Online-Videos abspeichern: Free FLV Converter
Ich werde oft gefragt, ob es möglich ist, Videos von Portalen wie YouTube, Dailymotion & Co. auf dem eigenen Rechner abzuspeichern, sei es zur Offline-Nutzung oder zur privaten Archivierung (ähäm, falls diese Videos auf den Portalen mal nicht mehr zugänglich sein sollten ;-). Dazu gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
Entweder die Online-Dienste von Sites wie keepvid.com, 2video.de oder videodownloader.ch nutzen, wo der Video-URL eingesetzt werden kann und anschließend das Flash-Video (im Format .flv) auf den Rechner kopiert werden kann. Um diese flv-Dateien dann auf dem eigenen Rechner abspielen zu können, benötigt mensch einen besonderen Player. Hier empfehle ich immer wieder den Alleskönner VLC media player, der alle möglichen Formate abspielt (MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, DivX, flv, mp3, ogg, …).
Noch komfortabler geht das Abspeichern von Flash-Videos – zumindest für die NutzerInnen von Windows – mit der Software Free FLV Converter.
Dort kann mensch die Videos nämlich gleich auf einen Klick in ein anderes Videoformat umwandeln. Die Videos können in den unterschiedlichen Portalen recherchiert werden und – das ist wirklich praktisch – direkt im Programm betrachtet werden. Auf chip.de wird der Download angeboten und zudem gut erklärt, wie Free FLV Converter funktioniert (dort gibt es auch ein kurzes Einführungsvideo):
Ist der gesuchte Clip gefunden reicht ein Klick auf »Herunterladen«, schon wird der Download gestartet. Auf Wunsch wandelt „Free FLV Converter“ die Videos auch gleich in die Format AVI, 3GP oder MP4, um Sie etwa auf dem iPod, iPhone oder Handy ansehen zu können.
Unbedingt auch den Tipp von Chip beachten, dass bei der Installation versucht wird, einem die Yahoo-Toolbar unterzujubeln und dass Yahoo sich als Standard-Suchmaschine andient. Beides kann durch Deaktivieren der Häkchen bei der Installation aber ganz leicht verhindert werden. Der Free FLV Converter ist wirklich gut. Hab ihn getestet und für gut befunden. Wenn jemand Alternativen für die Linux- oder Mac-NutzerInnen kennt, freu ich mich – genau wie diese – auf Hinweise in den Kommentaren.







