Autorenname: Markus

Stabi-Slogan: Wissen schafft Zukunft

Markus im Stabi-Claim-FotoWissen schafft Zukunft Die Stabi stellt heute im Stabi-Blog ihren neuen Slogan vor: Wissen schafft Zukunft.

Zur Visualisierung gibt es auch ein schönes Bildmotiv, das letztes Jahr im Lesesaal Informationszentrum der Stabi aufgenommen wurde und auf dem ich – wirklich zufällig! – auch zu sehen bin, im linken unteren Teil des Bildes entschwinde ich gerade im Flur Richtung Altbau der Stabi, wo mein Büro in der IT-Abteilung der Bibliothek liegt.

Leider läuft Ende des Monats mein befristeter Vertrag bei der Stabi aus, eine Verlängerung der über Drittmittel finanzierten Stelle hängt von der DFG ab (und was sie zu unseren Plänen sagt, cibera in Richtung Web 2.0 weiterzuentwickeln). Sollte es für mich in der Stabi nicht weitergehen, was ich ausdrücklich bedauern würde, bliebe ich so wenigstens dem Haus auf diesem Bild erhalten, das momentan im Schaukasten zwischen den Drehtüren im Eingang zu sehen ist.

Foto, Hamburg, Literatur

ViFas auf der Nacht des Wissens

Nacht des Wissenscibera-Plakat für die Nacht des Wissens
Am kommenden Samstag, 9. Juni 2007, wird in Hamburg zum zweiten Mal die Nacht des Wissens veranstaltet, die Stabi lässt Ihre Pforten auch bis nach Mitternacht geöffnet und bietet zahlreiche Programmpunkte (Ausstellungen, Vorträge, Blicke hinter die Kulissen) für den nächtlichen Wissensdurst an.
An einem Stand im Foyer der Stabi präsentieren sich von 17 – 24 Uhr auch die Virtuellen Fachbibliotheken (ViFas) der Stabi: ViFaPol und cibera.

Die Stabi betreibt zwei Virtuelle Fachbibliotheken: vifapol.de zur Politikwissenschaft und cibera.de zu Spanien/Portugal. Wie gelangen die Informationen in die Datenbanken und wie entdecken die Nutzer die Welt des Analogen (Bücher, Zeitschriften, Aufsätze) und des Digitalen (Webseiten, elektronische Texte)? Ganz reales Suchen und Finden in der virtuellen Welt des Wissens.

Von 22 Uhr bis Mitternacht werde ich am Stand der ViFas für Fragen zur Verfügung stehen und gerne vorführen, wie man so ’ne Virtuelle Fachbibliothek effektiv für die Recherche nach Webseiten, Büchern und Artikeln zu seinem Thema einsetzen kann. Wer davor vorbeikommt, wird aber auch kompetent von meinen lieben Kolleginnen und Kollegen beraten. Vielleicht sehen wir uns ja?

Hamburg, Informationskompetenz, Literatur

Übersetzungsvergleich ‚Die Spur des Falken‘

Die Spur des Falken - Übersetzungsvergleich Was eine gute oder in diesem Fall schlechte Übersetzung bzw. Synchronisierung bewirken kann, zeigt Peter Noster anhand der schlechten Synchronisierung von The Maltese Falcon / Die Spur des Falken. Vor allem die Geschichte mit der Musik ist ja der Hammer, aber seht bzw. hört selbst auf peter-noster.de.

Apropos Übersetzung: eine kleine Erinnerung in eigener Sache: Morgen läuft auf arte «Der Fluch des schwarzen Goldes».

Kino, Übersetzen

Tschö Harald – Schmidt geht in die Sommerpause

Diesen Donnerstag (7. Juni 07, um 0 Uhr und um 23 Uhr) kommen die letzten beiden Harald Schmidt-Sendungen, ehe die 4 1/2 (in Worten viereinhalb!)-monatige Sommerpause angetreten wird und Schmidt mit dem grausamen Pocher am Donnerstag, den 25.10.07 – jeweils nur noch einmal die Woche für 60 Minuten – zurückkommt.
Ich glaube nicht, dass ich dann noch zuschauen werde. Von daher heißt es diese Woche für mich Abschied nehmen von Harald Schmidt, den ich eigentlich ziemlich gut finde, auch wenn er letztens nachgelassen hat. Schade drum: Tschö Harald. Ich sag diese Woche zum Abschied noch leise zweimal Servus.
[via Digital-TV]

TV

Zeitschrift ’sprachgebunden‘ zum Thema Übersetzung

Cover sprachgebunden - Thema Übersetzung Bei «is a blog» dreht sich nicht nur alles um den Punkt (geniales Posting: Minimalismus pur, sinnfrei und sehenswert), sondern es werden auch nützliche Tipps rund ums Übersetzen gegeben.
Heute hat mir vor allem der Hinweis auf die neue Ausgabe der Literaturzeitschrift «sprachgebunden» gefallen, die sich dem Thema Übersetzen widmet.

Literatur, Übersetzen

Creative Commons auf arte

Creative Commons auf arte Ein zuschauerfreundlicher Service von arte, passend zum vorgestellten Thema: das geniale Kulturmagazin Metropolis, eine meiner Lieblingssendungen im deutschsprachigen TV, hat einen Beitrag von Susan Loehr zum Urheberrecht online gestellt, natürlich unter der im Film behandelten Creative Commons-Lizenz.

Der Film macht zurecht deutlich, dass mit dem neuen Urheberrecht nicht die „Verfassung des digitalen Zeitalters“ geschaffen wird, sondern ganz im Gegenteil der kreative Umgang mit unserem kulturellen Erbe erschwert und gefährdet wird.
Die in der Reportage in Ausschnitten gezeigten Interviews mit dem Creative-Commons-Erfinder Lawrence Lessig und dem Filmproduzenten Cay Wesnigk sind zusätzlich in voller Länge zu sehen. Klasse!

Infos zu Creative Commons gibt es auf den Seiten von arte, bei de.creativecommons.org und natürlich in der Wikipedia.
[via Bibliothek 2.0 und mehr]

TV, Video

FCS-Präsidium zurückgetreten

Der Untergang - in der Hauptrolle: Hartmut OstermannDer Dicke hat sein Werk vollbracht: Mit dem FC Homburg und dem 1. FC Saarbrücken hat er innerhalb von wenigen Jahren zwei saarländische Fussballvereine in den Ruin getrieben. Nun geht der Kapitän von Bord. Danke, Herr Ostermann, prima Arbeit.
Ich wünsche meinem Verein einen echten Neuanfang. Momentan sieht es noch nicht danach aus. Präsident Hartmut Ostermann und Vizepräsident Klaus Meiser sind zwar zurückgetreten, aber Victor’s (Ostermanns Hotelkette) bleibt Hauptsponsor. Trainer Didier Philippe wird zum Glück auch kein Trainer mehr sein. Die Frage wird jetzt für Manager Wolfgang Loos und Aufsichtsratsvorsitzenden Reinhard Klimmt sein, einen Trainer und eine schlagkräftige Truppe zusammenzustellen, denn am 1. August geht die Oberliga schon los.
Mann darf gespannt sein auf die Studiogäste in der Sportarena im SR-Fernsehen um 18:45 Uhr.
Meldung auf SR-Online: «FCS: Ära Ostermann zu Ende»
Fleißig diskutiert wird natürlich auf ludwigspark.de.
Update I – 4.6.07: BILD: «Der dümmste Abstieg aller Zeiten».
Update II – 4.6.07: Video Sportarena vom 4.6.07: «1. FC Saarbrücken – Gute, alte Zeiten» (nostalgischer kurzer Rückblick auf das, was diesen Verein mal ausgezeichnet hat und hoffentlich irgendwann mal wieder auszeichnet!).
Das in diesem Youtube-Ausschnitt nicht zu sehende anschließende Sportarena-Interview mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden Reinhard Klimmt gibt es auf den Seiten des SR zu sehen. Klimmt sagt dort, dass er nicht als Präsident kandidieren wird.

Fußball, Saarland
Buchseite 402 von 601
1 400 401 402 403 404 601