gibt es aus der Website des 3001 Kino. Alle Trailer und Termine hier im Überblick:

Hamburg, Kino, Spanisch

Bei der Arbeit in der Bibliothek

Markus im Büro

Bin seit Sonntag-Nacht wieder von meinen beiden Reisen (Bibliothekartag Wien, Filmfestival San Sebastián) zurück. Den Festivalbericht mit der gewohnten Vorstellung der besten zehn Filme wird es innerhalb der nächsten Woche geben. Die in neun Tagen gesehenen 50 (!) Filme müssen erst noch im Kopf fertig verarbeitet werden. 😉

Foto, Hamburg, Kino, Literatur

Vom Zettelkatalog zu beluga – oder von der Übernahme von Routinearbeiten durch Maschinen

peter-trapp-zettelkatalog

In der Stabi wird in Kürze ein alter Zettelkatalog abgebaut, der schon länger nicht mehr im Einsatz ist. Ehe die alten Katalogkarten ins Altpapier wandern, wurde uns Bibliothekaren im Haus angeboten, sich einige davon als Notizzettel zu entnehmen. Da hab ich doch gleich mal einen Packen alter Katalogkarten rund um meinen eigenen Nachnamen gegriffen. So konnte ich darin entdecken, dass ein mit mir nicht verwandter Peter Trapp 1955 eine Dissertation zum spannenden Thema: «Untersuchungen über die Verletzungen in der fischverarbeitenden Industrie» geschrieben hatte.

Eine auf Twitter geäußerte besorgte Nachfrage, ob denn das auf diesen Zetteln festgehaltene Wissen verloren ginge, konnte ich zur Beruhigung des Fragestellers dahingehend beantworten, dass diese Zettelkataloge natürlich längst vor ihrer Entsorgung in die Welt der elektronischen Abfragbarkeit überführt wurden.

Foto, Hamburg, Literatur, Software

Twitterhochzeit

Tweet der Woche Der Tweet der Woche steht dieses Mal für den Hashtag der Woche. Wann gibt’s das schon mal, dass eine Hochzeit einen eigenen Hashtag (#DocAstie) hat und dann auch noch in den Trending Topics landet. Kein Wunder, wenn zwei twitternde Menschen sich das Ja-Wort geben und über die Hälfte der Gäste wortzwitschernd unterwegs ist. Und dann bestand diese wunderbare Twitterhochzeitsgesellschaft auch noch aus AnhängerInnen der beiden Fußballclubs der Freien und Hansestadt Hamburg. Der Tweet der Woche kommt von niemand Geringerem als dem Mode-, Sport- und Hochzeitsfotografen @rim_light:

https://twitter.com/rim_light/status/634759989937209344

Herzlichen Glückwunsch nochmals an dieser Stelle an @astie und @Doc_Zook. Habt ’ne super schöne Zeit auf eurer Hochzeitsreise. Die Stadt, die ihr euch dazu ausgesucht habt, ist eine der spannendsten Europas.

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Foto, Hamburg, Literatur

Hamburger Sommer 2015

Tweet der Woche Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte. Es gilt aber auch: ein Bild sagt mehr als ein Bild. Wie ich das meine? Nun: sehen wir ein Bild, kann durch Assoziation bei uns im Kopf ein anderes Bild entstehen. Etwa so: @sasa_s sieht dieses Bild voller Sonnenschein, aber in seinem Kopf entsteht – aus seiner ganz persönlichen Hamburg-Erfahrung im Sommer 2015 – ein ganz anderes Bild:

https://twitter.com/sasa_s/status/626308476650790912

So kann man das durchaus sehen, wenn man den Hamburger Sommer kennt. Und dann kommt @wortfeld hinterher, und zeigt das Bild in der Lesart des Hamburger Sommers. Beide Tweets bilden somit meinen persönlichen Tweet der Woche:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Hamburg, Literatur
Buchseite 9 von 70
1 7 8 9 10 11 70