Autorenname: Markus

Letzte Chance heute: Blogwichtel-Countdown läuft

Nicht nur die Wirtschaft wächst in 2007, nein, auch die Bereitschaft sich am Blogwichteln (organisiert von Herrn Hollemann) zu beteiligen, erfreut sich einer großen Zuwachsrate. Waren es im Vorjahr noch 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich (und ihren Lesern) gegenseitig mit einem Blogwichtelbeitrag eine Freude gemacht hatten, stehen jetzt schon 40 Blogwichtel in der Wichtelliste 2007.

Wer noch vorhatte, sich bei diesem lustigen Spaß anzumelden, sollte sich spurten, denn heute endet die Anmeldefrist. Der Countdown läuft.

Die von Herrn Hollemann zusätzlich ausgelobte Bier-Prämie geht sicher an Frau Jekylla, die wahre Heerscharen Ihrer Leserschaft in die Hollemannschen Blogwichtelarme getrieben hat.

Internet

‚Esbjörn Svensson Trio – Live in Hamburg‘ auf CD

e.s.t. live in hamburg Heute vor einem Jahr war ich mit einer Stammleserin von «Text & Blog» auf dem E.S.T.-Konzert in Hamburg. Morgen kommt dieses geniale Konzert auf CD raus. Eine Platte, die ich unbedingt haben muss: E.S.T. – Live in Hamburg. Wie gut mir das Konzert gefallen hat (und ich kann sagen, es hat mir ausgesprochen gut gefallen), hatte ich vor einem Jahr bereits beschrieben: In Vorfreude und im Nachhinein: «E.S.T. – großes Jazz-Kino in der Hansestadt».

Zur Feier des Tages ein E.S.T.-Titel zum Reinhören und Reinschauen: Das Esbjörn Svensson Trio spielt hier live einen Titel, der – da in Hamburg ebenso dargeboten – auch auf der morgen erscheinenden CD sein wird: «Behind The Yashmak» (hier am 19. Juli 2003 aufgenommen auf dem «Jazz à Juan Les Pins Festival» in Frankreich):


Direktlink YouTube

Hamburg, Musik, Video

Boris Becker: this boy ist heute vierzig geworden

Es war ja zu vermuten, dass die Zeitungen und Online-Newsseiten heute möglichst originell zu Boris‘ Vierzigstem titeln wollen, und so kam es dann auch. Hier nur eine kleine Auswahl:

Spiegel Online: Faust hoch für Boris Becker!
DIE ZEIT: Bum-Bum wird 40
Focus Online: Tennis-Legende Boris Becker wird heute 40
Netzeitung: Der Junge aus Leimen wird 40
Stern: Boris Becker – Liebling der Deutschen
Der Westen: Boris Becker: Ein Leben randvoll mit Emotionen

Bild-Kolumnist Wagner schreibt Boris einen arm-rührseeligen Brief : Lieber Boris Becker («Du, lieber Boris Becker, bist mit 40 nicht mehr der Boris Becker wie mit 17…») aber – jetzt kommt es und bitte gut festhalten, den Schlagzeilen-Vogel abgeschossen hat RP-Online:

Legende zwischen Beckerfaust und Besenkammer.

Ich gratuliere unserem Bobbele mit einem Video, das einige Momente seines ersten und für mich größten Erfolges zeigt, den ersten Wimbledon-Gewinn 1985 im Finale gegen Kevin Curren, damals am 7. Juli 1985 bei seiner erst zweiten Wimbledon-Teilnahme:


Direktlink YouTube

Aus dem O-Ton der englischen TV-Übertragung:

What a tremendous performance.
This boy ist seventeen.

Heute ist this boy vierzig geworden. Glückwunsch!

Artikel, Internet, Video

Songza: Die Internet-Musikbox

Songza

Das Internet ist ja im Prinzip eine einzige große Jukebox. Songza hat das erkannt und perfekt (will sagen: schlicht und einfach) umgesetzt. Man tippt Titel oder Interpret der Musik, die man gerne hören möchte, in ein Suchfenster ein, klickt auf Play und hört den Song.

Songza hat meinen ersten Test gleich mit Bravour bestanden. Ich habe «miss li» eingetippt, die schwedische Sängerin, deren Video zu «Oh, Boy» ich vor ein paar Tagen in der Videotheke vorgestellt hatte, und schwupp ertönt «Oh, boy» aus den Lautsprechern meiner Anlage. Weitere Titel, die Diskographie und die Einkaufsmöglichkeiten werden mir angezeigt.

Wann erkennt die Musikindustrie, dass das Zurverfügungstellen von Musik im Netz die Vermarktung von Musik nicht hemmt, sondern befördert? Einfache Verbreitung führt zu schneller aufkommender Begeisterung und letztlich auch zum Kauf der Musik (siehe Begeisterung und Kauf). Ist doch nicht so schwer zu verstehen, oder?

Ich muss Robert Basic Recht geben, der Songzas superbes Interface lobt. Bei ihm auch mehr Infos zum technischen Hintergrund, wie Songza an die Musikdateien kommt und wo im Netz darüber diskutiert wird, wie lange das noch gut gehen kann. Also, solange es noch funktioniert, unbedingt testen: songza.com.

Update 19:00 Uhr: Wie in den Kommentaren bereits erwähnt, kann man das Abspielen der Musik mit der Spacetaste anhalten und wieder starten. Außerdem gibt es sogar schon eine Firefox-Erweiterung für Songza, mit der die Musikrecherche direkt vom Suchfenster oben rechts im Browser gestartet werden kann.

Internet, Musik

TV-Tipps zum Welttag des Fernsehens

Heute ist der Welttag des Fernsehens (siehe UNO-Proklamation «World Television Day»), der an das erste Weltfernsehforum (21. – 22. November 1996) der Vereinten Nationen erinnern soll. Jener Grund ist mir relativ egal, aber als großer Anhänger dieses Mediums will ich ihm natürlich dreifach gedenken: mit einem Hinweis auf ein Plädoyer fürs Fernsehen und zwei aktuellen TV-Tipps für den 21. November 2007:

1. Das Plädoyer hält Tilmann P. Gangloff in der Frankfurter Rundschau: «Gedenke der Kindheit»

Es gibt also gute Gründe, ein Plädoyer für das Medium zu halten, dem die meisten viele schöne Stunden verdanken (auch wenn es kaum jemand zugeben mag).

Die beiden TV-Tipps überschneiden sich leider und werden sehr spät ausgestrahlt (die guten Sachen kommen immer spät), d.h. eine Entscheidung oder eine gute Aufnahmetechnik ist gefragt:

Kubrick-Doku auf arte, Foto: © ARD/Degeto2. Stanley Kubrick – Ein Leben für den Film. arte zeigt diese großartige Dokumentation im Rahmen der Kubrick-Reihe heute von 22.30 – 00:50 Uhr. Aus der Filmbeschreibung:

Eine kleine Sensation des Dokumentarfilms sind die von Kubricks Vater auf 16 Millimeter gedrehten Filmaufnahmen, die den zehnjährigen Stanley beim Tanzen zeigen. Ein weiteres Highlight des Films ist ein witziges Dossier, in dem Kubrick seinen Familienmitgliedern Anweisungen gibt, wie ein Streit zwischen seinen zwei Lieblingskatzen zu schlichten sei – Aufnahmen, die Einblick in das Denken des unverbesserlichen Perfektionisten geben, der selbst sein Privatleben wie ein Schachspiel durchdachte.

3. «3° kälter» ist im Bayerischen Fernsehen von 23:40 – 01:20 Uhr zu sehen.

Drei Grad kälter

Der Gewinner des Silbernen Löwen von Locarno 2005, Regisseur Florian Hoffmeister, kann sich in «3° kälter» auf beeindruckend gute Schauspieler verlassen: u.a. Meret Becker, Bibiana Beglau, Alexander Beyer und Sebastian Blomberg. Der Titel erklärt sich aus einem Satz aus dem Film:

In der Nähe von Bahngleisen ist es drei Grad kälter.

Der Film behandelt eine Dreierbeziehung und stellt die Frage «Was ist wichtiger, zu lieben oder geliebt zu werden?». Homepage des Films mit Fotos und Trailer. Weitere Infos und Rezension zum Film bei Dieter Wunderlich.

Artikel, Kino, TV

Noch 8 Tage: Linga-Ausstellung Stabi Hamburg

Ausstellung Linga-Bibliothek - Stabi Hamburg

Nochmal zur Erinnerung an alle Hamburgerinnen und Hamburger: Die für insgesamt sechs Wochen zu sehende Ausstellung über die Linga Bibliothek ist nur noch bis nächsten Donnerstag (29.11.07) zu sehen.

Obiges Foto zeigt die wunderschöne und mit sehr viel Liebe zum Detail eingerichtete Vitrine zur Ofrenda. Was eine Ofrenda ist, läßt sich im Artikel zur Linga-Ausstellung «Ein Hamburger in Mexiko» im Hamburger Abendblatt nachlesen:

Eine Ofrenda am Eingang bietet dem Besucher einen Eindruck mexikanischer Kultur: Eine Ofrenda ist ein Altar, den jede Familie für ihre Angehörigen zu Allerheiligen (1.11.) aufstellt, denn die Mexikaner glauben, dass die Seelen der Toten an jenem Tag zurückkehren.


Ausschnitt der Übersicht 'Don Carlos' Bücherschatz'
In den Ausstellungstafeln und den Vitrinen wird nicht nur die Geschichte der Spezialbibliothek zu Lateinamerika erklärt, sondern es sind wunderbare Bücherschätze zu bewundern. Wann bekommt man schon einmal über 400 Jahre (!) alte Bücher zu sehen? Wie gesagt: bis 29.11.2007 besteht die Chance dazu in der Stabi Hamburg. Und das ist etwas, was die Website, die ich ja für die Ausstellung in einer deutschen und einer spanischen Version gebaut habe, nicht leisten kann: Uralte, erstaunlich gute erhaltene Schriften mit eigenen Augen vor Ort betrachten. Welche Schätze das sind, wird auf der Website «Don Carlos‘ Bücherschatz» im einzelnen erläutert.

Die Fotos der Ausstellung, wie sie sich noch etwas mehr als eine Woche lang im Ausstellungsraum der Stabi dem interessierten Publikum präsentiert, wurden von Otto Danwerth aufgenommen, der neben Wiebke von Deylen und Anne Slenzka die Ausstellung realisiert hat und der auch zahlreiche großartige Fotografien zur Ausstellung selbst beigetragen hat. Die Ausstellungsbilder gibt es in einer Bilderschau bei Sevenload zu sehen. Der Klick dorthin lohnt!

Ausstellung Linga-Bibliothek - Stabi Hamburg

Foto, Hamburg, Literatur, Spanisch
Buchseite 366 von 601
1 364 365 366 367 368 601