Autorenname: Markus

Kyrill in Berlin und Hamburg-Wandsbek

Kyrill and his Brothers rekover their Habitat Dieses zauberhafte Foto hat flickr-Fotograf Krystian aus Berlin mit dem nicht minder beeindruckenden Titel «Kyrill and his Brothers rekover their Habitat» heute Abend ins Netz gestellt.

Der Sturm Kyrill ist auch in Wandsbek zu spüren: Die Wandse trägt so viel Wasser wie schon lange nicht mehr, es rauscht und brummt sturmbedingt ums Häuschen im Lengerckestieg. Die Pappeln hinterm Haus biegen sich so stark im Wind, dass es scheint, sie wollten sich ungestüm und neugierig in die Fenster des benachbarten Staatsarchivs herunterbeugen.

Foto, Hamburg

Hamburg dreidimensional bei Google Earth

Rathhaus Hamburg in Google Earth - 3D Hamburg wird als erste Metropole komplett in 3D zu besichtigen sein, und zwar mit Hilfe der Software Google Earth. Das verkünden die kooperierenden Institutionen und Firmen Google, hamburg@work, der Hamburger Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung und die Ciber City AG aus der Schweiz.
Spiegel online und das Hamburger Abendblatt haben bereits darüber berichtet. Bei beiden gibt es Fotos und Videos der zu erwartenden 3D-Animation zu sehen. Sieht nett aus. Mensch darf also gespannt sein.
Es wird wohl noch ein paar Tage dauern, bis wir über die Landungsbrücken, zum Michel bis hinüber zum Jungfernstieg in drei Dimensionen entlang der abgebildeten Häuserfronten fliegen können. So lange üben wir uns in Geduld, oder entdecken zur Überbrückung andere spannende Google Earth-Projekte im «Google Earth Blog», das natürlich auch über die Hansestadt in 3D berichtet und, genau wie «Text & Blog» (versprochen!), berichten wird.

Foto, Hamburg, Video

Informationen intelligent nutzen

focusWahre Worte des Kommunikationswissenschaftlers Cristóbal Cobo aus Mexiko, der sie so in seinem Blog e-rgonomic notiert hat (und, auch wenn sie auf spanisch viel schöner klingen, habe ich sie für die Nicht-Spanischsprechenden ins Deutsche übersetzt):

La ‚encontrabilidad‘ parece ser una de las cualidades más anheladas dentro del entorno informacional. De igual modo, la capacidad de relacionar/discriminar información se ha convertido en una cuestión de sobrevivencia en nuestra época.
Dt: Die ‚Auffindbarkeit‘ gehört wohl zu den begehrtesten Qualitäten in der Welt der Informationen. Gleichsam ist die Fähigkeit Informationen einzuordnen und zu unterscheiden zu einer überlebenswichtigen Frage unserer Zeit geworden.

Ein Satz, der mir gut gefällt, weil wir uns in der Virtuellen Fachbibliothek cibera genau darum bemühen: Auffindbarkeit von Informationen herzustellen, Bücher, Aufsätze, Webseiten (und vieles mehr) so einzuordnen, dass sie wiedergefunden werden und nicht im Informationsüberfluss unserer Zeit untergehen.

Cristóbal Cobo verweist in seinem Posting auf den lesenswerten Text «Modelo Gavilán» (16 Seiten in spanischer Sprache, auch im Format pdf erhältlich), in dem es um Informationsvermittlung und das Erlernen von Kompetenzen zur Auswertung von Informationen im schulischen Bereich geht.

Wie Cristóbal es am Ende seines Beitrages so schön sagt:

Básicamente porque el uso inteligente de la información y de las tecnologías es la única forma de enfrentarse a la Sociedad de la Sobre-Información en la que vivimos.
Dt.: Im Wesentlichen geht es darum, dass wir uns durch den intelligenten Einsatz von Informationen und Technologien der Welt der Über-Information stellen, in der wir leben.

Informationskompetenz, Internet, Literatur

Mister Next President?

Direktlink Brightcove

Wird US-Senator Barack Obama (Jahrgang 1961) aus Illinois der Kandidat der Demokraten für den US-amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf 2008 und gar der nächste Präsident der Vereinigten Staaten?
Es ist natürlich viel zu früh, darauf jetzt schon eine Antwort zu geben. Aber zu beobachten, wie geschickt der demokratische Politiker die Strukturen des Internets zur Vorbereitung seiner politischen Kampagne einsetzt, lohnt sich bereits jetzt.
Weitere Videos von und über Barack Obama gibt es beim Videohoster Brightcove.

Dazu passend ein Artikel aus der «New York Times» vom 17.01.07: «Voters Use Internet More, Big Role Seen in 2008»:

Americans turned in growing numbers to the Internet for political news and information during the 2006 U.S. congressional campaign, as Web videos and blogs became more widespread, a report on Wednesday said.

[via PR Blogger, dort auch mehr zum Thema Barack Obama]

Artikel, Politik, Video

Blog der Tageschau: Blick hinter die Kulissen

blog.tagessschau.de
Das Blog der Tagesschau bietet seit ein paar Monaten einen spannenden Blick hinter die Kulissen der Nachrichtensendung. Die Chefredakteure diskutieren über die Auswahl der Themen oder berichten über die Vorbereitung von Sendebeiträgen. So zum Beispiel Thomas Hinrichs in dem Artikel «Wie kommt Condie in die tagesthemen?»

Die Außenministerin des mächtigsten Landes der Welt und unser Anchor Tom Buhrow. Nicht auf einem Sofa, soweit geht die Nähe nicht. Aber von Angesicht zu Angesicht in einem Raum. Das kommt nicht alle Tage vor. Morgen ist so ein Tag – exklusiv, Donnerstagvormittag, in einem bekannten Hotel in Berlin. Die Vorbereitungen stehen. Alles ist minutiös geplant. Und das muss es auch sein, denn allzu häufig hat man diese journalistische Möglichkeit nicht. Ein langer Weg für ein kurzes Interview.

Wenn man diesen Blogartikel gelesen hat, wird man den Beitrag morgen Abend in den tagesthemen mit anderen Augen sehen. Spannend.

Update 18.01.07, 17:10 Uhr: Das Interview mit Condoleezza Rice wurde wegen des Sturms Kyrill abgesagt, meldet – na wer schon? – das Blog der Tagesschau. Nun, schade zwar, aber Themen gibt es ja dank Stoiber-Rückzug und Nachfolgegerangel in Bayern und bei der CSU genug.

Politik, TV

Split Browser teilt die Fensteransicht

Kontextmenü Split Browser Das Dr. Web-Weblog ist ein kundiger Informant in Sachen Webgestaltung. Dort wird jetzt auf die praktische Firefox-Erweiterung «Split Browser» hingewiesen, nach deren Installation man – nomen est omen – das Browserfenster aufteilen kann und gleichzeitig zwei (oder mehrere) Webseiten neben- oder untereinander betrachten kann. In Verbindung mit dem ebenso hilfreichen Firefox-Plugin IETab läßt sich somit eine Situation herstellen, die zum täglichen Brot der Webseitenbauer gehört: Eine Seite gleichzeitig im Internet-Explorer und in einem standardkonformen Browser (wie eben im guten Firefox) anzuschauen, um in detektivischer Kleinstarbeit den Fehlern in der Darstellung des IE auf die Spur zu kommen.

Wenn einem schon dieser vermaledeite Internet Explorer das Leben so schwer macht, weil er Webseiten nicht so aufbaut, wie sie bei der Generierung des Quelltextes und der dazugehörigen Stylesheets (CSS) vorgesehen sind, ist solch eine praktische Lösung immerhin eine Erleichterung, die einem hilft, seine tägliche Wut gegen diesen rückständigen Browser aus dem Hause Microsoft im Zaume zu halten.

Internet, Webdesign

Jan Schmidt in 3sat Kulturzeit zu Web 2.0

Jan Schmidt vom BamBlog (Alternativlink, da sein Blog momentan nicht erreichbar ist) wird heute Abend in einer der besten deutschsprachigen Kultursendungen, der 3sat-Kulturzeit, über Web 2.0 sprechen.

Kommenden Dienstag (16.1., 19.20) werde ich der 3Sat-Kulturzeit ein längeres Interview geben, das Teil eines Beitrags zu sozialen Beziehungen und Networking im „neuen Internet“ des Web 2.0 sein wird. Im Vorgespräch mit der Redaktion haben wir eine ganze Reihe interessanter Punkte angesprochen; Aufhänger wird wohl StudiVZ sein (warum nutzen das so viele Menschen? Warum zahlt Holtzbrinck einen so hohen Betrag?), doch es soll auch im Fragen gehen, ob und wie künftig im Netz bürgerschaftliches Engagement oder Protest aussehen kann und ob daraus neue Formen sozialen Kapitals entstehen – also ob das Web 2.0 mehr sein wird als nur ein Tummelplatz für Investoren.

In den Kommentaren, die ja momentan leider nicht erreichbar sind, kündigt Jan an, dass er so zum Interview antreten wird. Es wird also sicher spannend ;-).

Internet, TV
Buchseite 431 von 601
1 429 430 431 432 433 601