Autorenname: Markus

Gute Zeit für gute Browser

FlockOpera
Dies ist eine gute Zeit für alle Freunde und Freundinnen guter Browser-Alternativen. Wenn ich auch bei Firefox bleiben werde, teste ich doch gerne die ständig weiterentwickelten Browser-Varianten (Hauptsache immer mehr Menschen kommen weg von dem unsäglichen Internet Explorer!).

+ Erst ging letzte Woche die Beta von Flock an den Start (sehr schön in einem Screencast von Manuela Hoffmann auf pixelgraphix.de vorgestellt – unbedingt anschauen!). In ultrakurzer Definition ist Flock ein auf Firefox aufbauender Browser, der Dienste wie Flickr, del.icio.us und Bloggen in den Browser intergriert und somit für Nutzer dieser Services einen besonderen Komfort bietet.

+ Und heute kam – wie schon seit 10 Tagen auf OperaWatch vermutet – die finale Version 9 von Opera heraus. Auf golem.de werden die Neuerungen vorgestellt. Neben der Tab-Vorschau ist das meistbeachtete Novum die Integration von BitTorrent in Opera:

Opera bietet als erster Browser serienmäßig die Möglichkeit, BitTorrent-Downloads ohne separaten Client abzuwickeln. […] BitTorrent-Downloads behandelt Opera 9 ähnlich wie herkömmliche http- oder ftp-Übertragungen und überlässt die Verwaltung dem Download-Manager.

Internet

Angela Merkel: Der Schrei

Was sagt uns der Schrei Angela Merkels beim Sieg gegen Polen? Eine sehr lesenswerte ikonographische Exegese von Peter Richter (FAS/Feuilleton):
«Und am nächsten Tag dann dieses Merkel-Foto beim Torjubel. Sie sah aus, als habe ihr Lech Kaczynski eine tote Maus auf den Stuhl gelegt. Es war, als sei Edvard Munchs gestohlenes Meisterwerk ‚Der Schrei‘ plötzlich wieder aufgetaucht. Noch nie hat man einen lebendigen Menschen derart gepeinigt aufschreien sehen. Es war das pure Entsetzen, das aus diesem schreienden Kanzlerinnengesicht sprach.»

Mein besonderer Dank für diese Zeilen gilt neben Peter Richter, dem Autor des zitierten Artikels, vor allem auch der genialen Presseschau für den kritischen Fußballfreund indirekter-freistoss.de. Euer Zitat aus der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zu dem Merkelfoto aus dem Polenspiel führt dazu, daß ich heute abend endlich die noch halb ungelesen auf meiner Couch liegende FAS zuende lesen werde.

Artikel, Fußball

Flow: Webseiten im Fluss

Little Boxes. Webseiten gestalten mit CSS. Grundlagen
Peter Müller erklärt auf akademie.de den «Flow und die Positionierung»

Auf einer ungestalteten Webseite folgen die HTML-Elemente dem document flow, dem „Fluss des Dokumentes“. Dieser Fluss ist der natürliche Zustand einer Webseite und für Webdesigner so wichtig wie Schwerkraft für Architekten.

Dieser lesenswerte Artikel und der Verweis auf seine Seite little-boxes.de sind eine prima Werbung für sein Buch «Little Boxes – Webseiten gestalten mit CSS. Grundlagen» (Link führt zu amazon; Inhaltsverzeichnis und Leseprobe gibt es bei Peter Müller).
[via webdevbits]

Webdesign

Offener Brief an Musikschaffende

Johnny Haeusler (spreeblick) schreibt einen «Offenen Brief an Musikschaffende». Darin geht es nur am Rande um das auch schon hier vorgestellte Video «I’m from Barcelona». Hintergrund des Offenen Briefes ist die Abmahnung an René (nerdcore).

Es geht mir in diesem offenen Brief nicht darum, das bestehende System der Abmahnungen an sie heranzutragen, das solche Vorgehensweisen möglich macht und legalisiert, denn die Erneuerung von bestehenden Gesetzen ist Sache von Juristen und Politikern (von denen ich mir selbstverständlich ebenfalls eine erhöhte Wachsamkeit und mehr Verständnis bezüglich der neuen Medien wünsche).

Nein, es geht mir in diesem offenen Brief darum, für eine Sensibilisierung bezüglich des Themas bei Ihnen, den Musikschaffenden, zu werben. Denn ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass es in Ihrem Sinne ist, wenn sich Anwälte und Firmen auf diese Art und Weise bereichern.

Bravo, Johnny!

Internet, Musik

Videos der Wikipedia-Academy

Wikipedia
Am Wochenende fand in Göttingen die Wikipedia-Academy statt (siehe auch Hinweis auf «Text & Blog»). Erste Video-Mitschnitte stehen schon im Netz. Wer das Video-Format .ogg nicht abspielen kann, sei auf den guten Open-Source-Video-Player VLC media player verwiesen.
[via netzpolitik.org]

Update 11:20 Uhr: heise online berichtet, daß Prof. Mittler (Direktor der SUB Göttingen) die «Wikipedia als Vorbild der Bibliotheken» sieht.

Informationskompetenz, Internet, Video

México – Angola: Mexikos zweiter Streich?

Omar Bravo
Heute ist es soweit: das zweite Spiel «meiner Mexikaner» steht auf dem Plan: Um 21 Uhr Mexiko-Angola in Hannover.
Wenn die spanische Sportzeitung marca sich da mal nicht irrt, in Angola einen leichten Gegner für México zu sehen: «México busca sentenciar el pase a octavos ante una débil Angola» (dt: «Mexiko will das Achtelfinale über ein schwaches Angola klarmachen»). Die Angolaner (das einzige Team Akrikas bei der WM, das auch einen afrikanischen Trainer hat) haben gegen Portugal kein schlechtes Spiel abgeliefert und standen sicher in der Abwehr (siehe auch Artikel auf fifawordcup.com: «Das afrikanische Bollwerk»). Das wird gar nicht so einfach. Als Fan der TRI rechne ich trotzdem mit einem knappen Sieg.
Spannende Frage am Rande: Schafft es heute Fluppen-Trainer Ricardo La Volpe, sich an das FIFA-Rauchverbot zu halten? – Wie dem auch sei: ¡México! – ¡México! – ¡México! – ¡Ra Ra Ra!
Wer zur Einstimmung auf das Spiel heute abend noch ein paar bewegte (und bewegende) Bilder sehen möchte, dem empfehle ich das Video «Partido México – Iran», das nicht die Tore der Mexikaner in den Mittelpunkt stellt, sondern die Spieler und ihre Emotionen. Sehr bewegend, noch einmal die Bilder vom weinenden Torwart Óscar Sánchez zu sehen, der ja kurz vor der WM seinen Vater verloren hat und der nach Spielende von seinen Mitspielern getröstet wird.
Im Lied zum Video heißt es «Quiero que está noche sueltes todas las alegrías». Möge dies das Motto des heutigen Abends werden, und der Fußballabend in eine Nacht der großen Freude münden…
Update 23:10 Uhr: Hat leider nicht geklappt. Ein 0:0, schade, aber weiterkommen werden wir trotzdem.

Fußball, Video

arte-Doku-Reihe «Die Geschichte Spaniens»

Die Araber erobern HispanienReconquista
Ich habe wieder einmal zwei spanische Dokumentarfilme ins Deutsche übersetzt, die arte im Rahmen seines Spanien-Sommer-Specials ausstrahlen wird: die ersten beiden Folgen einer 10-teiligen Reihe zur spanischen Geschichte „Memoria de España„.
Die von anerkannten Historikern betreute Serie lief in Spanien mit großem Erfolg und kommt nun als deutsche und französische Erstausstrahlung auch bei arte. In den 10 Jahren, in denen ich Übersetzungen mache, war das der größte Rechercheaufwand. Ob ich meine Arbeit gut gemacht habe, kann man am 3. und 4.7.06 auf arte sehen, jeweils von 18:05 – 19:00 Uhr. Die weiteren acht Folgen werden bis zum 14.7.06, immer werktags zur gleichen Zeit, ausgestrahlt.
Teil eins handelt von der Eroberung Hispaniens durch die Araber und der Bedeutung der muslimischen Kultur für die Iberische Halbinsel, und Teil zwei stellt – ausgehend von dem Niedergang des Kalifats von Córdoba – die Reconquista, die Rückeroberung durch die Christen, in den Mittelpunkt.
Das weitere arte-Sommerprogramm mit Spanienschwerpunkt sieht u.a. folgende Themen vor: «Carmen Polo – die Frau hinter Franco», Spanischer Bürgerkrieg, Carmen-Oper (mit Daniel Barenboim, live aus Berlin!), Granada, La Gomera, Stierkampf, Weinprobe Mallorca etc..
Die Pressemappe zum Spanienschwerpunkt als pdf (27 S., 867 kb) wird hier zum Download angeboten. (Liebe arte-Redaktion: wie man den Plural von «Mythos» bildet, das üben wir nochmal, ja? – Siehe Überschrift zur „La Gomera“-Doku S.23 !)

Spanisch, TV, Übersetzen
Buchseite 479 von 601
1 477 478 479 480 481 601