Autorenname: Markus

Was Sie schon immer über Web 2.0 wissen wollten…

Die eLearning-Expertin Anja C. Wagner (eduFuture) hat eine nette «Anleitung zu Web 2.0» in mehreren Formaten (als Video, als Podcast, als Folien) bereitgestellt, die jedem und jeder auf leicht nachvollziehbare Art deutlich macht, was es mit Web 2.0 auf sich hat und warum es sich lohnt hier Vorbehalte gegenüber Neuerungen im Netz abzubauen.

In 20 Minuten ein Gefühl für Web 2.0 zu vermitteln – mit ersten Grundkenntnissen und charakteristischen Wordings des neuen Web 2.0-Zeitalters.

Das sind 20 gut investierte Minuten. Zielgruppe: Alle Menschen, denen das Internet beruflich oder privat etwas bedeutet und vor allem jene, die – sei es aus Trägheit oder aus Naivität – denken, man könne heute im Internet einfach so weiter machen wie die letzten 10 Jahre.
Als Freund der bewegten Bilder empfehle ich meinen Lesern aus dem Strauß an Medienformaten, die Anja C. Wagner für ihre Anleitung anbietet, den navigierbaren Screencast. Also bitte hier entlang:
«Was Sie schon immer über Web 2.0 wissen wollten, aber nie zu fragen wagten».

[via BildungsBlog]

Informationskompetenz, Internet

Neugestaltung El País & Interview Matt Mullenweg

ELPAIS.com - Screenshot Die Sonntagsausgabe der spanischen Tageszeitung El País gibt heute weitere Informationen zur morgen startenden neuen Version ihres Online-Auftrittes: «La ‚web‘ de EL PAÍS cambia de nombre, estrena diseño y da más protagonismo a los usuarios».

In dieser Überschrift sind auch die wesentlichen Informationen zum Wandel enthalten:

  1. Neue Adresse: aus elpais.es wird elpais.com, wobei die alte Adresse auf die neue umleiten wird.
  2. Neues Design: wichtigste Änderung: statt bisher vertikalem wird es ein horizontales Menü geben, und die Seitengestaltung wird breiter: von 800 auf 1024 Pixel Breite.
  3. Und die wichtigste Neuerung (wie gestern schon berichtet): Die Partizipation der Leser durch Blogs (man darf auf die Umsetzung und die Teilnahme gespannt sein).

Ach, und noch was Nettes aus der „alten“ El País: Ein lesenswertes Interview mit dem 22-jährigen Matt Mullenweg, dem Chefentwickler und Initiator von WordPress, der Blogsoftware, mit der auch ich gerade diese Zeilen schreibe: «Los bloggers deberían aspirar a cumplir las normas éticas de los medios tradicionales».
Dort erzählt er unter anderem, warum er sich nicht hat von Yahoo! kaufen lassen und dass er das Antispam-Tool Akismet geschrieben hat, weil auch seine Mutter ein WordPress-Blog betreibt und er die Mutti vor unliebsamem Spam beschützen wollte.
Matt ist derzeit in Spanien, weil er an dem prominent besetzten und heute in Sevilla zu Ende gehenden spanischen Bloggerkongress «Evento Blog España» teilnimmt.

Artikel, Internet, Spanisch

El País ab Montag mit Blogs

EL PAIS.com - Screenshot des Redesigns

Man beachte die neue Menü-Leiste: oben rechts (graphische Hervorhebung durch mich) mit Blogs und Participa!

El País holt ab Montag die Leser mit an Bord. Gestern ist der Webentwicklungsabteilung aus dem Hause Prisa versehentlich eine Testversion des Redesign-Entwurfs für die neugestaltete El País-Site rausgerutscht. Ein findiger Online-Besucher, Jeremias, hat sofort das nur für wenige Minuten zu sehende Ergebnis in einem ausführlichen Screenshot festgehalten und bietet ihn auf flickr zur Ansicht an.

Lesermeinung ist gefragt: Opine en los Blogs Doch die gestalterischen Veränderungen sind eigentlich nicht das Spannende an der Angelegenheit, sondern die neue medienstrategische Ausrichtung der wichtigsten spanischen Tageszeitung. Es werden Blogs und weitere «Web 2.0»-Funktionalitäten in das Portal eingebunden, das ab Montag auch unter der neuen Domain elpais.com erreichbar sein wird. Die Abonnenten der Zeitung wurden mit diesem Text auf den für Montag, den 20.11.2006, anstehenden Wechsel vorbereitet:

„Estimado suscriptor:
Tenemos el placer de comunicarle que el próximo 20 de noviembre ELPAIS.es pasará a ser ELPAIS.com. Inauguramos una nueva etapa donde la noticia se abre a la opinión de los internautas, y se incorporan más recursos multimedia para que la información se pueda ver, escuchar, ampliar, comentar, enriquecer y contrastar desde múltiples puntos de vista. (…)

Quelle des Zitats: Arsenio Escolar, Chef der On- und Offline-Zeitung 20minutos.es, der nicht ganz zu unrecht die Frage stellt, ob «El País» damit das Erfolgsrezept von 20-Minutos imitiert: «¿elpais.es nos imita?». 20minutos.es habe ich diese Woche ja schon einmal wegen der Zusammenlegung von Online- und Print-Redaktion erwähnt.

Meiner Meinung nach macht El País damit das einzig Richtige, um den Anschluss an die Veränderungen der Medienlandschaft durch das Internet nicht zu verpassen und öffnet sich seinen Lesern und Leserinnen. Die im obigen Screenshot graphisch von mir hervorgehobenen Menüpunkte Blogs und Participa (dt: nimm teil) läuten damit eine neue Epoche in der Geschichte der Tageszeitung ein, die so alt ist wie die spanische Demokratie in der Nachfrancozeit.

Was die aktuellen Veränderungen für die Abonnenten von El País bedeuten, deren Sektion im Portal ab Montag ELPAISPlus heißen wird, erläutert Chiqui, der offensichtlich Zugang zu internen Informationen hat.

[via Así no son las cosas]

Internet, Spanisch

SELFHTML goes Web 2.0

SELFHTML als Wiki Seit über 10 Jahren ist SELFHTML eine verlässliche Referenz für alle Menschen, die Websites gestalten. Man kann dort schnell die Syntax eines HTML- oder XHTML-Konstruktes nachschlagen oder sich systematisch in neue Themen der Webprogrammierung einarbeiten.
Vom Informatiker Stefan Münz 1995 als zunächst alleinigem Autoren gegründet, ist das Projekt im Lauf der Jahre durch weitere Mitglieder verstärkt worden.
Nun plant SELFHTML einen wichtigen Schritt: die SELFHTML-Referenz soll in ein Wiki integriert werden und zukünftig dort gemeinschaftlich weitergeführt werden.
Stefan Münz erläutert im Blog die Hintergründe: «Das SELFHTML-Wiki stellt sich vor».
Im Wiki selbst wird klargestellt, wie die Partizipation der Nutzer an der Weiterentwicklung von SELFHTML aussehen wird, und was gleich bleibt:

Informationskompetenz, Internet, Webdesign

Frequenz ‚Al Jazeera International‘

Gerade hat wieder einmal jemand in Google eingetippt: „wo finde ich al jazeera international frequenz„.
Bitte schön, falls der oder die Suchende noch da ist, hier kommt die Antwort: Auf dem Satelliten Astra 19,2° Ost, Transponder 20, 11509 Vertikal, SR 22.000 5/6.
Digital TV gibt noch weitere Sat-Frequenzen an und erläutert darüber hinaus:

Doch nicht nur über Satellit ist das neue Programm in Mitteleuropa empfangbar. Der Sender wird zusätzlich auch innerhalb der Kabel Digital Free Plattform von Kabel Deutschland ausgestrahlt. Für den Empfang darüber ist ein Digitalreceiver sowie eine freigeschaltete Smartcard nötig.

Online kann man Al Jazeera per Livestream verfolgen.
Weitere Infos zum Satelliten-TV auf meiner noch aus Web 1.0-Zeiten stammenden Satelliten-TV-Seite.

Politik, TV

Ségolène Royal wird französische Präsidentschaftskandidatin

Ségolène Royal
Foto: Parti Socialiste

Wird Ségolène Royal 2007 die Nachfolgerin von Jacques Chirac? Die knapp 220.000 Mitglieder der Partie Socialiste in Frankreich haben sie jedenfalls mit großer Mehrheit (ca. 55-60%) zur Kandidatin gewählt.
Das haben sich die Herren Kollegen Konkurrenten aus der französischen sozialistischen Partei zwar anders gewünscht, und auch die Internetkampagne (siehe Artikel «Wahlkampf Royal» vom Frankreich-„Korrespondenten“ des Spreeblick, Andreas Schepers) hat ihnen nicht geholfen: Ségolène Royal wird im April 2007 als Kandidatin der französischen Sozialisten bei den Präsidentschaftswahlen antreten.
Le Monde: «„L’heure est au rassemblement“, dit Ségolène Royal, investie candidate du Parti socialiste»
DIE ZEIT: «Frankreich: Sozialisten küren Royal zur Präsidentschaftskandidatin»
Erste Reaktion von Ségolène Royal vor den Kameras:

Direktlink Dailymotion

Politik

Los Prisioneros – Estrechez de Corazón

Manchmal wird YouTube zur Zeitmaschine:
Ich habe vor Jahren in Mexiko gelebt und wenn das Lied «Estrechez de Corazón» der chilenischen Gruppe «Los Prisioneros» im Radio oder im Fernsehen lief, hab ich alles stehen und liegen lassen. Übelster Kitsch an der Oberfläche jeglicher Gefühlswelten und ohrwurmiger Pop-Song obendrein.
Und trotzdem kann ich das Lied nicht oft genug hören:

no te pido nada más
que valores este amor
que lo guardes en un libro
y lo atesores
cerca de tu corazón

Musik, Spanisch, Video

Technorati bald auf spanisch

Technorati Spanisch ist jetzt schon die vierthäufigste Sprache der Blogosphäre (nach englisch, japanisch und chinesisch). Dazu passt die Meldung, die ich gerade auf «Mangas Verdes» gelesen habe: Die bisher nur englischsprachige Blogsuchmaschine Technorati wird bald auch spanisch sprechen:

habrá versión de Technorati en español. Por ahora sólo es una confirmación y un proyecto del que apenas se conocen pormernores, pero sea cual sea el resultado final, es una excelente noticia para el cada vez más amplio número de blogger hispanos. No en vano, el español se ha aupado ya al cuarto lugar en idiomas de la blogosfera.

¡Blogueremos! 😉

Internet, Spanisch
Buchseite 442 von 601
1 440 441 442 443 444 601