Autorenname: Markus

Geschichte Spaniens


Im Rahmen des bereits hier beschriebenen Themenschwerpunkts Spanien startet morgen die teilweise von mir übersetzte Dokumentarfilm-Reihe «Geschichte Spaniens». Obige Sequenz zeigt den Beginn des ersten Films «Spanien wird muslimisch», der die Eroberung der Iberischen Halbinsel durch die Araber zum Inhalt hat. Hier noch im Original zu sehen, mit den beeindruckenden Bildern aus dem Innern der Mezquita von Córdoba. Ab morgen gibt es das Ganze werktäglich (3. – 14. Juli 2006, jeweils ab 18:05 Uhr) auf arte in deutscher Übersetzung (wie gesagt, was die die ersten beiden Teile anbelangt, mit Übersetzung aus dem Hause «Text & Web»).
Alle anderen Filme und Dokumentationen, die arte im Monat Juli zu España zeigt, gibt es in einer Übersicht auf der arte-Homepage.

Spanisch, TV, Übersetzen

Freundlicher Patriotismus

Sehr guter Artikel von Markus Hesselmann im Tagesspiegel: «Die neue Lust am Erfolg».

Mit der Mannschaft hat das Land gewonnen, denn es ist mit ihr aufgebrochen. Ein weltoffenes Deutschland, ein gastfreundliches Deutschland, ein selbstbewusstes Deutschland, ein neues Deutschland – viel gehörte und geschriebene Attribute in diesen Tagen. Dem einen oder anderen Feingeist gehen sie schon auf die Nerven. Das macht sie nicht falsch. Das Land staunt über sich selbst, es hat einen freundlichen Patriotismus entdeckt, es hat bei seinen schwarz-rot-goldenen Fußballfeiern auf eine liebevolle Weise zu sich gefunden. Dieses Ergebnis ist großartig, doch die Gründe dafür liegen im Kleinen.

Artikel, Fußball, Politik

Fast Pop Art mit Flickr Warhol

MT Warhol
Kein Professionelles Bildbearbeitungstool, aber für den Spaß zwischendurch allemal ok: Flickr Warhol macht aus jedem Bild (nicht nur aus solchen, die bei flickr abgespeichert sind) eine Warhol-Version in grausam schönen Farben. Einfach den URL des Bildes (also seine Webadresse) eingeben und staunen.
Und nein, liebe Ästheten, das Tool wird dem Künstler nicht gerecht. Dem Spaß und Spieltrieb schon.
[via ñblog]

Foto

Pardo und Osorio zum VfB Stuttgart

Pavel PardoRicardo Osorio
Was für einen schöne Nachricht am Rande der WM: «VfB Stuttgart holt zwei Mexikaner».

Die Mexikaner Pavel Pardo und Ricardo Osorio spielen künftig am Neckar, teilte ein VfB-Sprecher am Samstag mit. Der 29- jährige Pardo erhält einen Vertrag bis 2009. Der 149-malige Nationalspieler von Amerika Mexico City spielt im defensiven Mittelfeld. Er gehörte wie Abwehrspieler Osorio (26) zur mexikanischen Stammelf. Osorio bindet sich bis 2010 an den VfB und war wie Pardo seit dem Confederations Cup vor einem Jahr im Visier der Schwaben. Pardo und Osorio kosten zusammen etwa fünf Millionen Euro Ablösesumme.

Lieber VfB: Wenn ihr so weiter macht, habt ihr einen neuen Fan in Hamburg. Jetzt wo meine Mexikaner bei der WM ausgeschieden sind, ist es gut zu hören, dass ihre gute Leistung doch noch honoriert wird, und wenn auch „nur“ in Verträgen für einzelne Spieler. Da in etlichen Pressemeldungen die Namen falsch genannt werden, hier nochmal zum Mitschreiben und Nachschauen: Pavel Pardo und Ricardo Osorio.
[via netzeitung]

Fußball

Lange Nacht der Liebesgeschichten

Symbolfoto Liebe
Foto: photocase.com

Gibt es über die Liebe noch Ungesagtes zu sagen? Hat die Literatur sie nicht in allen Varianten ein für allemal dargestellt? Wer das annimmt, verkennt, meint Max Frisch, dass Liebesgeschichten sich nicht wiederholen, sondern dass immer andere stattfinden. Liebe ist das Erlebnis partieller Einheit mit dem anderen. Das Ich riskiert sich auf dem Weg zum Du.

Im Deutschlandfunk gibt es zum Thema Liebe noch etwas zu sagen, und zwar heute in der langen Nacht der Liebesgeschichten: «Du bist das göttliche Wesen»
Sendetermin: Heute nacht, 1.07.06, 23.05 – 02.00 Uhr.

Die Autoren berichten vom Verhältnis zwischen Eros und Moral, zwischen den Liebenden und ihrer Umwelt, von Spannungen, die sich schön und traurig, komisch und ergreifend, aber auch gefährlich und vernichtend ausgewirkt haben: von der Liebe zwischen Susette Gontard und Friedrich Hölderlin, zwischen Oscar Wilde und Lord Alfred Douglas, zwischen Gertrude Stein und Alice B. Toklas, zwischen Lou Andreas Salomé und Rainer Maria Rilke, zwischen Eva König und Gotthold Ephraim Lessing. Sie alle hatte der Zufall zusammengeführt. Die Liebe aber hat ihr Leben verändert.

Literatur, Radio

Erst verrückt, dann Weltmeister

Herr Timo und Frau Jane
Ehe ein Volk Weltmeister werden kann, muß es erst einmal verrückt werden. Die Vorbereitungen dazu laufen auf Hochtouren. Danke an Herrn Timo aus Berlin für den stimmungsvollen Bericht samt Video aus dem Dreieck Schönhauser, Eberswalder und Kastanienallee.
Nicht nur in Berlin flippt man aus, nein auch überall sonst in der Republik, so auch hier in Hamburg. Ich habe gestern in der Fischauktionshalle (und danach auf Pauli) erleben dürfen, wie Menschen (inklusive moi-même) ob des Erfolges der deutschen Mannschaft im Elfmeterschießen gegen Argentinien in ekstatische Jubelschreie ausbrechen.

Fußball
Buchseite 475 von 601
1 473 474 475 476 477 601