SELFHTML goes Web 2.0

SELFHTML als Wiki Seit über 10 Jahren ist SELFHTML eine verlässliche Referenz für alle Menschen, die Websites gestalten. Man kann dort schnell die Syntax eines HTML- oder XHTML-Konstruktes nachschlagen oder sich systematisch in neue Themen der Webprogrammierung einarbeiten.
Vom Informatiker Stefan Münz 1995 als zunächst alleinigem Autoren gegründet, ist das Projekt im Lauf der Jahre durch weitere Mitglieder verstärkt worden.
Nun plant SELFHTML einen wichtigen Schritt: die SELFHTML-Referenz soll in ein Wiki integriert werden und zukünftig dort gemeinschaftlich weitergeführt werden.
Stefan Münz erläutert im Blog die Hintergründe: «Das SELFHTML-Wiki stellt sich vor».
Im Wiki selbst wird klargestellt, wie die Partizipation der Nutzer an der Weiterentwicklung von SELFHTML aussehen wird, und was gleich bleibt:

Wer im SELFHTML-Wiki mitschreiben darf

Wir haben nicht vor, aus dem SELFHTML-Wiki eine komplett offene Plattform zu machen, in der jeder Benutzer nach Belieben in sämtlichen Inhalten herumpfuschen kann. Welches Konzept wir dabei letztlich fahren werden, steht noch nicht endgültig fest. Denkbar ist z.B. folgende Szenario:

1. Alle Benutzer können jederzeit und sofort sehen, wie die Weiterentwicklung voran geht. In der Gastronomie nennt man das „Frontcooking“, also das Zubereiten von Speisen vor den Augen der Gäste. Die Benutzer können dadurch auch jederzeit Feedback geben, auf Fehler und Unstimmigkeiten hinweisen, Vorschläge unterbreiten usw.
2. Durch den offenliegenden Entstehungsprozess wollen wir mehr Benutzer mit Fachkenntnissen und „Schreibfähigkeit“ dazu bewegen, aktiv am Entstehungsprozess mitzuarbeiten. Interessierte Benutzer können mit uns Kontakt aufnehmen. Durch einen persönlichen Mailwechsel möchten wir interessierte Mitarbeiter kennenlernen. Stimmt die „Chemie“, dann wird dem Benutzer ein Editierzugriff eingerichtet.
3. In jedem Fall sollen alle registrierten Benutzer die Möglichkeit haben, Diskussionsseiten zu Artikeln bearbeiten zu können. So kann jeder Benutzer zu allen Inhalten gezielt Verbesserungsvorschläge, Korrekturen usw. notieren, denen sich dann beobachtende Redakteure widmen.

Im vorliegenden Testwiki kann sich noch jeder Benutzer selbst registrieren und hat dann Editierberechtigung. Das ist bewusst so, da wir hoffen, bereits über diesen Test einige Interessierte zu gewinnen, die Lust bekommen, für ein SELFHTML-Projekt auf dieser Basis zu schreiben.

Was gleich bleibt

SELFHTML soll auch weiterhin eine qualitativ hochwertige Informationsquelle für Technologien rund ums Entwickeln von Webseiten bleiben. Basistechnologien wie HTML, CSS, JavaScript und DOM sollen möglichst vollständig beschrieben werden. Einsteiger sollen ohne große Vorkenntnisse befähigt werden, Webseiten auf Quelltextebene zu entwerfen und zu bearbeiten. Fortgeschrittene sollen behutsam und zwanglos in die Welt der für Web-Entwicklung maßgeblichen Scriptsprachen eingeführt werden. Zahlreiche Beispiele sollen Inhalte anschaulich vermitteln. In den Referenzteilen wollen wir Nachschlagewissen möglichst übersichtlich und leicht auffindbar präsentieren.

Ein mutiger, aber – wie ich finde – guter Ansatz, das SELFHTML-Nachschlagewerk weiterzuentwickeln.

[via Software-Guide]

2 Kommentare zu „SELFHTML goes Web 2.0“

  1. Wenn du weitergelesen hättest, hättest du sogar mitbekommen, dass es nur ein vager Versuch ist, noch kein entgültiger Entschluss. Er wird außerdem nur von einer Minderheit der SELFHTML-Devs getragen.

  2. Danke für den Hinweis.
    Nur dies zur Richtigstellung: ich habe weitergelesen. Und dass es ein Versuch ist, und noch kein Entschluss, geht ja deutlich aus Stefans Worten hervor.
    Interne Diskussionen innerhalb des SELFHTML-Teams kann ich aber nicht kennen. Doch – wie gesagt – danke für die Aufklärung!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert