Hamburg

Hunderttausende demonstrieren gegen Atomenergie – Fotoimpressionen aus Hamburg

(Update: Jetzt auch Video am Ende des Artikels.)

So viele Menschen sind in Deutschland schon lange nicht mehr auf die Straße gegangen. 210.000 Menschen demonstrierten heute bundesweit auf Anti-Atom-Demos unter dem Motto «Fukushima mahnt» in Berlin (90.000), Hamburg (50.000), Köln (40.000) und München (30.000), siehe Artikel auf WELT Online: «Hunderttausende demonstrieren gegen Atomkraft».

Als ich heute am Dammtor auf die Leute wartete, mit denen ich zur Demo wollte, habe ich das dortige Bahnhofsumfeld so menschenüberfüllt wie noch nie erlebt. Der Strom der zufließenden Teilnehmer aus allen Richtungen und aus allen Alters- und Bevölkerungsgruppen schien gar nicht ab zu reißen. Beeindruckend zu sehen, wie viele Menschen heute ihre Solidarität mit den Opfern in Fukushima und ihre Besorgnis über die Atompolitik der Bundesregierung ausgedrückt haben.

In der Folge eine paar Fotos davon. Weitere Bilder (leider alle nur mit dem iPhone geschossen) gibt es in meinem Fotoset auf Flickr.

Anti-Atom-Demo Hamburg: Menschenmassen hinter dem Dammtorbahnhof

Anti-Atom-Demo Hamburg: Menschenmassen vor dem Dammtorbahnhof

Demo-Teilnehmer dichtgedrängt in der Mönckebergstraße Richtung Rathaus

Tschüss Vattenfall!

Update I, 18:45 Uhr: Sehr gute Fotos gibt es bei Isa (auch in ihrem Blog) zu sehen, die ihre Olympus dabei hatte und hochwertige Aufnahmen machen konnte.

Update II, 27.3.2011, 10:30 Uhr: Jetzt auch via HH-Nachrichten (dort auch Bericht & viele Fotos) ein Video gefunden. Sehr sehenswert:


Direktlink YouTube

Foto, Hamburg, Politik

Neuer Imagefilm für Hamburg

Kaum ist die neue Bürgerschaft in Hamburg in Amt und Würden, hat sie auch schon fraktionsübergreifend einen neuen Imagefilm in Auftrag gegeben, der dem hansestädtischen Marketing neue Impulse geben wird und Hamburgs Ruf als Tor zur Welt in einem vollkommen neuen Licht darstellen wird. Geradezu futuristisch anmutend ist der Rückgriff auf das 70-er Jahre Styling, seht selbst:

Hamburg – Great City on a Great River from Friedemann Wachsmuth on Vimeo.

Mehr zum Hintergrund des Imagefilms bei Spreeblick, dem Blog aus Deutschlands drittschönster Stadt.

Hamburg, Video

BibCamp 4 in Hamburg – Meine besuchten Sessions

Sessionplanung am 2. Tag
Sessionplanung am 2. Tag – Die Qual der Wahl auf gelben Zetteln

Vor einer Woche waren wir noch alle auf dem BibCamp zusammen. Ehe die Erinnerung an die einzelnen Sessions, an denen ich teilnahm, zu sehr verblasst, schreibe ich sieben Tage danach meine Erfahrungen auf, nachdem ich das BibCamp als Ganzes aus der Sicht des Mitorganisators schon zusammengefasst hatte.

Vorbemerkung, warum ich nicht selbst eine Session anbot: Ich hatte das Glück, dass Themen, die mich vor allem interessierten, bereits vorgeschlagen wurden. Deshalb brachte ich keinen eigenen Sessionvorschlag mehr ein, sondern besuchte die jeweiligen Diskussionsrunden, um mich dort aktiv zu beteiligen und meine Fragen und Erfahrungen dort einzubringen. Es können ja auch bei 150 Teilnehmern keine 150 Sessions abgehalten werden. 😉

Zur Qual der Wahl: Auch wenn ich gerne, wie wohl die meisten Teilnehmer, mehr als fünf der insgesamt 33 Sessions besucht hätte, musste ich mich – aufgrund von jeweils sieben parallel stattfindenden Sessions – notgedrungen für einige wenige, genauer gesagt für maximal fünf – entscheiden. Bei mir waren das (in chronologischer Reihenfolge, zwei am Freitag und drei am Samstag):

Hamburg, Internet, Literatur

BibCamp 4 in Hamburg – in allen Belangen ein voller Erfolg

Wie hier berichtet: Freitag und Samstag fand das BibCamp in Hamburg statt. Seit 2008 treffen sich IT-affine Bibliothekare und andere Informationsexperten einmal jährlich und einer ist (fast) immer Dabei: Horst Bibo, unser BibCamp-Maskottchen:

Horst Bibo - DAS BibCamp-Maskottchen

Patrick hat ihn aus Wien mitgebracht und er (also Horst) erholt sich gerade im wunderschönen Wandsbek von den Strapazen des zweitägigen BibCamps.

Planung der Session-Planung
Foto: Thomas Hapke auf Flickr.

Hamburg, Internet, Literatur

BibCamp 4 in Hamburg – Wir freuen uns drauf

BibCamp 4 in Hamburg - 11./12.3.2011

Letztes Jahr im Mai in Hannover hatten wir zugesagt, das nächste BibCamp wird es nach Berlin (2008), Stuttgart (2009) und Hannover (2010) in Hamburg geben. Und morgen ist es dann so weit: 2 Tage werden sich 150 Menschen, größtenteils – aber nicht nur – Bibliothekarinnen und Bibliothekare, aus deutschsprachigen Landen in der Hansestadt treffen. Wir werden uns in spontan formierten Sessions über das auszutauschen, was moderne Bibliotheksarbeit bedeutet, bzw. was man von Bibliotheken erwartet, die längst nicht mehr nur für Literaturerhalt und -zuverfügungstellung verantwortlich sind. Ich freue mich auf das Wiedersehen im Reallife mit vielen netten Kollegen, auf das Kennenlernen neuer Menschen und auf zwei Tage spannende Diskussionen und Arbeitsergebnisse auf dem bestens ausgestatteten Kunst- und Mediencampus Finkenau, wo das BibCamp in den Räumlichkeiten des Department Information stattfinden wird.

Meine Twitkrit für morgen hab ich schon vorgeschrieben. Ich bin ja immer freitags dran und wollte sie morgen nicht ausfallen lassen. Sie wird um 10:15 Uhr auf twitkrit.de veröffentlicht werden (selbst die sie bewerbenden Tweets hab ich schon vordatiert). Um diese Zeit sind wir vom Orga-Team schon längst vor Ort und treffen die letzten Vorbereitungen. 😉


Direktlink YouTube

(Dieses Video hat netbib-Gründer Edlef Stabenau, ein Naturtalent der bibliothekarischen Multimediagestaltung, schon letztes Jahr gezaubert.)

Hamburg, Internet, Literatur

Strahlender Sonnenschein in Hamburg… wirft lange Schatten voraus

Hamburger Rathaus in strahlendem Sonnenschein

Heute schien, genau wie gestern, die Sonne in Hamburg. Aber so was von. Herrlich blauer Himmel und das Rathaus im strahlenden Sonnenschein. Drinnen wurde Olaf Scholz – sogar mit einer Stimme aus der Opposition – zum Ersten Bürgermeister der Hansestadt gewählt. Draußen machte ich diese Aufnahme am Alten Wall (weil ich dort einen Termin beim Bezirksamt für die Stabi wahrnahm). Ob die Sonne auch in Zukunft in Hamburg scheinen wird, hängt zwar nicht von der Arbeit des Ende des Monats zu präsentierenden Senats ab, aber wir werden ganz gewiss alle gespannt verfolgen, wie die Bürgerschaftsabgeordneten das umsetzen werden, was sie es vor der Wahl angekündigt hatten. Auf Abgeordnetenwatch gibt es eine schöne Aufstellung dazu («Nach der Hamburg-Wahl: Für diese Projekte gibt es in der Bürgerschaft (k)eine absolute Mehrheit»).

Mein langer Schatten in der Abendsonne im Lengerckestieg Während die Sonne gestern – wie bereits zu Anfang erwähnt – lange Schatten warf, werfen gewichtige Projekte ihre Schatten voraus: Nächsten Dienstag (am 15.3.) wird ab 12 Uhr in der Stabi ein spannendes Blogprojekt vorgestellt werden. Es heißt «Hamburger Geschichten». Ich habe dazu heute eine Ankündigung im Stabi-Blog geschrieben:

Die Hamburger Geschichtslandschaft erhält eine neue Medienplattform: Das Geschichtsblog und der Podcast “Hamburgische Geschichten” präsentiert ab März 2011 unterhaltsame und abwechslungsreiche Geschichten aus der Vergangenheit Hamburgs.

Man darf auch darauf gespannt sein.

Foto, Hamburg, Literatur, Politik

Der „Hamburger“ ist kein Amerikaner

Entgegen allgemeiner Annahme stammt der Fast-Food-Hamburger nicht aus den Vereinigten Staaten, auch wenn die Hamburger selbst dies zu glauben scheinen.

Ich finde ja, dass es die besten Burger in Hamburg im Hatari auf der Schanze gibt. Doch warum heißen Hamburger eigentlich Hamburger? Amerikaner sind sie jedenfalls nicht. Interessanter Beitrag von GlobalMag auf arte mit einer (Update: für manche) überraschenden Erkenntnis.

Hamburg, TV, Video

Speicherstadt Story im Lichthof der Stabi

Speicherstadt Story

Gestern durften wir in der Stabi die erste Aufführung der Speicherstadt Story bewundern. Was soll ich sagen? Es war großartig. Alleine schon der von Lichtkünstler Michael Batz (das ist der mit den blauen Toren während der WM, den Blue Goals, oder dem in blauen Licht gehüllten Hafen, dem Blue Port) in rotes Licht gehüllte Lichthof der Stabi war den Besuch wert. Und dann diese großartigen historischen Aufnahmen aus der Alten Speicherstadt (besonders bewegend die Bilder der Zwangsräumung), mit Texten und szenischem Spiel und Gesang begleitet vom Ensemble Theater in der Speicherstadt.

Speicherstadt Story im Lichthof der Stabi

Ausführliche Infos und weitere Fotos im Stabi-Blog: Gastspiel des Theaters in der Speicherstadt: SPEICHERSTADT STORY (23.-26.2.)

Gestern und heute war die Veranstaltung ausverkauft. Wer an den beiden letzten Vorstellungstagen, am Freitag oder am Samstag, noch sein Glück versuchen möchte, es gibt ein Kartenbestelltelefon für den Vorverkauf: Theater in der Speicherstadt, Tel.: 040/3696237, Abendkasse (19,50 €, erm. 15 €).

Foto, Hamburg, Literatur
Buchseite 27 von 70
1 25 26 27 28 29 70