Autorenname: Markus

Spanische Dissertation über Websites aus der Infowissenschaft

Hugo Pardo - Titelgraphik Doktorarbeit
Hugo Pardo hat 64 institutionelle Websites aus dem Bereich der spanischsprachigen Informationswissenschaft untersucht und das Ergebnis im Rahmen seiner Doktorarbeit „Un modelo de aplicación web institucional universitaria. El caso de los webcom: webs de facultades de comunicación de Iberoamérica“ präsentiert. Die spanischsprachige Dissertation kann auf den Seiten des «Servidor de Tesis Doctorales en Red» (TDR) als zweiteiliges pdf heruntergeladen werden. Ich zitiere aus dem englischen Abstract:

From their beginning, the doctoral thesis persecuted a high-priority objective: the design of a model of university application institutional web. For it, we were establishing specific categories that, under quality parameters, served like reference for the analisis of already existing institutional products.

Weitere spanische Disserationen (hauptsächlich in Katalonien erschienen) können auf den Seiten von Online Doctoral Thesis Server (TDX) recherchiert werden. Zur spanischsprachigen Suchmaske geht es hier, das katalanische Pendant wartet hier auf eine Recherche und die englischsprachige Suchklientel wird hier bedient.

[via eCuaderno und Hugo Pardo (digitalismo.com)]

Informationskompetenz, Literatur, Spanisch

Zooomr-Foto des Altbaus der Stabi Hamburg

Altbau Stabi Hamburg

Das ist der Blick, der sich mir aus meinem Büro in der Stabi heraus eröffnet.
In Zusammenhang mit diesem wunderschönen Foto des Altbaus der Stabi Hamburg möchte ich die Leser von «Text & Blog» auf eine gute Marketing-Idee des Foto-Dienstes Zooomr hinweisen. Blogger, die – wie ich (!) – ein bei Zooomr abgespeichertes Foto in ihr Blog stellen, erhalten einen Pro-Account.
[via Basic Thinking]

Foto, Internet

Webdesign ohne DIV

Webdesign ohne DIV
Alin Radulescu macht einen interessanten Test: Kann man Websites ohne Tabellen und ohne Divs gestalten? Es gelingt. Er sagt wie: «Webdesign ohne DIV»

Diese Seite besitzt weder DIV noch Tabellen zur Strukturierung des Designs. Ich bin auf die Idee gekommen, als ich über den bestmöglichen Aufbau eines Artikelverzeichnis bzw. Blogstartseite, nachgedacht habe.

Form follows reduction. Guter Ansatz.

[via Dr. Web]

Webdesign

Geschichte der Sozialen Software

«Soziale Software» rückt seit ein, zwei Jahren immer stärker in den Fokus all derer, die das Internet aktiv nutzen und findet erst recht Beachtung bei denen, die ihre Inhalte/Dienste über das Internet anbieten. Was «Soziale Software» ist, beschreibt die Wikipedia mit den Worten

Als Soziale Software (englisch Social Software) werden (Software-)Systeme bezeichnet, die die menschliche Kommunikation, Interaktion und Zusammenarbeit unterstützen. Das Schlagwort „Social Software“ hat sich um 2002 in Zusammenhang mit neuen Anwendungen wie Wikis und Weblogs etabliert; der Begriff kann aber auch bereits vorher existierende Dienste umfassen. Den Systemen ist gemein, dass sie Aufbau und Pflege Sozialer Netzwerke und von Communities unterstützen und weitgehend mittels Selbstorganisation funktionieren.

Eine ausführlicher Definitionsversuch zum Begriff «Social Software» findet sich auch im BamBlog von Jan Schmidt (Update: s. hierzu auch Kommentar von Jan Schmidt).

Daß wir es hier allerdings mit einem Phänomen zu tun haben, das nicht erst die letzten Jahre aufgetaucht ist, sondern schon seit mehr als einem halben Jahrhundert weiterentwickelt wird, zeigt Christopher Allen in seinem hochinteressanten historischen Abriss «Tracing the Evolution of Social Software»:

The term ’social software‘, which is now used to define software that supports group interaction, has only become relatively popular within the last two or more years. However, the core ideas of social software itself enjoy a much longer history, running back to Vannevar Bush’s ideas about ‚memex‘ in 1945, and traveling through terms such as Augmentation, Groupware, and CSCW in the 1960s, 70s, 80s, and 90s.

By examining the many terms used to describe today’s ’social software‘ we can also explore the origins of social software itself, and see how there exists a very real life cycle concerning the use of technical terminology.

Artikel, Internet

Quel dommage: Zinédine Zidane

Zizou rastet aus
Update 17:00 Uhr: So traurig der Vorfall auch ist, so schnell hat die Community bereits reagiert: Der Zizou’sche Kopfstoß ist jetzt schon als Flash-Game im Netz. (Spiel im Moment down, wegen zu großen Erfolges!)
[Update via praegnanz.de]
Wenn schon das Spiel gerade nicht funktioniert, so kann ich hier noch auf das Video mit der Originalszene des Ausrasters von Zinédine Zidane verweisen, wie immer, bei YouTube.
2. Update 18:40 Uhr: Und daß der Gefoulte Materazzi auch kein Kind von Traurigkeit ist, sieht man sehr schön in dieser Zusammenstellung.
[Update 2 via Basic Thinking]
3. Update 18.07.06 14:30 Uhr : Weitere Flash-Game-Adresse, sowie eine Zusammenstellung von Online-Verarbeitungen dieses Themas.

Foto, Fußball, Video

Uno-Turniere Saarbrücken (22.8.1990-7.7.2006)

Uno-Turniere Saarbrücken
Ich bin durch meinen Wegzug von Saarbrücken nach Hamburg vor etwas mehr als einem Jahr nicht ganz unschuldig an dieser Entwicklung, doch hätte ich mir schon gewünscht, daß die seit 1990 im 4-Wochenrhythmus in Saarbrücken gespielten UNO-Turniere von meinen Freunden im Saarland auch ohne mich weitergeführt würden. Dem ist leider nicht so. Deshalb habe ich gerade eben zum letzten Mal unsere UNO-Homepage, die ich von Hamburg aus weiterbetreut habe, mit diesen Worten des Abschieds aktualisiert:

Das war’s erstmal. Die seit 1990 alle vier Wochen in Saarbrücken
gespielten UNO-Turniere werden vorerst leider nicht fortgesetzt.

Mein besonderer Dank geht an die beinahe 100 Gast- und Stammspieler und
Spielerinnen, die in 16 Jahren an den 174 Turnieren teilgenommen haben.

Die Uno-Homepage bleibt natürlich erhalten, als Erinnerung an all die schönen UNO-Turniere und an Zeiten, wo man noch dachte, mit Frames erstellte Seiten wären ganz was Dolles ;-).

Saarland

Ana Torroja von Mecano bloggt

Ana Torroja
Wer erinnert sich noch an die spanische Gruppe «Mecano»? Die hatte 1989/90 mit «Hijo de la Luna» auch einen großen Hit in Deutschland. Für die Jüngeren, die hier mitlesen: 1990 das war damals, als Deutschland Weltmeister wurde ;-).
Die Sängerin der Gruppe, Ana Torroja, geht diesen Sommer allein auf Tournee, Titel der Tour: «La fuerza del destino» (dt.: «Die Kraft des Schicksals»). Ana schreibt über die Vorbereitungen und die Konzerte fortlaufend in ihrem noch jungen Blog: «El Blog de la Gira de la fuerza del destino».
Keine Ahnung, ob sie auf der Tour auch den Song von Mecano spielen wird, der mir am besten gefallen hat, wohl eher nicht, da nur bedingt live-tauglich. Handelt es sich doch bei «Tú» um gesungene Poesie. Das Video von «Tú» ist unfassbar kitschig, die Stimme Anas jedoch brillant. Also, Weichzeichner weggedacht und mutig das Video angeklickt, ihr werdet es nicht bereuen:

Tu, y sin ti yo no
Tu, y sin ti ya no…

Weitere Videos von Mecano auf YouTube, dem MTV der 2000er Jahre.

Internet, Musik, Spanisch, Video

Top 100 Business-Blogs-Liste

Top 100 Business-Blogs-Liste

Die steigende Popularität von Blogs hat dazu geführt, dass immer mehr Unternehmen sich mit dieser neuen Form der Online-Kommunikation auseinandersetzen. Nicht zuletzt deshalb hat sich die Zahl der Corporate Blogs im deutschsprachigen Raum innerhalb eines knappen Jahres mehr als verdreifacht. So gibt es mittlerweile über 1.000 Corporate Blogs in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Nach einer ersten Erhebung im September 2005 präsentieren Ketchum, econcon und hhS hiermit gemeinsam das Update der 100 Top-Business-Blogs. Das Ranking präsentiert die meistgelesenen und damit wichtigsten deutschsprachigen Corporate Blogs. Die Content-Business-Agentur econcon hat die Corporate Blogs recherchiert und die Rangliste auf den neuesten Stand gebracht. Darüber hinaus gibt es auch eine Branchenübersicht, in der jeweils die am meisten vernetzten Blogs vorgestellt werden. Grundlage der Rankingliste ist diesmal der Verlinkungsgrad der Blogs, den Technorati jeweils angibt.

Interessant, wer sich so alles in der respektablen «Top 100 Business-Blogs-Liste» finden läßt … 😉

Internet
Buchseite 472 von 601
1 470 471 472 473 474 601