Hamburg

Kinoprogrammpreis 2008 für das 3001 Kino

3001 Kino Ein großartiger Erfolg für die gute Kinoarbeit des 3001 Kino im Schanzenviertel. Das Kino, das so viele spanischsprachige Filme zeigt und in dessen Auftrag Für die beiden Filmfestivals «Spanische Filmtage Hamburg» und «Lateinamerikanische Filmtage Hamburg» ich im nächsten Monat in San Sebastián den neusten Jahrgang des Kinos aus Spanien und Lateinamerika begutachten werde, hat diesen Preisdotiert mit 20.000 Euro ganz sicher verdient.

Für das beste Jahresfilmprogramm ist das Hamburger Lichtspielhaus „3001“ mit dem Kinoprogrammpreis 2008 ausgezeichnet worden.

[via Digital TV]

Hamburg, Kino

Blaubeertorte mit Frau Indica im Café du Passage

Blaubeertorte im Café du Passage Im Sommer vor zwei Jahren hatten wir uns schon einmal zum Kaffeeplausch getroffen. Heute war es wieder soweit: Frau Indica, auf Kurzbesuch in Hamburg, schenkte mir ein wenig ihrer hanseatischen Besuchszeit. Heute morgen überlegte ich noch, welches Café ich wohl für ein Treffen vorschlagen werde und spielte mit dem Gedanken das Café du Passage, das Herr Bosch immer in den höchsten Tönen lobt, dafür vorzusehen. Da kannte ich allerdings noch nicht den aktuellen Aufenthaltsort von Frau Indica in Hamburg, und dachte, ich mache es davon abhängig, wo sie sich aufhält, um der Hansestadtbesucherin lange Anfahrtswege zu ersparen. Tja, was soll ich sagen: Frau Indica weilt, wie sich alsbald herausstellte, bei Freunden in Winterhude, quasi um die Ecke des Café du Passage. Damit war klar: dort treffen wir uns!

Leckerste Blaubeertorte im idyllisch gelegen Café im Lattenstieg – nach Pflaumenkuchen damals in St. Georg – begleitete unsere knappen zwei Stündchen angeregter Plauderei. Frau Indica, es war wieder einmal sehr nett mit Ihnen. Und besten Dank für das polnische Blaubeerenmuss aus dem Hause Polskie Jadlo. Das Mitbringsel haben Sie ja in weiser Voraussicht perfekt auf unsere Tortenwahl abgestimmt. Und an Herrn Bosch meinen herzlichsten Dank für die – wie ich nun weiß – berechtigten Lobeshymnen auf das Café du Passage. Jetzt fehlt nur noch, dass wir dort auch einmal zusammen einen Kaffee trinken.

Foto, Hamburg, Internet

Stimmungsvoller Saisonstart Pauli-Osnabrück

Gute Stimmung in der Südkurve

Wenn ich den Saisonstart von Pauli gegen Osnabrück als stimmungsvoll bezeichne, ist das nicht meinem Zwangsoptimismus geschuldet, sondern ich empfand den Auftakt wirklich als sehr stimmungsvoll. Alle Stimmungen, und damit meine ich wirklich alle, durften wir nämlich gestern am Millerntor erleben:

1. Zacken in meiner neuen Pauli-Dauerkarte Aufregung vor dem Spiel:
Mit freudiger Erwartung und leicht aufgeregt, war es doch gestern mein erstes Spiel, das ich mit meiner Dauerkarte von Pauli sehen konnte. Ein spannender Moment war dann das Abknipsen des ersten Zackens meiner bis dahin noch jungfräulichen Dauerkarte. Hier zu sehen, gebettet auf die gestern im neuen Paulifanshop erstandene Pauli-Mütze.

Riesenfreude beim Traumstart:
In neun Minuten lag Pauli mit zwei Toren vorne. Wir konnten es kaum fassen und freuten uns wie Bolle. Ein per Handy über Twitpic in Twitter gepostetes Foto von Frau Jekylla und mir legte Zeugnis unserer Freude ab. Damit kommen wir zur…

Wahnsinnsstimmung in der neuen Südkurve:
Also das ist schon was ganz besonderes in der Süd. Wo kann ich bitte schön so herrlich laut (und zugegeben falsch), doch ungestraft singen? Nette Menschen, lustige Choreos (siehe Foto ganz oben). Wir hatten unseren Spaß, die als Konfetti zerschnippelten Zeitungsfetzen nach lustigen Wortfetzen zu untersuchen. Nach der Partie sah der Boden in der Süd dann so aus:

Konfettibedeckter Boden in der Süd - erkennt ihr die orangenen Schuhe? ;-)

Das stimmungsvolle Spiel der Boys in Brown hielt noch etliche weitere „Stimmungen“ für uns bereit: Zittern (Ob das gut geht…?), Bangen (So wird das aber nix!), Zweifeln (die werden doch nicht wie in Offenbach eine 2:0-Führung in eine Niederlage…?), Hoffen (Hoffentlich fangen sie sich jetzt nicht noch ein drittes Ding!), Enttäuschung (Wie kann man so stark nachlassen nach so fulminantem Start?) bis hin zur letzendlich ernüchterten Zufriedenheit (Wenigstens den Punkt verteidigt…).

Zum konkreten Spielverlauf selbst lest ihr besser die Einschätzungen in der Fachpresse (z.B. Kicker: Fuchs bestraft St. Pauli) oder auf der Pauli-Homepage (Durchwachsener Start in die Zweitliga-Saison). Ich kann nur sagen, dass man aus Pauli-Sicht letztendlich mit dem Unentschieden am Schluss noch froh sein muss, denn: genau wie Pauli es vorher verpasst hatte, das 3:0 oder gar das 4:0 zu machen (die Chancen waren durchaus da!), hat Osnabrück in den Schlussminuten aus seinen Chancen zum Sieg nix gemacht. Fazit: Letztendlich verdientes Unentschieden. Zugegeben wenig gewagte Langzeitprognose für die Saison: beide Mannschaften werden in der Zweiten Liga bleiben; da geht nix nach oben und nix nach unten.

Ich freu‘ mich aber schon, die Stimmung in der Süd beim nächsten Heimspiel bald wieder erleben zu dürfen: Am übernächsten Sonntag (31.8., 14 Uhr) gegen Oberhausen. Dann kommt der zweite Zacken in die Dauerkarte und sicher wird es wieder stimmungsvoll. So oder so. 😉

Fußball, Hamburg

Waltz with Bashir auf Fantasy Filmfest Hamburg

Waltz with Bashir

Da ich den einzigen Spanier (Escalofrío), der auf dem Fantasy Filmfest in Hamburg läuft, schon auf der Berlinale gesehen habe, gibt es für mich nur noch einen Film des gestern in der Hansestadt gestarteten Festival-Programmes, den ich unbedingt sehen möchte: Der im Wettbewerb von Cannes viel beachtete israelische Film «Waltz with Bashir». Den Inhalt bringt die Stuttgarter Zeitung in wenigen Worten auf den Punkt:

Zwei Männer sitzen rauchend, schnapstrinkend in einer Bar – der eine (der Regisseur) erzählt dem andern, dem Freund, von einem wiederkehrenden Albtraum, in dem er gejagt wird von einer Meute schnapptoller Hunde. Die Männer gelangen zu der Vermutung, dass es da einen Zusammenhang geben muss mit ihrer israelischen Armee-Mission vor einem Vierteljahrhundert im Libanon. Ari stellt fest, dass er sich kaum an die Zeit erinnern kann, und befragt Freunde und ehemalige Kameraden – so setzt sich ihm Stück für Stück das Puzzle der verdrängten Wahrheit zusammen.

Das Faszinierende an dem Film ist vor allem die Form, in der er umgesetzt wurde: Statt ins Alter gekommene Männer in ihren Wohnstuben über das Trauma des Krieges (oder über dessen Verdrängung) reden zu lassen, wird das in Originaltönen Erzählte als Animation gezeigt. Das sieht dann in etwa so aus:


Direktlink YouTube

Die ausführliche Besprechung des Filmes von Nana A.T. Rebhan auf arte (mit einem Gespräch mit dem Regisseur) macht neugierig auf den Film:

WALTZ WITH BASHIR versucht das Grauen des Krieges auf eine höchst individuelle, so bisher noch nie gesehene, höchst eindringliche Form zu verarbeiten. Ari Folman selbst hat sich mit diesem ehrlichen Film seinen verdrängten Erinnerungen gestellt, in einer Art Selbsttherapie. Aber er versteht den Film auch als Erbe: „Vielleicht habe ich den Film auch für meine Söhne gemacht, die während der Entstehungszeit geboren wurden. Wenn sie einmal groß sind und sich den Film ansehen, wird es ihnen vielleicht helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Damit meine ich, nie an irgend einem Krieg teil zu nehmen.“

Wenn ich es schaffe, werde ich mir den Film nächsten Mittwoch, am 20. August um 19:30 Uhr, im CINEMAXX 1 am Dammtor anschauen (Version: hebräische OmdU). Offizieller deutscher Kinostart ist am 6. November 2008. Weitere deutsche Ausstrahlungstermine und Infos zum Film auf der Site des Fantasy Filmfestes. Homepage des Films (bisher nur mit Trailer), weitere Infos beim deutschen Vertrieb Pandora.

[Update 21.8.08: Ich habe den Film gestern Abend gesehen und bin schwer beeindruckt. Unbedingt anschauen, sehr sehenswert!]

Hamburg, Kino, Video

Hamburger Küche und Heimkost

Hamburger Küche und Heimkost: Wagen mit Topf auf dem Dach

Ich sag’s ja immer: in WandsbekZugegeben: HH K&H liefert im gesamten Stadtgebiet, aber gesehen hab ich es nun mal in meinem schönen Heimatstadtteil Wandsbek, genau hier, unweit meiner Wohnung, in der Lengerckestraße gibt’s die tollsten Sachen. Sogar Autos mit Töppen aufm Dach. Möglich macht’s die Hamburger Küche und Heimkost. Wer jetzt Appetit bekommen hat, kann sich schon mal den Speiseplan für morgen anschauen. Vielleicht Lust bekommen auf das deftige Stammgericht, Elsässer Spargeltopf mit Schinkenstreifen und Fleischklößchen? Dazu wird als Nachtisch gereicht Nusspudding mit Johannisbeersoße. Oder doch lieber das vegetarische Schonkostgericht, Spinatmedaillon auf Spaghetti mit Tomaten-Kräuter-Soße? Auch hier einfallsreich abgerundet mit dem beliebten Nusspudding mit Johannisbeersoße zum Nachtisch.

Foto, Hamburg

Sommersonnentag mit Preisübergabe

Frau Jekylla bekommt ihre CD an der Elbe

Frau Jekylla erhält auf Strand Pauli aus meinen Händen ihre Mercedes Benz Mixed Tape-CD aus der Text & Blog-Verlosung.

Was für ein Tag heute: Im netten Kreis gebruncht mit Blick auf die Elbe am Ufer der selben, im Elbwerk; Seefahrer wurden verabschiedet; St. Pauli beim Testspiel gegen den VfB Stuttgart zwei Tore schießen gesehen, ich wurde dabei in der Südkurve von einem mir unbekannten Nebenmann zwangseingehakt (was wirklich ein bisschen seltsam für mich war, weil ich diesen Brauch nicht kannte). Desweiteren sind wir auf Strand Pauli gewesen und haben das wunderschöne Wetter bei strahlendem Sonnenschein genossen. Dort, am Ufer der Elbe, war es dann auch soweit: Frau Jekylla bekam ihre gewonnene CD. Was für ein Tag, den ich teilweise auch von unterwegs auf Twitter und TwitPic dokumentiert habe.

Foto, Hamburg

Neue Geox in Orange und sonstige Farbverwirrungen

Geox am Morgen auf TwitpicNachdem ich heute morgen ein Bild auf TwitPic TwitPic ist ein Service, bei dem man Bilder vom PC oder vom Handy aus im Internet veröffentlichen kann und die dann mit einem selbst gewählten Text und einem Link auf das Foto im eigenen Twitterkanal abgebildet werden. Meine bisher auf TwitPic veröffentlichten Fotos, samt der abgegebenen Kommentare, sieht man hier. hochgeladen hatte mit dem Text…

Hab mir neue Geox gekauft. Bin froh über die Farbwahl: ein wenig gediegenes, vielmehr schön auffälliges Orange.

…gab es zahlreiche Kommentare auf Twitter und auf TwitPic zu meinen neuen Schuhen, zum Bart, zur langen Hose und zur Einrichtung. Letzteres sorgte für Verwirrung, weil die Farben auf dem morgendlichen Bild nicht stimmten: Mein Sofa ist nicht braun sondern rot – mal ganz abgesehen davon, dass der Schuss im Morgengrauen extrem unscharf war. Daher hab ich jetzt am Abend nochmal ein Bild nachgelegt: meine neuen Geox in original Orange, und das Sofa, so wie es sich auch in echt präsentiert, in original Rot:

Geox am Abend - Sofa in Originalfarbe

Foto, Hamburg

René und Markus an der Elbe

René und Markus auf der Fähre
Hamburg- und Pauli-Fahne an der Strandperle René aus Mexiko war übers Wochenende zu Besuch in Hamburg. Hier oben sieht man uns bei der gestrigen Hochsommerhitze auf der Fähre Richtung Övelgönne. Später haben wir dann von einem schattigen Plätzchen an der Strandperle die Fahnen Hamburgs und St. Paulis wehen sehen. Und gegenüber die Kräne des Hafens.
War schön, wieder mal am Elbstrand gewesen zu sein. Und nach zehn Jahren René wieder gesehen zu haben.

Foto, Hamburg
Buchseite 45 von 70
1 43 44 45 46 47 70