Autorenname: Markus

Die SPD und die Fragezeichen um Beck

Parteivorsitzender ??? Die SPD ist verzweifelt, angesichts ihrer momentan desolaten Situation und ob immer tiefer gelegter Umfragewerte. So weit, so selbst dran schuld. Aus einem Beck den Obama machen, wird ganz sicher nicht gelingen. So weit auch klar. Aber, ob es so geschickt war im neuen Bürgernähe suchenden Webportal der SPD mit dem klangvollen Namen Deutschland-Dialog die Fragezeichen so nah unter den Namen des derzeit umstrittenen alternativlosen Parteivorsitzenden zu platzieren? Das könnte einen ganz anderen Dialog einleiten, als er von den Community-Managern des sozialdemokratischen Vorwahlkampfes evoziert wurde.

Internet, Politik

Die Freitagstexter-Karawane

Jörn Schaar richtet den aktuellen Freitagstexter aus Meine Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser von Text & Blog! Bitte beachten Sie doch mal wieder den Freitagstexter, eine nette TraditionWo der Freitagstexter in der Vergangenheit schon überall war und welche Vorschläge eingereicht wurden, habe ich seit Oktober 2007 in einem eigens eingerichteten Freitagstexter-Wiki festgehalten. der Fotobetextung. Die Karawane zieht Woche für Woche unbeirrt weiter durch die unendlichen Weiten der Webwelten. Momentan ist sie angekommen bei dem Blog von Jörn Schaar mit dem wunderbaren URL www.meine-url-ist-laenger-als-deine.de. Was sagen Sie zu dieser Dame? Nehmen Sie teil, texten Sie frei(-tags bis dienstags) und leiten Sie die Freitagstexter-Karawane mit einem originellem Textbeitrag einmal zu Ihrer Webpublikationsstätte. Bitte hier entlang zur aktuellen Ausgabe des Freitagstexters. Ende der Durchsage.

Foto

MoveOn ruft zum Videowettbewerb auf: ObamaIn30Seconds

MoveOn: ObamaIn30Seconds Nicht dass es noch eines Beispieles bedurft hätte, ich führe ja schon seit anderthalb Jahren Buch über die Web 2.0-Erfolge Obamas. Aber die nun von MoveOn ins Leben gerufene Kampagne ist ein weiterer Meilenstein auf dem Social Web-Erfolgsweg des vermutlich nächsten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika:

Ähnlich der 2004 gestarteten Kampagne BushIn30seconds sind private Wahlspot-Regisseure bei ObamaIn30Seconds auch wieder aufgefordert, einen 30-Sekünder zu drehen. Dieses Mal aber FÜR einen Kandidaten (eben für Obama), statt GEGEN einen (wie damals gegen Bush). Mit diesem Video, in dessen Mittelpunkt MoveOn-Macher Eli Pariser steht, ruft MoveOn dazu auf:


Direktlink YouTube

Und TechCrunch weiß bereits jetzt schon, wer der Gewinner ist.;-) Doch noch hat die Obama-affine Community Zeit bis 1. April ihren Spot einzureichen, der mit Videoequipment im Wert von 20.000 U$ und landesweiter TV-Ausstrahlung belohnt wird. In der Jury sitzen keine geringeren als etwa Lawrence Lessig, Matt Damon, Steve Buscemi, Jesse Jackson, Ben Affleck, Oliver Stone, Moby und andere.

Politik, Video

Übersetzerpreis der Leipziger Buchmesse an Fritz Vogelgsang

Fritz Vogelgsang - Foto Angel Sanchez Wie ich gerade aus Leipzig erfahre, wurde der Preis der Leipziger Buchmesse 2008 in der Kategorie Übersetzung Fritz Vogelgsang für seine Übersetzung von Joanot Martorells «Roman vom Weißen Ritter Tirant lo Blanc» zuteil. Herzlichen Glückwunsch, Fritz Vogelgsang!
Infos zum Preis und zum Autor siehe meine Vorstellung vor ein paar Tagen hier im Blog.

Update 18:00 Uhr: Nun ist die Meldung zur Vergabe der Preise auf der Buchmesse auch im Börsenblatt des Deutschen Buchhandels erschienen.

Literatur, Übersetzen

Wikipedia-Statistik einzelner Artikel

Wikipedia-Statistik Was vielen nicht bekannt ist, aber durchaus abfragbar ist: Wie oft werden bestimmte Wikipedia-Artikel aufgerufen?
Auf dieser Seite (die auch Top-Listen zeigt), kann man die Aufrufzahlen und ihre Entwicklung über einen bestimmten Zeitraum abfragen. Obenstehende Graphik zeigt zum Beispiel die Abfragezahlen des Artikels über die regierende spanische Partei PSOE im Februar (13.260 Aufrufe, etwa 450 Mal pro Tag) und ihren Anstieg je näher der Termin der Wahlen in Spanien Anfang März rückte.
Für den Wikipedia-Artikel der Stabi Hamburg (Statistik) interessierten sich nur etwa 20-30 Personen pro Tag, während das Interesse für den Hamburg-Artikel (Statistik) logischerweise mit über 4.000 täglichen Aufrufen höher ist.

Wer die Statistik bestimmter Wikipedia-Artikel testen mag, bitte hier entlang. Dort einfach Sprache und gesuchten Begriff eingeben und Aufrufzeitraum (Monat) auswählen.

[via PR Blogger]

Informationskompetenz, Internet

Awesome Highlighter: Text in Websites markieren

Gelbmarkierter Text auf Website Dienste, um URLs zu verkürzen (TinyURL, kURL.de), kennen und nutzen mittlerweile viele in der täglichen Webarbeit. Nachdem ich kürzlich Linkbunch vorgestellt hatte, mit dem man mehrere URLs in einen Kurzlink packen kann, möchte ich euch heute Awesome Highlighter präsentieren: Damit kann man nicht nur einen Link verkürzen, sondern zudem noch eine Textstelle auf der zu verschickenden Website mit einem Marker markieren. Der Adressat öffnet den Kurzlink, sieht gleich die farblich hervorgehobene(n) Stelle(n) und kann umgehend – falls gewünscht – zum Original-URL wechseln. Prima auch für Twitter-Nutzer (spart das Zitieren im engen Raum der 140 Zeichen).

Zwei Beispiele für derart «getextmarkerte» Zitate:

1. Marc Scheloskes großartiger Artikel in der Wissenswerkstatt über die Pros und Contras des wissenschaftlichen Bloggens: http://awurl.com/xzzsbl7621

2. Liisas im Litblog ausgesprochenes wunderbares Plädoyer für die Beachtung der schöpferischen Leistung von Übersetzern: http://awurl.com/hgvlro7207

[via Download Squad]

Informationskompetenz, Internet

Manipulieren DAX-Unternehmen ihre Wikipedia-Einträge?

Falls das stimmt, wäre es mehr als peinlich für die betroffenen Unternehmen. Malte Landwehr hat sich einmal in Bezug auf die entsprechenden Wikipedia-Artikel die «Öffentlichkeitsarbeit» der DAX-Unternehmen angeschaut und kommt zu dem Schluss:
«Jeder 3. DAX Konzern manipuliert bei Wikipedia».

Es werden Beziehungen zum Nazi-Regime verheimlicht, das Mitwirken am Irak Krieg heruntergespielt, Kritiken gelöscht und einige Artikel sogar durch Werbetexte direkt aus der hauseigenen Info-Broschüre ersetzt.

Internet, Politik

Missbrauch mit gestohlener EC-Karte geht weiter

Der EC-Karten-Dieb, der nach wie vor mit meiner gestohlenen Karte durch Hamburg wandert, hat wieder zugeschlagen. Trotz Sperrung der EC-Karte, kann er sie weiter einsetzen. Natürlich lasse ich unmittelbar alle missbräuchlichen Lastschriftenabbuchungen zurückgehen und halte die Polizei über die Aktivitäten auf dem Laufenden. Den Schaden tragen die Geschäfte und Restaurants, die sich nur auf den trügerischen Unterschriftenvergleich verlassen. Ein Unding, dass immer noch so viele auf dieses höchst unsichere Verfahren vertrauen.

Allgemeines, Hamburg
Buchseite 345 von 601
1 343 344 345 346 347 601