Autorenname: Markus

Lateinamerikanische Kunst bei Arco und ArtMadrid

Besucherinnen vor einer mexikanischen Komposition auf der Kunstausstellung Arco
Foto: Bernardo Pérez, El País

Zwei Artikel in der spanischen Tageszeitung El País widmen sich heute den Kunstausstellungen Arco und ArtMadrid. In diesen Tagen (15.-19.2.07) führen die beiden parallel stattfindenden Werkschauen in der spanischen Hauptstadt lateinamerikanische Kunst vor. Durch ihre in den letzten Jahren gewachsene Bedeutung stellen sie damit für Künstler aus Lateinamerika die Tür nach Europa dar.

Der erste Artikel ist überschrieben mit «América Latina tiene voz en Europa» (dt.: Lateinamerika hat eine Stimme in Europa):

Dos ferias (Arco, ya consolidada, y ArtMadrid, emergente aunque celebra su segunda edición) se disputan un lugar en la lanzadera que catapulte el arte latinoamericano al mercado internacional.

Im zweiten Artikel werden die beiden Ausstellungsleiterinnen vorgestellt: Lourdes Fernández (45), die Leiterin von Arco, und Gema Lazcano (34), die Leiterin von ArtMadrid. Beide erläutern dort ihr Konzept des lateinamerikanischen Kunstmarktes: «¿Ferias de arte contemporáneo paralelas?».

Artikel, Spanisch

Vorschläge für den Grimme Online Award

Grimme Online Award Für den Grimme Online Award können noch bis zum 31. März 2007 Vorschläge eingereicht werden. Aus den Bewertungsrichtlinien geht hervor, was die Seiten auszeichnen sollte, die jedermann und jedefrau vorschlagen darf:

Inhalte: Verständlichkeit, Aktualität, Analyse, erzählerische Qualität, Transparenz, Verlässlichkeit, Glaubwürdigkeit etc.

Gestaltung: Visualität, Übersichtlichkeit, ästhetische Aufbereitung, Einbindung von Animationen, Audio und Video, multimediale Elemente, Interaktivität etc.

Kommunikation: webspezifische Möglichkeiten der Interaktion und Kommunikation, partizipative Angebote wie „Peer-to-Peer“-Sites, Weblogs und andere Formen internetspezifischer Nutzerbeteiligung

Nutzerfreundlichkeit: Navigation, Usability, größtmögliche Barrierefreiheit, Verfügbarkeit etc.

Intermedialität/Konvergenz: Medienübergreifende Angebote, beispielhafte Verknüpfungen mit anderen Medien (z.B. Fernsehen, Hörfunk oder auch andere publizistische Medien) und Kommunikationsformen

Kennt ihr solche Seiten? Dann schlagt doch eine davon vor.
Fies ist es ja, dass Jury-Mitglied Mario Sixtus massenweise Vorschläge einfordert, weil er weiß, dass u.a. Alexander von Wortfeld und Fabian von ISO800 in der Auswahljury sitzen ;-).

Internet

Open Source Alternativen & Firebug-Aptana-Allianz

Open Source as AlternativeDie Seite osalt.com bietet einen praktischen Überblick über Open Source Alternativen zu kommerziellen Programmen. Wer also statt Dreamweaver zum Webseitengestalten einmal Apatana ausprobieren möchte, statt Photoshop für die Bildbearbeitung lieber Gimp testen will, oder statt Adobe Audition für die Audiobearbeitung auf das starke Audacity zurückgreifen mag, kann sich eben hier nach guten Open Source Alternativen umschauen.
Top 10: Kommerziell und Open Source Die Gruppierung nach Softwarearten ist übersichtlich, den kommerziellen Programmen werden die jeweiligen Open Source Alternativen gegenübergestellt und umgekehrt. Alle Infos zu Betriebssystemen und Download-Adressen werden angegeben. Ein prima Tipp für alle, die sich einen Überblick über Open Source Software verschaffen wollen. Für fortlaufende Neuigkeiten steht ein RSS-Feed bereit.
[via Libro de Notas]

AptanaApropos Dreamweaver-Alternativen: Ich habe hier ja schon auf das äußerst gute Aptana hingewiesen (s. mein Artikel «Aptana – Beeindruckende Webentwicklungsumgebung»). Zu Aptana gab es diese Woche gute Nachrichten (gefunden bei Code Candies), denn es enthält ab der neuesten Version („nightly“ release of Milestone 8) die bereits als Firefox-Plugin bekannte Debug-Erweiterung Firebug. Näheres dazu im Aptana-Blog: «Firebug for Aptana now available for preview».

Software, Webdesign

Berlinale-Blog der besonderen Art

Solange es Menschen gibt
… kann man froh sein, wenn sie solche Texte schreiben und solche Bilder zeigen. Ein außergewöhnlich gutes Berlinale-Blog. Geschmackssache, klar.

Eine Kostprobe gefällig? So schreibt Aljoscha Weskott über den im Forum laufenden Film «Village People Radio Show» des malaysischen Regisseurs Amir Muhammad:

Auch in seinem aktuellen Berlinalebeitrag Village People Radio Show ist der konzeptuelle Eifer umwerfend, versteht es Muhammad doch, Bilder der Geschichte in den Leerstellen der Gegenwart auszuspüren, dem Frieden von heute zu misstrauen und mit poetischen Bildern zu konterkarieren. Das ist keine elegante Sehnsuchtsprosa, sondern ein politisches Fabulieren in Radiowellen, Shakespeareadaptionen und Ausschnitten der Alltagswelt an der malaysisch-thailändischen Grenze; immer tragisch, verlustreich, verspielt und alltäglich verregnet.

aus Aljoscha Weskott: «Regen, Wasser, Dunst und Tränen: Muhammad, Warhol, Smith und Lady Chatterley»

[via malorama]

Artikel, Kino

Das Leben der Anderen – La vida de los otros

«Das Leben der Anderen» kommt unter mit Titel «La vida de los otros» übermorgen in Spanien in die Kinos. Wer einmal einen spanischen Trailer zu einem deutschen Film sehen möchte, bewege seine Maus 5 cm nach unten, klicke ins Video und lausche den beiden spanisch synchronisierten Ulrichs (Mühe und Tukur):


Direktlink Dailymotion

Aus dem Off-Text des Trailers:

En un sistema rigido por el miedo – nadie está seguro.

Florian Henckel von Donnersmarck ist nicht nur der Name des Regisseurs, sondern auch eine echte Herausforderung für jeden Spanischsprechenden.

[via moonfleet, dort mit nettem Kommentar]

Kino, Spanisch, Video

Valentinstag

Warum heißt der Valentinstag eigentlich Valentinstag?
Die Wikipedia (heute übrigens im Stabi-Blog als relevante Recherchequelle im Web 2.0-Kontext vorgestellt) gibt die Antwort.
Im spanischsprachigen Wikipedia-Artikel «Día de San Valentín» wird erwähnt, dass der Valentinstag in Kolumbien auch «Día del Amor y la Amistad» (Tag der Liebe und Freundschaft) heißt. Aus meiner Zeit in Mexiko kann ich das auch bestätigen: dort beglückwünschen oder beschenken sich auch gute Freunde zum Valentinstag. Also, liebe Freunde: ¡Feliz Día de San Valentín!

Allgemeines, Spanisch

Osborne-Stier: 50 Jahre als Werbe-Ikone

Toro de Osborne, El País
Foto: El País

Wer kennt ihn nicht, den Stier von Osborne? Der in Spanien als Werbe-Ikone allgegenwärtige Toro feiert heute seinen 50. Geburtstag. El País widmet dem Stier zum Ehrentag einen Artikel:
«El toro de Osborne cumple 50 años»

El toro de Osborne afronta su madurez con una salud envidiable. Uno de los iconos españoles más importantes cumple en 2007 nada más y nada menos que 50 años. Fue allá por el año 1956 cuando las famosas bodegas del mismo nombre encargaron a la agencia de publicidad Azor un logotipo que identificara a su brandy Veterano en las carreteras de todo el país.

Krystian Woznicki ist in Telepolis vor einiger Zeit einmal dem Stier-Phänomen in der spanischen Marketingwelt auf den Grund gegangen: «Reinrassige Identitätsprothese».

Artikel, Spanisch

Uni Heidelberg stellt Blogs zur Verfügung

Sehr lobenswert: Das Rechenzentrum der Uni Heidelberg stellt allen Mitgliedern der Uni ein WordPress-betriebenes Blog zur Verfügung und gibt auch eine kurze Einführung ins Bloggen mit WordPress.
Ein nachahmenswertes Beispiel für andere Unis? Die Uni Erlangen hat zum Beispiel Antville-betriebene Blogs. Kennt ihr weitere Uni-Rechenzentren, die diesen Service anbieten?

[via Newsblog und Planet Biblioblog]

Internet
Buchseite 424 von 601
1 422 423 424 425 426 601