Autorenname: Markus

Browser-Historie im Zeitstrahl

Zeitstrahl der Webbrowser Bei Nico Brünjes auf Code Candies habe ich den Hinweis auf eine umfassende SVG-Grafik mit einem Zeitstrahl der Webbrowser gesehen, die detailliert zeigt, welche Browser in welcher Version wann erschienen sind. Dort kann jeder nachschauen, der mehr als 2 oder 3 Jahr im Netz unterwegs ist, wann welche Browser bei ihm selbst oder auch bei anderen zum Einsatz gekommen sind. Die parallelen Verläufe sind dort gut dargestellt.

Der Wikipedia-Artikel über Webbrowser zeigt auf, welche unterschiedlichen Programme zur Anzeige von Webseiten es gegeben hat und aktuell auch noch gibt. Hier auch als detaillierte Liste.

Ich selbst hab meine allerersten Browsing-Schritte im Netz noch mit Mosaic gemacht (wie hier im Artikel Internet-Zeitmaschine beschrieben und im Video zu sehen), bin dann auf die Startversion von Netscape umgestiegen, habe – außer zu Prüfzwecken – nie auch nur irgendeine Version des unsäglichen Internet Explorers benutzt, bin irgendwann zu Mozillas Phoenix, dann Firebird und Firefox umgestiegen und habe seit fünf, sechs Jahren parallel zu Firefox auch immer Opera in den jeweils aktuellen Versionen im Einsatz.

Der Autor der oben genannten Zeitstrahl-Grafik ADeveria ist übrigens – wie ich bereits bei Nico kommentiert habe – auch bekennender Opera-Anhänger. Ab nächster Woche Dienstag heute ist die neue Opera 9.5 Alpha-Version zu bestaunen. Neuerungen und Vorteile werden auf Download Squad beschrieben.

Internet, Software, Webdesign

Gesichter im Video von ‚Ich & Ich‘

Olli Dietrich ist eines der Gesichter im VideoIm Video zu dem «Ich & Ich»-Song «Vom selben Stern» sieht man viele unterschiedliche prominente und wohl auch weniger prominente Köpfe. Wie kam es zu dieser Auswahl? Wen sieht man da eigentlich alles? Eure Mithilfe ist vonnöten.
In den Kommentaren zum Video wurde gerade eben gefragt, welche Gesichter man denn da überhaupt so sehen würde. Erste Antworten kann ich schon mal geben: Annette Humpe und Adel Tawil, die den Song als Duo «Ich & Ich» interpretieren, haben für das Video offensichtlich Freunde und Familie aktiviert, wie Adel im «Interview mit NDR 2» im Juli bereits erzählt hatte:

Adel: Also, erstmal wollten wir unbedingt mal was Anderes haben als diese Zeichentrickvideos, die wir beim ersten Album dreimal gedreht hatten. Und da kamen wir auf die Idee, verschiedene Charaktere zu nehmen, so eine Art Porträt-Video zu machen, die dann ineinander morphen. Und jeder Charakter singt dieses Lied. Und da haben wir halt all unsere Freunde angerufen, Leute aus Berlin halt, meine ganze Familie ist dabei, der Zahnarzt. Annette hat natürlich auch Udo Lindenberg angerufen und Olli Dittrich und da haben wir uns sehr gefreut, dass so viele mitgemacht haben. Das waren drei Drehtage, die sehr, sehr witzig waren.

Ein paar Namen hab ich in den Kommentaren schon aufgezählt. Wen erkennt ihr noch? Bitte nicht hier, sondern unter dem Video ergänzend kommentieren. Wär doch klasse, wenn wir die Namen – soweit möglich – zusammen bekämen. Danke.

Musik, Video

Blogspiel zu FOLGE magazin und Silver-Surfern

Gestern gab es wieder einmal eine gute Blogspiel-Sendung. Blogspiel hab ich ja schon des öfteren hier vorgestellt. Zur Erinnerung: Das ist ein Programm auf Deutschlandradio Kultur, in dem jeden Samstag interessante Projekte und Themen aus der Blogosphäre vorgestellt werden.

FOLGE magazin Im aktuellen Beitrag gibt es ein Interview mit Frerk Lintz zu hören, der von seinem Video-Journal FOLGE magazin berichtet (Premium-Video-Content im Netz, in hochwertigen Bildern und klug zusammengestellten Interviewpassagen werden interessante Menschen portraitiert.)

Desweiteren beschäftigt sich die Blogspielsendung (beginnend etwa in der Mitte) mit den sogenannten Silver-Surfern. Damit ist nicht der mellierende Herr Sabbeljan gemeint, sondern die Generation 50Plus. In einem hörenswerten Interview mit Jutta Kroll Croll von der Stiftung «Digitale Chancen» wird darüber gesprochen, dass die Hürden, welche die Generation der Über-50-Jährigen von einer noch stärkeren Netznutzung abhalten, nicht immer nur technische sind, sondern auch gefühlte.

Die aktuelle Blogspiel-Folge kann hier gehört werden: (Die ersten 10 Minuten widmen sich dem FOLGE magazin, Silver-Surfer ab 16’50):
http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2007/09/01/drk_20070901_1630_858d9bcb.mp3

[via FOLGE]

Internet, Radio, Video

P.R. Kantate: In Balin


Direktlink YouTube

Gesungenes „Stadt“-Portrait über das größte Dorf der Welt: In Balin von P.R. Kantate. (P.R. steht für PlattenReiter, aka Diskjockey.) Ganz bewusst wird in dem Song mit dem eingängigen Reggaesound kein Klischee ausgelassen und originelle Trickfilmanimationen unterstützen die Filmbilder aus Berlin äham Balin in dem Video von Nadja Klews.
Weitere Infos auf blog.myspace.com/prkantate

[via The Exit und Hauptstadtblog]

Musik, Video

Sigur Rós: Takk


Direktlink YouTube

(Edit: der zunächst hier gezeigte Trailer ist nicht mehr online, daher dieses YouTube-Video eingebaut)

Der Trailer für die neue DVD Heima mit ganz und gar großartigen Bildern aus der isländischen Heimat von Sigur Rós war ja neulich schon auf Spreeblick zu bewundern. Dieses Video ist noch von der letzten Platte Takk (2005) der isländischen Gruppe und zeigt zugleich bezaubernde und verstörende Bilder zu dem Titelsong Takk (Isländisch für «Danke»). Weitere Videos in hoch aufgelösten Bildern und Klängen, die für ein Betrachten und Anhören als kleines Ruckelvideo bei YouTube viel zu schade sind, gibt es im DIVX-Füllhorn von Stage6 zu genießen.

Musik, Video

T 2.0: t-online entdeckt Web 2.0

t-online entdeckt Web 2.0 Historischer Web 2.0-Durchbruch in Deutschland oder Nachzug eines verschlafenen Online-Portals?
Spontan mag man an Ersteres glauben. Bleibt abzuwarten, welche Auswirkung die Einbindung von Wikipedia, Mister Wong, Webnews, Lycos IQ und moviepilot auf die originären Web 2.0-Dienste haben wird. Grundsätzlich ist natürlich ein breiterer Bekanntheitsgrad von dem was t-online «Mitmach-Communities» nennt, wünschenswert. Bisher können ja nur etwa 15% der deutschen Bevölkerung überhaupt etwas mit dem Begriff Web 2.0 anfangen (siehe Meldung vom 29.08.07 auf chip.de). Also ein begrüßenswerter Schritt weg von den Geeks, hin zum Volk. Spannend.
Mehr dazu bei Deutsche-Startups.de.

[via rivva]

Informationskompetenz, Internet
Buchseite 382 von 601
1 380 381 382 383 384 601