Autorenname: Markus

Unruhen im Iran auf Twitter verfolgen: #iranelection

Wer die Meldungen auf Twitter zu den beunruhigenden Vorkommnissen im Iran verfolgen will, kann das mit einer Abfrage nach #iranelection:

#iranelection auf Twitter

Einen guten Überblick auf welchen Social-Media-Plattformen neben Twitter (YouTube, Flickr, Blogs) die Vorkommnisse im Iran dokumentiert werden, gibt der Mashable-Artikel: HOW TO: Track Iran Election with Twitter and Social Media.

Über Twitter habe ich zum Beispiel die äußerst beeindruckende Fotozusammenstellung «Irans’s Disputed Election» von Boston.com entdeckt. Die großformatigen Fotos zeigen, welche Menschenmassen im Iran auf den Straßen sind und mit welcher Brutalität die iranischen Sicherheitskräfte gegen die Demonstranten vorgehen, unter die sich heute auch der Oppositionsführer Mussawi gemischt hat:

Mussawi heute auf der Demonstration in Teheran

Wer keine blutigen Bilder sehen möchte, kann die Zusammenstellung trotzdem anschauen, die drei letzten Fotos der «Irans’s Disputed Election»-Serie werden erst auf Klick freigeschaltet. Beim Anblick des letzten Bildes sind mir gerade vor Wut und Trauer die Tränen gekommen.

Update 01:20 Uhr: Obama hat die richtigen Worte getroffen, indem er kein Öl ins Feuer gießt, aber deutlich zu verstehen gibt, dass die Welt ihre Augen nach Iran richtet [via Huffington Post, dort auch in Transkription seiner sorgsam gewählten Worte]:

It is up to Iranians to make decisions about who Iran’s leaders will be. We respect Iranian sovereignty […] I am deeply troubled by the violence I have seen on television.


Direktlink YouTube

Foto, Politik

Rainald Grebe: Hongkongkonzert & Sachsen


Direktlink YouTube

Wer Brandenburg-Lieder singt, der kann auch Sachsen besingen. Hier zu sehen bei Rainald Grebes Auftritt neulich bei Kurt Kroemer. Ich hatte am Freitag in Hamburg das große Vergnügen Grebe zum ersten Mal live zu sehen, im Polittbüro, zusammen mit @robotronle, der mir eine Karte organisiert hat und dem ich dafür sehr, sehr dankbar bin (denn wie Ihr Euch vielleicht noch erinnert, war das Konzert ja ausverkauft). Das Hongkongkonzert ist ein pointenreiches, von Grebe großartig präsentiertes Programm, bei dem man sich gut unterhalten fühlt und stets die kritische Distanz spürt, die der Kabarettist zu seinem Tun pflegt (etwa beim Gesicht-Verziehen beim bemühten Reim «Relaxen – Sachsen»). Die Fotos, die ich gemacht habe, sind kaum vorzeigbar, das iPhone ist für so etwas einfach nicht geschaffen, aber wenn Frau Jekylla so mutig ist, auch unscharfe Handy-Fotos im Blog zu präsentieren, dann trau ich mich das auch mal, allerdings mit einem scharfen Foto vom Grebe-Poster, aufgenommen in der Pause vor der Tür: 😉

Rainald GrebePoster - Rainald Grebe

Foto, Hamburg

Mit immer mehr Konsum aus der Krise?

Dass der Weg aus der Finanz-Krise, in der sich die Weltwirtschaft befindet, und dass der Weg aus der Umwelt-Krise, in der sich unser Planet als Ganzes befindet, mit Ankurbelung von Konsum führen könnte, kann kein vernünftiger Mensch mehr glauben. In den letzten zwanzig Jahren ist zwar das Bewusstsein für eine Konsumkritik in den Köpfen aufgeklärter Menschen gewachsen, aber wenn wir ehrlich sind, denken wir alle – und ich nehme mich da keineswegs aus – immer noch viel zu sehr an materielle Werte.

Die Umweltaktivistin und Moderatorin Annie Leonard zeigt in diesem beeindruckenden Video The Story of Stuff (vom Dezember 2007) stark vereinfacht, aber dadurch auch besser verständlich, wie aus us-amerikanischer Sicht (die nicht sehr weit von unserer entfernt ist) einen kompletten Konsumkreislauf und welche sozialen und ökologischen Folgen damit verbundenen sind. Unbedingt anschauen, das sind sinnvoll investierte 21 Minuten:


Direktlink YouTube

Untertitelte Versionen in verschiedenen Sprachen (u.a. deutsch, spanisch, französisch & russisch) gibt es auf storyofstuff.com. Obwohl der englische Text leicht zu verstehen ist, gibt es für alle, die den Film lieber deutsch synchronisiert sehen möchten, bei utopia.de das Video eingesprochen von Hansi Jochmann, der deutschen Synchronstimme von Jodie Foster, zu sehen nach dem Klick auf [Mehr].

Politik, Video

Opera Freedom: Erfindet Opera das Netz neu?

Opera mit großer Ankündigung für den 16.6.09: Reinvent the Web

[Update 16.06.09, 15:45 Uhr:] ReadWriteWeb weiß Näheres: «Opera „Reinvents the Web“ with Unite, Makes Every Computer a Server» [Ende Update]

Opera ist neben dem von mir standardmäßig eingesetzten Firefox mein vorrangig genutzter Zweitbrowser. Vor allem wenn ich mit zwei unterschiedlichen Profilen gleichzeitig beim gleichen Dienst eingeloggt sein muss (etwa bei Twitter, Flickr, Googlemail, Facebook ect.). Nun kündigt Opera für den kommenden Dienstag, den 16. Juni 2009, eine geheimnisumwitterte Neuerung an. Sie wollen nach 15 Jahren Browserentwicklung nicht mehr und nicht weniger als das Netz neu erfinden. Auf der Website opera.com/freedom befindet sich versteckt im Quelltext folgende Botschaft, die nur eine Spur legt, aber keine tatsächliche Aufklärung bringt, was denn da Neues geboten werden wird:

We start our little story with the invention of the modern day computer.
Over the years, the computers grew in numbers, and the next natural step in the evolution was to connect them together. To share things.
But as these little networks grew, some computers gained more power than the rest and called themselves servers …

Man darf gespannt sein. Was hinter dem geheimnisvollen Opera Freedom stecken könnte, wird an vielen Stellen im Web diskutiert. Um nur zwei wichtige Quellen (mit vielen Kommentaren) zu nennen:

• Opera Watch: Opera’s newest invention is coming on June 16th

• Download Squod: Ask DLS: Speculate wildly about how Opera will „Reinvent the Web!“

Wer bis dorthin die neueste(n) Version(en) von Opera installieren möchte, falls er das noch nicht getan hat, findet hier die aktuelle Version 9.64, die 10 Beta 1 (bei mir bereits im Einsatz, läuft ohne Probleme) und mit Opera Mini in Version 4.2 einen der zur Zeit besten mobilen Browser.

Dann warten wir mal ab, was der Dienstag an Neuerfindung des Netzes bringen wird. Ab 9:00 Uhr dt. Zeit erfahren wir mehr. Falls jemand aus der Leserschaft schon vorher Näheres weiß, freue ich mich über Hinweise in den Kommentaren.

Software

Ich bin auch Verlierer des Tages

Ich bin auch Verlierer des Tages Wer die BILD-Zeitung liest, tut das nicht, um sich durch sorgsame Abwägung unterschiedlicher Argumente seine Meinung zu bilden, sondern weil er gerne einfache Positionen serviert bekommt. Provokativ, verkürzt in wenig Text und dicken Schlagzeilen. Gehört mit zum Erfolgskonzept des Blattes und beschert dieser simplen Informationspolitik eine Reichweite von etwa 11,5 Millionen Lesern täglich. Ich wiederhole: etwa 11,5 Millionen Leser täglichUnfassbar, aber wenn man den Zahlen der Deutschen Media-Analyse, siehe Wikipedia-Artikel, glauben darf, ein Faktum..

Dieses perfide Meinungsmacher-Blatt verzichtet gerne auf Argumente (frei nach dem Motto: Wer im Recht ist, der braucht keine Argumente) und übt sich stattdessen lieber im Schwarz-Weiß-MalenDas ist – nur am Rande bemerkt – weniger dem Blatt vorzuwerfen, sondern denen, die es immer wieder kaufen und lesen.. So kürt sie offenbar auch täglich Gewinner und Verlierer des Tages, ohne weitergehende Argumentationen dafür zu liefern, warum jemand positiv oder negativ hervorgehoben wird.

Heute ist der Verlierer des Tages der Sprecher der SPD-Linken, Björn Böhning (@BoehningB), der einen Initiativantrag für den SPD-Parteitag am Sonntag gestellt hat, durch den die SPD-Bundestagsfraktion aufgefordert wird, den Gesetzentwurf der Großen Koalition zur Sperrung von Kinderporno-Seiten zu verhindern. Wenn jemand erkannt hat, dass ein offensichtlich komplett falsch konzipierter Gesetzentwurf, der schwerwiegende verfassungspolitische Mängel aufweist und nachweislich keinen Erfolg im Kampf gegen Kinderpornographie bringen wird, ein Verlierer des Tages ist, dann, liebe BILD-Zeitung, ja dann möchte auch ich ein Verlierer des Tages sein. Buttons für entsprechend solidarische Verliererinnen und Verlierer werden freundlicherweise von Mathias Richel zur Verfügung gestellt. In anderen Farben gibt es die Buttons auch bei Attie the Penguin.

Update 17:35 Uhr (via @saschalobo): Dazu passt auch der Artikel von Stefan Niggemeier im Bildblog: Wer ist gegen Kinderpornographie-Gegner?.

[via @mathiasrichel]

Politik

Tweetrevolt – per Twitter gegen Zensur in China protestieren

Tweetrevolt - per Twitter gegen Zensur in China protestieren

Die chinesische Regierung hat vor ein paar Tagen, just vor dem 20. Jahrestag der Niederschlagung der Demokratie-Bewegung auf dem Platz des Himmlischen Friedens (Tian’anmen), dem 4. Juni 2009, den Zugang zu Twitter gesperrt (Meldung heise). Nun gibt es im Rahmen der Aktion Tweetrevolt einen Aufruf auf Twitter einen Tweet mit hashtagFür Nicht-Twitterer: Hashtag ist eine Art Schlagwort #tweetrevolt abzusetzen, an der sich hoffentlich viele Twitterer beteiligen werden. @jintan und ich haben es bereits getan, Ihr tut es hoffentlich auch, sofern Ihr Twitter nutzt.

Bluesky, Politik

Hispanics verändern die USA – und umgekehrt

Bienvenidos to the new AmericaDie neuen Bürger werden vereidigt…

Die Mexikaner nennen den zunehmenden Einfluss, den sie durch Zuwanderung und durch eine vergleichsweise hohe Geburtenrate in den USA gewinnen (jedes 4. Kind, das in USA auf die Welt kommt, ist ein Hispanic), gerne Reconquista – also Rückeroberung – der ehemals mexikanischen Gebiete. In diesem Kontext ist mir heute eine interessante Multimedia-Präsentation des New Yorker Magazins FLYPLaut Profilbeschreibung im Twitteraccount «The best of print journalism merged with interactivity, FLYP is a dynamic magazine», siehe: @FLYPMedia aufgefallen, die zeigt, wie die Hispanics die USA verändern und wie die USA die Hispanics verändern: «Bienvenidos to the new America».

Sehr ansprechend illustriert werden zahlreiche Fakten zur am schnellsten wachsenden Community der Vereinigten Staaten vermittelt. Interessant auch zu sehen, dass der Bevölkerungsanteil der Hispanics vermehrt in den weiter von der mexikanischen Grenze entfernten Gegenden zu beobachten ist (siehe rote Punkte auf der Grafik unten). Da werden also nicht nur ehemals mexikanische Territorien „wiedererobert“:

Bevolkerungsdichte und -wachstum der Hispanics in USA

[via @re_visto]

Spanisch

Schoko-Paket aus Sylt

Schokoladen-Paket aus Sylt

Wenn eine eine Reise tut, dann kann sie was erzählenDas wird sie im Laufe des Jahres noch in Bezug auf eine andere Reise unter Beweis stellen. Dass sie von Reisen höchst unterhaltsam berichten kann, weiß ich von früheren Reisen.. Sie kann von dort auch etwas mitbringen und es mit der Post nach Hamburg schicken.

Schokoladen-Manufaktur Sylt So geschehen durch meine liebe Blogleserin Elke, deren Paket ich heute morgen erhielt. Ich sage Danke, Elke. Die Überraschung ist Dir
(60 & 60 & 33=100%-ig) gelungen und ich bin schon gespannt auf die leckeren, handgeschöpften (wusste gar nicht, dass es das gibt) Tafeln aus der Sylter Schokoladenmanufaktur.

Allgemeines
Buchseite 277 von 601
1 275 276 277 278 279 601