Autorenname: Markus

Die Bildungsdiskussion in historischer Perspektive

Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen?

Die gegenwärtige Situation unserer Wissensgesellschaft wirft mehr und mehr die Frage auf, wie die stetig wachsende Fülle an Informationen verarbeitet werden kann. Gibt es Möglichkeiten der Auswahl und Verknüpfung? Lassen sich Mittel gegen die zunehmende Fragmentarisierung des Wissens finden? Die im 18. Jahrhundert entwickelte Vorstellung von „Bildung“ verspricht darauf Antworten, die noch heute aktuell sind.

aus Wilhelm Voßkamp: „Bildung ist mehr als Wissen. Die Bildungsdiskussion in historischer Perspektive„, Alexander von Humboldt-Stiftung.
[via bildungsblog]

Artikel

Weblogs in der Wissenschaft

Genomforschung - Summerschool
Eine überaus sinnvolle Anwendung von Weblogs in der Forschung findet im Rahmen der Sommerpraktika in der österreichischen Genomforschung statt:
Genomforschung in Österreich zum Programm „Summerschool„:

Die 40 Mädchen und 34 Burschen sammeln erste Erfahrungen unter praktischer Anleitung führender Wissenschafter und Wissenschafterinnen, erlernen Fachausdrücke und den Gebrauch von Labor-„Werkzeugen“ wie Zentrifugen, Pipetten und Elektrophoresegeräten. Sie forschen an einer Fragestellung ihres Labors und dokumentieren schließlich den eigenen Lernprozess und ihre Forschungsarbeit.

Und eben diese Dokumentation findet mittels Weblogs statt, die jeder Teilnehmer betreibt, und die sowohl für die betreuenden Wissenschaftler als auch für die interessierte Öffentlichkeit die Arbeit transparent machen. -Nachahmenswert!
[vie medienpraxis]

Internet

DTV: OpenSource für Internet-Tv und Video

DTV-Screenshot

DTV (Beta) ist eine neue OpenSource-Software für Internet-TV und Video, die nach dem Podcasting-Modell funktioniert: man kann RSS-Feeds mit Videoinhalten abonnieren […] bzw. mit dem integrierten Channel Guide nach Themen suchen […]. Ebenfalls integriert ist ein Bittorrent-Client, der für den Download hochauflösender Videos gedacht ist.

Ein prima Hinweis von it&w. Bleibt die Windows-Version von DTV abzuwarten.
Und im gleichen Beitrag noch ein guter Tipp aus dem Hause Textlab:
Broadcast Machine, das Gegenstück zu DTV – ein PHP-Script zur Veröffentlichung von Videos auf der Website.

Internet, Software, TV, Video

Britische Autoren verlegen sich selbst

A Year in the Merde
NZZ-Artikel über „Neue Optionen im britischen Verlagswesen„:

Autoren, die sich im Selbstverlag einigermassen gut verkaufen, werden ja von den «mainstream publishers» meist schnell mit verlockenden Angeboten angeworben; das jüngste Beispiel ist Stephen Clarke, dessen selbst verlegter Roman «A Year in the Merde» Anklang und folglich Aufnahme im Haus Bantam fand und heute, ein Jahr später, in jeder Londoner Buchhandlung als ein Hit angeboten wird.

[via lesefieber]

Artikel, Literatur

Alles AJAX oder was?

AJAX ist die Abkürzung für Asynchrones Javascript und(and) XML,
auf www.ajax-scripting.de gibt es weitere Infos:

Gleich vorweg, Ajax ist keine neue Webtechnologie, sondern eine Kombination verschiedener Techniken die kreativ angewandt neue Möglichkeiten der Webprogrammierung erschließen. Details erfahren Sie im Artikel „Grundlagen zu Ajax„.

Johannes Gamperl ist der Autor dieses Blogs und er kündigt auch für Ende des Jahres ein deutschsprachiges Buch zu AJAX an.
[via F-LOG-GE]

Internet, Webdesign
Buchseite 540 von 601
1 538 539 540 541 542 601