Autorenname: Markus

Fleisch ist mein Gemüse – Der Film

Fleisch ist meine Gemüse: Maxim Mehmet in der Hauptrolle

Der Roman «Fleisch ist mein Gemüse» (Untertitel: Eine Landjugend mit Musik) des Harburgers Heinz Strunk ist mit das witzigste Buch, das ich in den letzten Jahren gelesen habe. Am 17. April 2008 kommt die Verfilmung ins Kino. Und wenn die nur halb so gut ist wie der Roman oder das Hörbuch, dann lohnt sich das Anschauen. Apropos: anschauen kann man sich bereits den Trailer, der zweifellos Lust auf mehr macht: In höher Auflösung auf der Homepage der Heinz-Verfilmung oder direkt hier:


Direktlink YouTube. Dieses Video in High Quality betrachten.

Auch sehenswert: die Bilder vom Setbesuch in Hamburg (dort auch Hauptdarsteller Maxim Mehmet gemeinsam mit Heinz Strunk zu sehen). Strunk mischt als Kommentator im Film mit. Regie hat der ebenso aus Hamburg stammende TV-Regisseur Christian Görlitz geführt. In weiteren Rollen: die begnadete Susanne Lothar (!) als Mutter, das Naturtalent Andreas Schmidt als Gurki und der Hamburger Subkulturelle Rocko Schamoni als Schützenkönig. Ich denke, das wird ein Spaß.

[via Peter Noster]

Hamburg, Kino, Literatur, Video

Attentat in Spanien: Ex-Stadtrat Isaías Carrasco getötet

Eine traurige Nachricht überschattet den spanischen Wahlkampf: Vor einer Stunde, um 13:30 Uhr, wurde der Ex-Stadtrat Isaías Carrasco (42) von der ETA in Mondragón, im Baskenland, vor seinem Haus im Beisein seiner Frau und seiner Tochter mit drei Schüssen getötet. Kurz nach 14 Uhr ist er verstorben. Weil Carrasco seit Mai letzten Jahres Die genauen Daten seiner Mitgliedschaft im Stadtrat führt adn.es auf: 26.06.2003 – 27.05.2007. Sein 6. Listenplatz bei den letzten Kommunalwahlen reichte nicht für den Wiedereinzug in den Stadtrat aus. nicht mehr Stadtrat für die PSE war, wurde sein Personenschutz aufgehoben, berichtet Canal 24horas gerade.

Der Wahlkampf in Spanien ist ausgesetzt.

El País: «Muere el ex concejal socialista Isaías Carrasco, tiroteado en Mondragón»
El Mundo: «ETA irrumpe en la campaña electoral y asesina a un ex concejal del PSE en Mondragón»

Update 14:45 Uhr: Die Nachrichten überschlagen sich gerade: Offensichtlich wird versucht, das Opfer wiederzubeleben, melden eitb und andere: «Sanidad confirma que está itentando reanimar a Isaías Carrasco».

Update: 14:50 Uhr: Nun wurde endgültig gemeldet, dass das Leben von Isaías Carrasco im Krankenhaus von Mondragón nicht mehr gerettet werden konnte.

[via Twitter adn]

Politik, Spanisch

ciberaBlog zu Wahlen in Spanien

Mein Artikel zu den Wahlen in Spanien im ciberaBlog Zur Erinnerung für meine am spanischen Content interessierten Leserinnen und Leser: den gibt es ja seit gestern im ciberaBlog. Heute mit einem Artikel zu den Spanischen Parlamentswahlen am kommenden Sonntag und wie eine katalanische Zeitung die Auflage, dass 5 Tage vor der Wahl keine aktuellen Umfragen mehr veröffentlicht werden dürfen, umgeht:

«9-M oder die Spanische Parlamentswahl».

Und keine Angst, ich werde jetzt hier nicht auf jeden Artikel dort verweisen, das ist nur für den Übergang, bis wirklich alle mitbekommen haben, dass es Hispano-Content ab jetzt vor allem im ciberaBlog geben wird. Den ein oder anderen Artikel mit contenido español werde ich aber nach wie vor auch hier veröffentlichen, ¿vale? (dt.: ok?).

Politik, Spanisch

Finale Version 1.1 des Social-Networking-Browsers Flock

Flock-Meldung auf twitter Wissend, dass nicht alle Blogleser meine Twitter-Meldungen verfolgen (und weil mir mein Twitter-Hintergrund mit den schönen roten Leuchten aus dem Teatro Victoria Eugenia in San Sebastián so gut gefällt ;-), hier noch einmal meine letzte Twitter-Meldung im Blog:

Flock 1.1, finale Version installiert. Schaut gut aus. Infos bei golem.

Flock Mit dem Browser Flock ist es wesentlich einfacher sich im Wirrwarr der Kennungen im Umfeld von Web 2.0-Anwendungen und E-Mail-Diensten besser zurecht zu finden. Wer den Browser einmal ausprobieren möchte, kann dies ab heute in der finalen Version 1.1 machen. Hintergründe zu dem sozialen Browser, der auf Mozilla Firefox basiert, gibt es neben der Golem-Meldung auch in der Wikipedia.

Informationskompetenz, Software

Geschenktem Buch schaut man nicht ins Maul? – Doch!

Kennt ihr das? Ihr lest einen Romananfang und wisst direkt, dass euch das Buch interessieren wird. Mir ging es dieser Tage mit einem Buch gleich im doppelten Sinne so. Zunächst las ich nur einen Satzanfang, dadurch kam ich überhaupt erst zu dem Buch und dabei wurde es mir sogar geschenkt. Dann – nach Erhalt meines Geschenkes – las ich heute noch einige weitere Zeilen des Romananfangs und wusste direkt: dieses Buch ist gut. Wie kam’s? …

Hamburg, Literatur

Heute startet das ciberaBlog

ciberaBlog - - das fachwissenschaftliche Blog der Virtuellen Fachbibliothek cibera Wie ihr wisst, arbeite ich unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Virtuelle Fachbibliothek cibera. Seit Ende 2007 sind wir an der Stabi Hamburg in unsere zweite Projektphase des Rechercheportals zu Lateinamerika, Spanien und Portugal eingestiegen, um es mit Web 2.0-Funktionen zu erweitern.

ciberaBlog Den Anfang macht nun das heute startende ciberaBlog. Ausrichtung und Ziele dieses fachwissenschaftlichen Gruppenblogs erfahrt ihr im Artikel «Zum Start des ciberaBlogs».

Was ändert sich dadurch für die Leserinnen und Leser von «Text & Blog»? Viele Inhalte zu Spanien und Lateinamerika, die bisher hier erschienen sind, werde ich in Zukunft dort veröffentlichen. Daher möchte ich alle, die an diesen Themen interessiert sind, einladen, sich das ciberaBlog einmal anzusehen, gegebenenfalls den RSS-Feed zu abonnieren und vor allem mögliche Interessenten darauf hinzuweisen. Wir haben dort noch spannende Dinge vor und ich hoffe ein Teil von euch ist dort mit dabei, entweder als interessierte Leser und Kommentatoren oder gar als Autoren eines Gastbeitrages. Bei Interesse an Letzterem bitte bei mir melden.

So, genug der Vorrede, hier geht’s lang: blog.cibera.de.

Internet, Spanisch

Neue Platte der Nine Inch Nails: Ghosts I – IV

Nine Inch Nails- Ghosts I-IV Sollte es tatsächlich irgendjemand noch nicht mitbekommen haben, dass seit heute das neue Album der «Nine Inch Nails» ab 5U$, oder sogar für lau (die ersten 9 Titel daraus) zu haben ist, der oder die vergewissere sich auf den Seiten der gnadenlos guten Band, dass dies kein Scherz sondern wunderbare Realität ist. Ich bin doppelt hoch erfreut: 1. als NIN-Fan und 2. als überzeugter Anhänger der Idee, dass die zunächst freie Herausgabe von Musik (hier unter einer Creative Commons-Lizenz) für die Künstler nicht umsonst ist.

Update 0:55 Uhr: Der Download der 9 freien Tracks gelingt über Bittorrent noch einfacher [via ReadWriteWeb].

[via Rivva]

Musik

Open Access-Initiative der Harvard-Bibliothek

In der FAZ ist heute ein lesenswertes Interview mit Robert Darnton, dem Direktor der Bibliothek der Harvard University erschienen. Dort nimmt er Stellung zu der Nachricht, dass die Bibliothek der Harvard University ihre Bücher und Zeitschriften fast unbegrenzt im Internet zugänglich machen will, was ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Durchbruch für Open Access, dem freien Zugang zum Wissen, bedeuten könnte. Als Buchhistoriker ist er natürlich auch ein guter Ansprechpartner zur historischen Einordnung des Prozesses, den wir gerade im Bereich der Publikation erleben. Seine Einschätzung des tiefgreifenden Umbruchs in der Verbreitung des Wissens:

Es ist denkbar, dass Gutenbergs Erfindung der beweglichen Lettern nicht sehr viel bedeutender ist als das, was wir gerade erleben. Nun legt ein Großteil der Forschung nah, dass Gutenberg nicht plötzlich die Produktion von Büchern transformiert hat. Es gab viele andere effektive Techniken der Buchproduktion bis ins neunzehnte Jahrhundert, darum würde ich argumentieren, dass eine technologische Innovation nicht automatisch eine vorhergehende verdrängt. Altes und Neues koexistieren oft in einer Art Äquilibrium, die immerfort im Wandel ist. Ich könnte mir vorstellen, dass elektronische und gedruckte Veröffentlichungen gut miteinander auskommen, ja einander stärken, dass der revolutionäre Wandel also nicht zur Vernichtung einer bewährten Technik führen muss.

Weiterlesen in der FAZ: «Die Internet-Offensive von Harvard»

Danke, Timon, für den Hinweis auf den wichtigen Text heute mittag per Mail. Danach habe ich auch die Erwähnung des Themas auf netbib entdeckt.

Artikel, Informationskompetenz, Literatur
Buchseite 347 von 601
1 345 346 347 348 349 601