Autorenname: Markus

So funktioniert eine Festplatte

Laut Wikipedia ist eine Festplatte

… ein magnetisches (meist ferro-magnetisches) Speichermedium der Computertechnik, welches die Daten binär auf die Oberfläche einer rotierenden Scheibe schreibt.

Wer so eine Scheibe mal beim Rotieren beobachten möchte (was man ja normalerweise nicht sehen, sondern höchstens hören kann), der staune bitte über diese ausgebaute Festplatte in Aktion:



Direktlink YouTube

[via Alt1040]

Video

Aufsatzdatenbanken Online Contents

OLC: SSG PolitikOLC: Spanien und Portugal
Da «Text & Blog» nicht nur lustige Netzgeschichten und Kurioses oder Interessantes aus der Welt der Online-Medien zu bieten hat, kommt jetzt wieder mal ein wissenschaftlicher Tipp (schließlich werde ich ja auch als Hard Bloggin‘ Scientist geführt):
Meine Kollegin Sigrun Bachfeld, die als Diplombibliothekarin mit mir an der Stabi Hamburg im Projekt der Virtuellen Fachbibliothek cibera zusammenarbeitet, hat heute im Stabi-Blog einen hochinteressanten Artikel veröffentlicht, der allen nach wissenschaftlicher Literatur Recherchierenden, hier im Speziellen den nach Zeitschriftenartikeln zu ihrem Thema Suchenden, zur Lektüre empfohlen sei.
Es geht um Aufsatzdatenbanken, speziell um die der Sondersammelgebiete (SSG) Politikwissenschaft und Spanien/Portugal.
Wer über das fächerübergreifende Portal vascoda die Virtuelle Fachbibliothek seines Faches ausfindig macht, wird [update:] in seiner Virtuellen Fachbibliothek [update Ende] entsprechende Erfolge bei seinen Recherchen nach Zeitschriftenartikeln erzielen können, wenn sein Fach schon soweit ist, wie die von der Stabi Hamburg betreuten SSGs Politikwissenschaft/Friedensforschung und Spanien/Portugal.

Ein paar Hammer-Zahlen, gefälligst?

Die Online Contents Datenbank (OLC) ist die wichtigste Aufsatzdatenbank des GBV. Sie macht die Inhaltsverzeichnisse von über 20.000 Zeitschriften durchsuchbar: insgesamt können so über 24 Mio. Aufsätze gefunden werden.

Lange Rede, kurzer Link: Erfolg der Aufsatzdatenbank OLC.

Hamburg, Informationskompetenz, Internet, Literatur

Veröffentlichung Weblog-Vortrag HWWA

Weblogs: Eine Einführung

Wie bei der Vortragsankündigung versprochen, veröffentliche ich hier gerne meine mit S5 erstellte Präsentation zum Thema «Weblogs. Eine Einführung», die ich gestern in der Mitarbeiterfortbildung «Treff um Vier» im HWWA gehalten habe.

Die Präsentation findet sich unter der leicht zu merkenden Kurzadresse: kurl.de/hwwa.

Ähnlich wie man es von PowerPoint-Folien gewohnt ist, gelangt man jeweils durch Klick in die Site zur nächsten Site. Oder man bewegt den Kursor in die untere Bildmitte und findet dort ein Navigationsmenü mit Pfeiltasten und Pulldownmenü. Selbstverständlich funktioniert auch die Navigation durch die Sites mit den Pfeiltasten (hoch/runter) der Tastatur.

Das Handout mit allen Links läßt sich auch hier downloaden (1 S., pdf), farbig, mit allen Links, leicht verpackt in luftigen 123 kb.

Hamburg, Informationskompetenz, Internet

Macromedia Crack Full – Kenntnisse?

Peinlicher geht es nicht mehr: Auf der spanischen Job-Plattform trabajar.com sucht die Firma «KINOS-VEGA S.L – Internet y Nuevos Medios» einen Webdesigner, der folgende Software beherrschen soll:

-> Macromedia DreamWeaver MX 2004 + Crack Full
-> Macromedia FireWorks MX 2004 + Crack Full
-> Macromedia Flash MX 2004 + Crack Full

Ob sich einer meldet?
Da so eine kuriose Stellenanzeige sicher bald wieder verschwindet, hat mini-d sie dankenswerterweise auf Flickr festgehalten.
[via menéame]

Internet, Software, Spanisch

brand eins: SPIELEN

brand eins (8/2006)

Wolf Lotter auf brand eins (8/2006): «Die Spielregel»
Wir sind mitten in einem neuen Spiel, das wir nach alten Regeln spielen. Neu mischen genügt nicht.

Wir leben im Jahr 2006, aber das hat nicht viel zu bedeuten. Noch hat das 21. Jahrhundert nicht begonnen. Die Historiker der kommenden Tage werden viel Mühe aufwenden müssen, um für die Zeiten, in denen wir leben, einen Namen zu finden. Was wird man über unser Zeitalter sagen? Wie werden uns unsere Nachfahren nennen?

brand eins will doch nur SPIELEN.

Artikel

Vortrag über Weblogs beim HWWA

Am Mittwoch, den 23. August, werde ich hier in Hamburg einen Vortrag über Weblogs halten. Im Rahmen der internen Vortragsreihe «Treff um Vier» des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (siehe auch Wikipedia-Artikel HWWA) gebe ich in eine kurze Einführung in das Thema Weblogs und veranschauliche, wie diese in der bibliothekarischen Arbeit – speziell für Virtuelle Fachbibliotheken – sinnvoll eingesetzt werden können.

Für die Präsentation nutze ich – anstatt Microsoft PowerPoint – das simple, standardbasierte Slideshowsystem – kurz S5 – von Eric Meyer, das ich schon einmal hier auf «Text & Blog» vorgestellt hatte. Jens Meiert hat kürzlich mehrere PowerPoint-Alternativen, darunter auch das von mir gewählte S5, vorgestellt und auf Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Systeme hingewiesen: «Übersicht: Präsentationen mit Webstandards (S5 und Co.)».

Hamburg, Informationskompetenz, Internet

Tatort Stabi Hamburg – Schattenspiele

Tatort - Stabi Hamburg

Nein, keine Angst, es ist nichts Schlimmes passiert in der Stabi. Meine liebe Kollegin Marlene Grau, bei der Stabi Hamburg unter anderem für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig, schreibt im Stabi-Blog, dass heute abend

die Stabi eine Rolle im Hamburger «Tatort» spielen [wird] (ARD, 20.15), welche, dürfen wir natürlich nicht verraten. Die Dreharbeiten dazu haben einige Benutzer sicher im Frühjahr miterlebt.

Infos zur Vor- und Nachbereitung des Hamburger Tatorts mit den Kommissaren Jan Castorff (Robert Atzorn) und Eduard Holicek (Tilo Prückner):
kurzer NDR-Infotext
ARD-Interview mit Ursula Karven zum Tatort Schattenspiele
NDR-Presseheft (pdf, 24 Seiten, 1,2 MB) zu Schattenspiele, Redaktion Iris Benz
– Wiederholungstermin auf ARD-Digital: So, 20.08.06, 22.00-23.30 Uhr
Obiges Foto ist eine Bearbeitung dieses schönen Flickr-Fotos vom Eingang der Stabi Hamburg, fotographiert vom Flickr-Mitglied Schätzlein.

Hamburg, Literatur, TV
Buchseite 460 von 601
1 458 459 460 461 462 601