Autorenname: Markus

NDR-Google-Film als Media-Box

Media-Box Google-FilmMedia-Box Google-Film
Den Anfang Juni im NDR ausgestrahlten Film «Google – die Macht einer Suchmaschine» gibt es nun auch auf den Seiten von tagesschau.de als Media-Box in einem sehr webgerechten Format aufbereitet. In einer Art Multimedia-Dossier werden einzelne Filmausschnitte mit passenden Screenshots und Texttafeln begleitet. Aus 30 Minuten Film wurden 29 einzelne Videoeinheiten.
Ein weiterer Schritt in Richtung Verschmelzung der Medien, die uns umgeben, hier Internet und TV. Sowohl inhaltlich, als auch formal. Das hat was.
[via onlinejournalismus.de]

Internet, TV, Video

Fabián Bielinsky (1959-2006)

Fabián Bielinsky
Heute ist der argentinische Regisseur Fabián Bielinsky in Brasilien an einem Herzinfarkt gestorben. Mit nur 47 Jahren. Noch am Montag wurde sein letzter Film „El Aura“ mit zahlreichen Filmpreisen bei der Verleihung El Cóndor de la Plata in Argentinien ausgezeichnet. Dort spielte schon Ricardo Darín die Hauptrolle, genau wie in dem wunderbaren Film Nueve Reinas (Nine Queens).
Der viel zu frühe Tod des Regisseurs ist ein großer Verlust für das argentinische Kino.
Meldung in El País: «Muere a los 47 años Fabián Bielinsky, director de ‚Nueve Reinas‘»
Meldung in der argentinischen Zeitung Clarín: «El mundo del cine está „consternado“ por la muerte del director Fabián Bielinsky» mit Videonachricht des Clarín-Filmredakteurs Pablo Scholz.
Interview mit Fabián Bielinsky in der Kinozeitschrift Cinemania: «Yo no creo en Dios, pero creo en Billy Wilder» (August 2005).

Kino, Spanisch

Suchmaschinen: Linkdump und Tagung

Passend zu dem eben geschriebenen Beitrag «Wissen im kulturellen Netzwerk» und der aktuellen Diskussion um Google, Digitalisierungsprojekte und «Die wachsende Macht der Suchmaschinen» (FAZ-Artikel) habe ich hier noch zwei Hinweise:
1. Markus Kolbeck fasst in einem Linkdump «Google Print & Co» Informationen «Zu Projekten, die Bücher digitalisieren» zusammen. Was ein Linkdump ist, erklärt übrigens die Wikipedia.
[via Markus Kolbecks Blog Lesefieber, dort auch weitere aktuelle Google-Links]
2. SuMa-eV, der «Verein zur Förderung der Suchmaschinentechnologie und des freien Wissenszugangs», veranstaltet am 28.9.2006 in Berlin das 3. SuMa-eV Forum „Suchmaschinen: In Technik, Wirtschaft und Medienkunst„.

Die zentrale Rolle der Suchmaschinen in der Informationsgesellschaft hat sich auf hohem Niveau etabliert. Gleichzeitig wächst von vielen Seiten die Kritik an den monopolartigen Strukturen des digitalen Wissenszugangs und der Ruf nach Alternativen wird (endlich) unüberhörbar lauter.

Das 3. SuMa-eV Forum wird Trends, Richtungen, Probleme und Alternativen vorstellen und diskutieren. Dabei werden drei Richtungen genauer betrachtet: Entwicklungen in der Technik, in der Wirtschaft und deren Reflexionen in der Medienkunst.

Anmeldung bis 19.09.06 möglich, detaillierte Programm-Infos auf den Seiten von SuMa eV.

Internet, Literatur

Wissen im kulturellen Netzwerk


Wir leben in einer Wissensgesellschaft, die nicht sehr viel über sich weiß. Wie lassen sich kulturelle Netzwerke gestalten? Reicht es, den amerikanischen Hyperknoten Amazon und Google einen europäischen hinzuzufügen?

Natürlich nicht. Und das weiß auch der Autor dieser hier zitierten Zeilen, Rüdiger Wischenbart. Im Virtualienmarkt des Perlentauchers ist seine Eröffnungsrede zur Konferenz «An Expedition to European Digital Cultural Heritage» vollständig nachzulesen: «Das Wissen und sein Preis».

Hier geht es um gigantische wachsende Informationsvolumina, die Dominanz des Englischen (im Wissenssektor und im Bereich der Übersetzung der Kultur und des Wissens), um Netzwerktheorien und kulturelle Verknüpfungen.

Viel häufiger findet ein dynamisches Neben- und Durcheinander unterschiedlicher Sprachen nicht in den klassischen kulturellen Bezirken wie etwa beim Buch statt, sondern in hoch spezialisierten Nischen, in der Bildenden Kunst, der Technologie (in der Open Source Bewegung), oder unter politischen oder sozialen Aktivisten, und fast immer handelt es sich um hoch vernetzte Communities, die über das World Wide Web kommunizieren, und nicht über das Buch.

Ein hochinteressanter Text voller Denkanstösse, der es verdient hat ausgedruckt und – auch das gehört zum kulturellen Netzwerk – gelesen und diskutiert zu werden.

Artikel, Internet, Literatur

John Battelle: Die Suche

John BattelleDie Suche. Geschäftsleben und Kultur im Banne von Google & Co
John Battelle ist vielen bekannt durch sein Searchblog , in dem er immer wieder kenntnisreich Kuriosita und Fakten aus der Welt der Suchmaschinen präsentiert (wie etwa die Geschichte eines Moldawiers, der 5 Mrd. (!) Webseiten in drei Wochen ins Netz stellte, oder auch seine Zusammenfassung von einem Jahr Suchmaschinengeschichte in einem einzigen Posting).
John Battelles letztes Jahr erschienenes Buch mit dem Titel: «The Search: How Google and Its Rivals Rewrote the Rules of Business and Transformed Our Culture» gibt es mittlerweile auch auf deutsch: «Die Suche. Geschäftleben und Kultur im Banne von Google & Co».
Im MBI-Blog findet sich eine gute Besprechung des Buches. Mark Buzinkay empfiehlt es dort als:

[…] eine leicht zu lesende und sehr persönliche Einführung in die Geschichte der Suchmaschinen und der Suche allgemein, der Focus auf Google ist jedoch bestimmend. Das Interesse des Autors für geschäftliche Vorgänge, Strategien und Geschäftsentscheidungen sind für die Börsen-interessierten LeserInnen besonders spannend. Themen wie Informationsethik kommen am Rande vor, sind aber meist im Zusammenhang mit Google’s Unternehmensphilosophie beschrieben und werden nicht in der Tiefe diskutiert. Ohne Zweifel, das Buch lebt am Puls der Zeit.

Steht ab sofort auf meiner Leseliste.

Informationskompetenz, Internet, Literatur

Deutschland auf Trapp

Deutschland-Karte mit Verbreitung des Namens Trapp
Christoph Stöpel hat eine Software entwickelt, mit der man die Verbreitung eines Familiennamens in Deutschland (basierend auf der Abfrage der auf diesen Namen angemeldeten Telefonanschlüsse) abfragen kann. Das ganze heißt Geogen und ist auch online abfragbar. Zugegeben nicht ganz wissenschaftlich korrekt, kann aber einen ungefähren Überblick über die geographische Verbreitung eines Namens geben. Zumindest macht es neugierig, deshalb hab ich’s natürlich gleich mal ausprobiert und kann oben die Verbreitung meines Nachnamens Trapp in deutschen Landen zeigen. Und selbst? -> Geoge(h)t doch mal hin.
[via The Exit]

Internet

Favorit unter den WM-Maskottchen?

WM-Maskottchen 1966-2002
Seit der Weltmeisterschaft 1966 in England hat es für jede WM ein eigenes Maskottchen gegeben. Oben sind sie in chronologischer Reihenfolge (von rechts nach links, und oben nach unten) aufgeführt. Aus pietätvollem Respekt für den gestern von bayrischen Jägern erschossenen Goleo fehlt ein Abbild des aktuellen WM-Maskottchens 2006.
Möge jeder aus der Reihe seiner zehn Vorgänger seinen persönlichen Favoriten auswählen.
Die Namen der lustigen Figuren, die jeweils ein Land und ihre WM präsentierten, waren (diesmal nicht chronologisch geordnet, es darf also geraten werden):

Pique, The Spheriks, Footix, Juanito, Striker, Ciao, Willie, Naranjito, Tip und Tap, Gauchito.

Na, alle erraten? Wer die Namenszuordnung nicht austüfteln möchte oder Zweifel hat, sei auf den Wikipedia-Artikel Fußballweltmeisterschaft-Maskottchen verwiesen, oder die schöne graphische WM-Übersicht der spanischen Sportzeitung AS, die gleichzeitig auch noch die jeweiligen WM-Poster und die wichtigsten Fakten (und dies von Anfang an, also ab 1930 Uruguay) mitaufführt.

Ich habe unter den oben aufgeführten Maskottchen einen persönlichen Favoriten, möchte aber hier erstmal niemanden beeinflussen und trage diesen später in den Kommentaren nach.
Welches Maskottchen gefällt euch am besten?

Fußball
Buchseite 476 von 601
1 474 475 476 477 478 601