Hamburg

Georg Caspar Schürmann: Die getreue Alceste. Eine Hamburger Barockoper in der Stabi

barockwerk hamburg from Stabi Hamburg on Vimeo.

Heute und morgen gibt es von 19 – 22 Uhr in der Stabi etwas ganz Besonderes zu bestaunen: Nach fast 300 Jahren wird eine Oper wieder aufgeführt. Im wunderschönen Lichthof der Stabi. Gestern habe ich bei den Proben Mäuschen gespielt und obiges Video aufgenommen. Alle Infos und Bilder von den Proben dazu im Stabi-Blog: «Lichthof-Konzert von barockwerk hamburg»

Hamburg, Literatur, Musik

Ordnung in Wartenau

Tweet der Woche Der Dings @Aus_der_UBahn, den ich genau heute vor einer Woche endlich auch mal persönlich kennen lernen durfte, als wir gemeinsam auf der Bühne der Abschlussveranstaltung der Social Media Week Hamburg standen, beschreibt in seinem Account einen Mikrokosmos, den sein Name verrät. Er schreibt Geschichten „Aus-der-U-Bahn“. Und diese Woche hat er in meinem ehemaligen Heimatbezirk Wandsbek, auf meiner ehemaligen Stammmstrecke U1 eine schöne Beobachtung gemacht: Ein schwedischer Möbelkonzern hat dort eine clevere Werbung platziert, die man „Aus-der-U-Bahn“ bewundern kann. Mein persönlicher Tweet der Woche:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Hamburg, Literatur

Relaunch der Stabi: Responsiv und neu strukturiert

Redaktionsteam der Stabi

Ein gutes Jahr haben wir auf diesen Tag hingearbeitet. Heute Morgen pünktlich um 9 Uhr war es dann soweit: die Website der Stabi ist in responsivem Design und komplett neu strukturiert unter stabi.hamburg veröffentlicht worden. Bis auf den letzten Drücker haben wir daran gearbeitet und ein paar Schrauben gibt es immer noch zu drehen. Mehr dazu im Stabi-Blog, das natürlich auch neu gestaltet wurde und sich automatisch an die Größen der benutzten Geräte, egal ob Desktop-Rechner, Notebook, Tablet oder Smartphone:

Herzlich Willkommen auf unserer neuen Website!

relaunch-stabi

Hamburg, Literatur, Webdesign

Twittergala der Social Media Week Hamburg

Markus Trapp bei #140geschichte
Markus Trapp bei #140Geschichte, Foto: Malte Klauck

Ich habe gestern Abend auf der Abschlussgala der Social Media Week Hamburg versucht, im Stil der Präsentationen eines Steve Jobs oder Mark Zuckerberg die Bühne zu rocken. Das Video zum Nachschauen gibt’s am Ende des Artikels.

Zum Hintergrund der Geschichte: Vor ein paar Wochen sprach mich Martin Fuchs, aka @wahl_beobachter, an, er plane für die Abschlussveranstaltung der Social Media Week Hamburg 15 Hamburger Twitterati einzuladen, die auf der Bühne in jeweils fünf Minuten die Geschichte eines ihrer Tweets erzählen sollen. Ich fand das eine tolle Idee und habe Martin spontan zugesagt. Als ich dann gestern Abend kurz vor der Veranstaltung erfuhr, dass ich als Erster auf die Bühne muss, war mir zwar etwas mulmig zu mute, weil ich natürlich lieber erst mal eine der anderen Personen gesehen hätte, wie sie sich da schlägt. Aber es half ja nichts: da musste ich durch. 😉

Auf der Website der Veranstaltung mit dem gigantischen Titel «Der große „Ein Tweet und seine Geschichte“-Galaabend der Social Media Week Hamburg» sind alle Twitterati mit ihren Accounts und die Idee des Events aufgeführt.

Bluesky, Hamburg, Literatur

Ausstellungstipp: In Harburg hat man Kultur AUSGEGRABEN und ausgewertet

Exponat aus der Ausstellung 'Ausgegraben'

Vorgestern war ich mit einigen anderen lieben Menschen auf dem Social-Media-Abend des Archäologischen Museums Hamburg. Was für eine tolle Idee des Museums twitternde, bloggende und instagramende Kulturinteressierte nach Harburg einzuladen. Unter dem Hashtag #Ausgegraben haben wir alle live berichtet, doch ich möchte noch einen Blogartikel nachreichen. Fürs Archiv sozusagen und für diejenigen, denen Informationen in sozialen Livemedien zu schnell vorbeirauschen.

Eines vorneweg: ich war begeistert von der Ausstellung und kann nur allen raten, mal nach Harburg zu fahren und sich das anzuschauen. Bis 10. April 2016 besteht Gelegenheit dazu, alle Fakten auf der Website. Ein Auszug aus dem einführenden Text zur Ausstellung:

Das Archäologische Museum Hamburg führte von 2012 bis 2014 umfangreiche Ausgrabungen in der Schloßstraße in Hamburg-Harburg durch. Das Projekt war die bislang größte Stadtkerngrabung Hamburgs und geho?rte zu den größten archäologischen Grabungsprojekten dieser Art in Deutschland. Inzwischen haben die Archäologen ihre Grabungsergebnisse ausgewertet und wollen mit der neuen Sonderausstellung „Ausgegraben. Harburg archäologisch“ ab dem 24. November Licht ins Dunkel der Gründungszeit Harburgs bringen. In der Ausstellung werden die neuesten Forschungen zur Siedlungsentwicklung, Wirtschaftsweise und zum ta?glichen Leben der damaligen Harburger pra?sentiert. Die Ausstellung wird von einem umfangreichen museumspädagogischen Programm und Expertenvorträgen begleitet.

Was mich besonders beeindruckt hat, waren zwei Tatsachen: …

Foto, Hamburg, Literatur

Hamburg 1948: Beeindruckende Szenen aus dem Alltag zwischen Zerstörung und Wiederaufbau

Einzigartige Filmaufnahmen in Farbe und HD – SPIRIT OF HAMBURG 1948 from Konstantin von zur Mühlen on Vimeo.

Im Frühjahr hatte ich im Artikel «Hamburg Ende Juni 1945» schon mal auf einen ähnlichen Film hingewiesen. Und auch dieser zeigt ein Nachkriegs-Hamburg zwischen Zerstörung und Wiederaufbau. Im Beschreibungstext zum nachvertonten und neu abgetasteten Film in HD schreibt Konstantin von zur Mühlen:

Beeindruckende Filmaufnahmen über die Zeit in Hamburg nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Aufnahmen dokumentieren das Leben in den Ruinen der zerstörten und von den Briten besetzten Stadt.

Bis zu 50.000 Hamburger sind bei den alliierten Bombenangriffen gestorben, bis zu 125.000 wurden verletzt.

300.000 Wohnungen sind zerstört – fast 50 %. Über 3.000 gesunkene Schiffe liegen nach dem Krieg im Hamburger Hafen.

Die Töne wurden nachträglich angelegt und werden kommende Woche noch bearbeitet / verfeinert.

Hamburg Außenalster 1948

Hamburg, Video

Lateinamerika Filmtage im 3001 Kino – Empfehlung: Pelo Malo

Pelo Malo

Am kommenden Donnerstag starten die Lateinamerika-Filmtage in Hamburg. Das Programm des Festivals, das vom 10. – 20. Dezember 2015 im 3001 Kino auf der Schanze stattfindet, habe ich im ciberaBlog bereits ausführlich vorgestellt. Hier möchte ich mit «Pelo Malo» (Fr. 18.12. um 19.00 Uhr) einen Film aus dem Programm nochmal besonders hervorheben, der 2013 in San Sebastián die Concha de Oro (die Goldene Muschel, Hauptpreis des Festivals) gewonnen hat und den ich für besonders gelungen halte. Ich zitiere der Einfachheit halber hier nochmal das, was ich gleich im Anschluss an San Sebastián in meinem Festivalbericht zu dem kleinen Filmjuwel aus Venezuela geschrieben hatte:

Hamburg, Kino, Spanisch
Buchseite 7 von 70
1 5 6 7 8 9 70