Autorenname: Markus

Für Mama, statt Blumen

Bei Mama auf'm Schoss Heute vor 16 Jahren, am 8. August 1991, ist meine Mutter gestorben.
Mit 56 Jahren natürlich viel zu früh.

Auf diesem Foto hier hält sie mich ganz stolz ins Bild. Heute ist es umgekehrt, ich bin stolz auf sie, jeden Tag mehr.

Für dich, Mama, statt Blumen.

Foto

Walk2Web: das Netz zu Fuß erkunden

Walk2Web: das Netz zu Fuß erkunden
Es gibt ja unzählige Visualisierungs-Tools im Netz, mit denen sich die Verbindungen zwischen einzelnen Webseiten graphisch darstellen lassen. Als ich eben auf Download Squad einen Artikel über einen weiteren solchen Dienst gelesen habe («Explore web connections with Walk2Web»), wollte ich Walk2Web schon gar nicht mehr ausprobieren. Zum Glück hab ich es doch getan, denn diese Umsetzung ist a) nett gemacht und kann b) immer noch Aufschlüsse über das geben, was man manuell beim Verfolgen seiner Links und Trackbacks ja auch macht, nämlich die Frage beantworten, auf wen verlinken eigentlich so die Seiten, die ich verlinke bzw. die auf mich verweisen?

Mit Walk2Web kann man also per Fußstapfen durchs Netz wandern, die jeweils angeklickten Seiten eröffnen einen neuen Zweig samt Screenshot, vorgelesenem Blog-Titel inklusive Untertitel (natürlich mit grottiger PC-Stimme und auf den englischen Sprachraum gemünzt, was bei deutschen Blogs meist sehr lustig ist, denn da hört sich zum Beispiel ein vorgelesenes Antiteilchen nahezu sächsisch an 😉 ) und mit automatisch über den Bildschirm gescrollten letzten Blogartikeln. Selbstverständlich zeigt das Tool nicht die wirklich bedeutsamen Verlinkungen unter den Blogs, es ist somit inhaltlich nicht immer aussagekräftig, aber es stellt zumindest eine nette Spielerei mit durchaus explorativem Nebeneffekt dar.

Einfach mal ausprobieren, den eigenen URL eingeben und losstapfen: walk2web.com.

Informationskompetenz, Internet

Social Bookmarking und RSS per Video erklärt

Wenn ich versuche Menschen von den Vorteilen des Social Bookmarkings zu überzeugen, bekomme ich oft als Antwort: «Ja, du bist so ein Freak, für dich ist das was, aber ich brauche das nicht». Das waren auch ungefähr die Antworten, die ich Mitte der 90er Jahre in Bezug aufs Internet bekommen habe. Dann ärgerte und ärgere ich mich auch heute zunächst immer. Nicht über diese Antworten, sondern darüber, dass ich es offensichtlich nicht schaffe, mein Umfeld mit leicht verständlichen Argumenten zu überzeugen.

Viele denken offensichtlich, das Abspeichern von Lesezeichen im Netz wäre zu kompliziert und verwalten die Bookmarks lieber im heimischen Browser. Oder sie befürchten, man mache sich von Dritten abhängig, oder es wäre halt nur etwas für IT-Geeks. Nichts davon ist der Fall. Es bringt – bei allen sinnvollen Bedenken, die man durchaus haben kann – im Prinzip nur Vorteile. Die, die es mal probiert haben und wirklich eine zeitlang getestet haben, bestätigen mir das auch gerne.

Doch was mache ich mit den anderen, wie kann ich jene überzeugen, die bis jetzt von Sozialer Software und der Möglichkeit Lesezeichen online zu speichern, mit anderen zu teilen und dabei neue interessante Ressourcen zu entdecken, nichts wissen wollen? Ich versuche es jetzt mal mit einem Video, das ich heute gefunden habe, und das auf Download Squad mit den Worten vorgestellt wird:
A social bookmarking explanation your mom would understand:

Direktlink zum Video: Social Bookmarking in Plain English
[Edit via Robert: Übersetzte Versionen]

Im Video wird als Service, mit dem man seine Lesezeichen online verwalten kann, del.icio.us gezeigt, wer’s – wie ich – lieber deutschsprachig mag, der kann natürlich Mister Wong nehmen. So oder so: Hauptsache mal ausprobieren. Wirklich. Ist einfach und bringt was.

Auch klasse ist das ebenso von Common Craft erstellte Video zu den Vorzügen von RSS. Da geht’s mir nämlich auch oft so, dass es heißt «Ach, RSS-Feeds, das ist nur was für Experten». Nee, isses eben nicht. RSS ist ein alltagstaugliches, überaus praktisches Werkzeug für alle, die sich im Netz bewegen. Für alle, kein Geek-Zeug. Ehrlich. Nicht mehr lange rumklicken, wo sich was geändert hat, sondern einfach informiert werden, wo’s was Neues gibt, und dann hinklicken. Ist effektiv, spart Zeit und macht zuweilen sogar Spaß. 😉

Update 10:30 Uhr: Wie Peter Turi dankenswerterweise in den Kommentaren ergänzt, gibt es auch deutsche Übersetzungen dieser Videos, und zwar «RSS in verständlichem Deutsch» und «WIKIS in verständlichem Deutsch». Sehr fein, denn das baut ja eine mögliche weitere Verständnishürde ab: die Sprachbarriere.

Informationskompetenz, Internet, Video

Unkluge Ikea-Entscheidung: Ikeahacker geschlossen

IKEA Hacker geschlossen Eine Entscheidung, die zeigt, wie unklug das Beharren auf juristisch korrekten Positionen sein kann: Ikea untersagt Thomas Meyer das Fortführen seines Weblogs IKEA Hacker. Ich hatte das Blog ja hier im Frühjahr vorgestellt: «IKEA-Blog mit originellen Einrichtungsideen». Mit dieser Entscheidung hat der schwedische Möbelkonzern sich keinen Gefallen getan, ganz im Gegenteil.

Worum geht es? Thomas Meyer hat ein privat geführtes Weblog betrieben, indem er und seine LeserInnen Tipps gegeben haben, wie man mit Ikea-Produkten originelle Lösungen für den eigenen Haushalt finden kann. Ganz im Sinne des Ikea-Werbeslogans «Entdecke die Möglichkeiten» gab es zum Beispiel den Vorschlag, wie man den Küchenrollenhalter Grundal zu einem praktischen Laptop-Ständer umfunktionieren kann.

Im Artikel «Möbelhaus duldet keinen inoffiziellen Markenkult» kann nun in der Frankfurter Rundschau nachgelesen werden, dass Ikea hier sein Markenrecht verletzt sieht. Faktisch sind sie damit sicher auch im Recht, aber praktisch? Praktisch hat sich Ikea damit sowas von ins Knie geschossen und auch sein Image beschädigt, weil hier eine sympathische Initiative von Ikea-Kunden, die ja letztlich durch die Tipps auch zum Ikea-Konsum beigetragen haben, beendet wurde.

Ich kann Thomas Meyer verstehen, dass er, um die rechtliche Auseinandersetzung mit Ikea zu vermeiden, sein Blog zum 31.7.2007 geschlossen hat. Ikea jedoch verstehe ich nicht. Anstatt den Mann auf die Gehaltsliste zu nehmen, weil er einen prima PR-Job macht, zwingt man ihn faktisch zum Aus seines Blogprojektes. Daher möchte ich den schwedischen Möbelkonzern nochmal an sein eigenes Motto erinnern «Entdecke die Möglichkeiten» und frage: «Denkst du schon, oder schmollst du noch?».

Update 15:35 Uhr: Ikea-Pressesprecher Andreas Jantke hat sich mittlerweile per E-Mail bei mir gemeldet und gibt zu bedenken, dass es sich hier auch um Bedenken hinsichtlich sicherheitsgefährdender Umfunktionierungen von IKEA-Produkten handele und dass dies – kombiniert mit der Verwendung von Ikea-Logo oder Produktfotos – zum Eindruck führen könne, dass IKEA diese Umfunktionierungen wissentlich billige. Andreas Jantke erwähnt zudem, was natürlich zu loben ist, dass man in der Sache keinen Anwalt eingeschaltet habe, sondern sich direkt mit Thomas Meyer in Verbindung gesetzt habe.

Nun, vielleicht gibt es auch einen Kompromiss in der Sache: eine eindeutige Abgrenzung von der Marke IKEA (die, soweit ich mich erinnere, auf der Seite von Thomas Meyer auch angebracht war), dann eben auch ohne Logo und ohne Original-Ikea-Fotos, sondern nur durch Verlinkung auf die jeweilige Ikea-Produktseite) und im Bedarfsfall einen deutlichen Hinweis auf eine eventuelle Sicherheitsgefährdung (im Sinne von „Nachmachen auf eigene Gefahr“). Ich fände es jedenfalls sehr schade, wenn solch eine gelungene Umsetzung der Idee «Kunden berichten über die mögliche Verwendung von Produkten» einfach so im Sande verlaufen würde.

[via Basic Thinking]

Internet, Literatur

Gedanken über das Sammeln und Speichern

Renate Giacomuzzi stellt in einem lesenswerten Artikel im Literatur-Café das Projekt DILIMAG vor. An der Uni Innsbruck werden dabei «Digitale Literaturmagazine» bibliographisch erfasst und archiviert. Die Germanistin erläutert Hintergründe und Rahmenbedingungen der Langzeitarchivierung von Webdokumenten.

Das menschliche Gehirn ist, beim einen mehr – beim anderen weniger, weder ein verlässlicher noch ein dauerhafter Speicherträger, weshalb der Mensch auch immer schon auf der Suche nach prothetischen Erweiterungen seines Gedächtnisses war. Wer weiß, ob und wer mal was braucht – diese Frage ist die große, manchmal für Außenstehende nicht ganz nachvollziehbare und demgemäß oft belächelte Kraft, die die eifrigen Sammler beflügelt. Doch zum Sammeln braucht es keine Flügel sondern – zumindest für den Sammelbereich, um den es hier geht: Sitzleder plus Computer mit Netzanschluss.

Weiter im Literatur-Café:
«Save oder delete? Über die Langzeitarchivierung von Webdokumenten und Online-Literaturzeitschriften».

Internet, Literatur

Walk Score: Interessantes in der Nachbarschaft

Walk Score Einen äußerst praktischen Dienst stellt Walk Score dar: man gibt eine Adresse ein und auf einer Karte wird angezeigt, was zu Fuß von dort aus zu erreichen ist: Geschäfte, Buchhandlungen, Büchereien, Restaurants, Kneipen, Kinos. Basiert auf den bei Google-Maps gespeicherten Daten und ist sicher nicht nur bei der Wohnungssuche ein hilfreicher Service zum Einschätzen der Wohnungsumgebung, sondern auch für Zugezogene eine nützliche Entdeckung ihrer unmittelbaren Nachbarschaft. Oder bei Jobwechsel lässt sich damit die neue Büroumgebung checken.
Der Test mit meiner Adresse Lengerckestieg in Hamburg hat mich schon mal von dem Service überzeugt, denn ich habe Adressen entdeckt, die ich trotz Fußmarschnähe noch nicht kannte. Probiert’s doch mal mit eurer Adresse aus; vielleicht entdeckt ihr ja auch noch Interessantes in der Nachbarschaft.
[via neunetz.com ]

Informationskompetenz, Internet

Staatsarchiv im Sommersonnenlicht

Staatsarchiv Hamburg - Sonniger Tag im schönen Wandsbek
Heute Nacht habe ich bei Klaus Graf ein Foto des Staatsarchivs Hamburg unter dem Titel Bonjour Tristesse entdeckt. Ein wahrhaft trauriger Anblick (s. Foto unten links): ein Passant schleicht mit Kapuze über dem Kopf um das Staatsarchiv, kleine Schneehäuflein nebst trostlosem Stromkasten untermauern den tristen Eindruck des Fotos. Das Foto wurde von User hamburgr auf Flickr eingestellt.
Staatsarchiv Hamburg im WinterStaatsarchiv Hamburg im Sommer Wo ich doch in Wandsbek unmittelbar neben dem Staatsarchiv wohne (im lauschigen Lengerckestieg, uns trennt praktisch nur ein Sportplatz und die dazwischen fließende Wandse) habe ich heute Nacht in den Kommentaren auf archivalia angeboten, ein Sommer-Foto des Staatsarchivs zu schießen. Et voilá, hier ist es: Das Staatsarchiv im Sommersonnenlicht. Originalbild und Ausschnitt auf Flickr.
Update 20:10 Uhr: Auf Anregung von Herr Exit habe ich eben auch den Wikipedia-Artikel des Staatsarchivs mit dem Foto aktualisiert.

Foto, Hamburg

Liebe kennt keine Liga

Liebe kennt keine Liga

[Update 19.08.10, 11:15 Uhr: Auf Wunsch des 1. FCS habe ich das hier abgebildete Logo der Aktion „Liebe kennt keine Liga“ entfernt.]
[Update 25.08.10, 21:40 Uhr: Der 1. FCS hat auf meine Nachfrage hin der Abbildung des Logos doch wieder zugestimmt.]

Blöder Spruch eigentlich, stimmt aber. Mein 1. FC Saarbrücken spielt ja zur Zeit nur in der Oberliga. Ich bin zudem in Hamburg weit vom Schuss und trotzdem bleibe ich meinem Verein treu.
Und natürlich freue ich mich wie ein kleines Kind über den heutigen 7:0 Kantersieg für den 1.FC Saarbrücken im ersten Heimspiel der neuen Saison gegen Bad Kreuznach und natürlich schaue ich mir das um 18:45 Uhr in der Sport-Arena, der Sportsendung des Saarländischen Rundfunks, an.
Der Saartext (ich liebe es ja Videotext übers Internet zu lesen) schreibt:

Der 1.FC Saarbrücken hat in seinem ersten Heimspiel der Saison einen 7:0-Kantersieg gegen Eintracht Bad Kreuznach gefeiert. Ca.3000 Fans verfolgten die über weite Strecken einseitige Partie.
Nur in den ersten 20 Minuten taten sich die Gastgeber noch schwer. Das junge FCS-Team erspielte sich aber bald eine Reihe von Chancen und ging durch Hajdarovic in der 40.Spielminute in Führung.
Auch nach der Pause gab der FCS den Ton an. Frantz erhöhte auf 2:0 (53.). Die weiteren Tore schossen Hajdarovic (63./74.), Karaoglan (73.), Kapitän Haffner (83.) und erneut Frantz (90.).

Liebe kennt keine Liga. Stimmt.

Fußball, Saarland
Buchseite 388 von 601
1 386 387 388 389 390 601