Autorenname: Markus

Bachmannpreis wird europäischer

Bachmannpreis in 7 Sprachen Auf den Seiten des ORF ist seit heute zu lesen, dass sich der Ingeborg-Bachmann-Preis (22. bis 26. Juni 2008) stärker europäisch ausrichten wird und dass die Texte des Wettbewerbes ins Spanische, Französische, Englische, Italienische,Tschechische und Slowenische übersetzt werden:

In diesem Jahr geht der ORF mit dem Internet-Projekt „Bachmannpreis goes Europe“ einen entscheidenden Schritt weiter: Die 14 Wettbewerbstexte und die Berichterstattung zum Bewerb gehen in sieben Sprachen online.

Weiter in «Bachmannpreis goes Europe».

Vereinzelte Unterseiten der Webpräsenz sind auch schon übersetzt. Etwa der über den literarischen Übersetzerpreis Translatio. Dort heißt es zum Beispiel auf Spanisch:

Translatio es el único premio estatal, que se otorga fuera de Viena, siempre el domingo anterior a la celebración de los Días de literatura en lengua alemana. Desde 1985 la sección para las Artes y los Medios de Comunicación de la Cancillería Federal dota este premio con 7.300 euros para cada una de las dos secciones.

Wem das jetzt wiederum spanisch vorkommt, findet natürlich die gleiche Information auf deutsch, oder auf tschechisch, oder auf…

Ob sich der Wirkungsgrad der «32. Tage der deutschsprachigen Literatur» in Klagenfurt dadurch erhöhen lässt, wird sich erst noch zeigen müssen. Aber den Ansatz, über die übersetzten Wettbewerbs- und Präsentationstexte einen weiteren Kreis in Europa anzusprechen, finde ich sehr begrüßenswert.

Literatur, Übersetzen

Baila el chiki-chiki: Tanzkurse zum spanischen Grandprixbeitrag

'La Marca'-Grafik zu den Chiki-Tanzschritten

Nachdem Spanien mit dem schrottigen Song «Baila el Chiki Chiki» am Samstag auch nur den 16. Platz belegt hat, bietet das – übrigens hervorragende – spanische Presseblog «La buena prensa» heute einen Vergleich der Tanzkurse, die zu Rodolfo Chikilicuatres Körperzuckungen bei La Vanguardia und bei La Marca veröffentlicht wurden: Baila el chiki-chiki.

Ya pasó. Rodolfo Chikilicuatre ya es historia en Eurovisión. El 16… Pero seguro que aún le quedan varios meses de gloria. El verano. Para que los rezagados no hagan el ridículo en el chiringuito de turno, ofrecemos hoy las claves del baile.

Bemerkenswert sind – unabhängig von der Absurdität dieser kuriosen Tanzfortbildung in der Presse – die Bezeichnungen der Tanzschritte: El Breikindance oder El Maiquelyason.

Wer sich dafür interessiert, wie der spanische Komiker David Fernández Ortiz (37) aussieht, wenn er die Perücke seiner Kunstfigur Rodolfo Chikilicuatre nicht auf dem Kopf hat, darf einen Blick in die Wikipedia wagen. Ansonsten bleibe ich bei dem, was ich schon kurz nach Chikilicuatres Gewinn des spanischen Vorentscheides zum Eurovision Song Contest geschrieben habe: «Spanischer Beitrag von Chikilicuatre wird die Eurovision nicht retten».

Musik, Spanisch

PuppetMastaz ließ im Knust die Puppen tanzen

Ich war gestern – wie angekündigt – auf einem ganz und gar unglaublichen Konzert: bei den PuppetMastaz im Knust. Wenn mir mal jemand erzählt hätte, dass ich beim Auftritt einer Band, bei dem nur Puppen auf der Bühne zu sehen sind, so begeistert mit der Musik mitgehen würde, dem hätte ich das nicht geglaubt. Wie ein kleines Kind hing ich an den Lippen dieser Puppets. Wenn auch so ein YouTube-Filmchen die Stimmung nur bruchstückhaft wiedergeben kann, zeig ich hier mal eins vom Auftritt aus der Vorwoche in Paris, wo die PuppetMastaz mit Midi Mighty Moe La Maroquinerie zum Kochen brachte:


Direktlink YouTube

Stets frische Bilder der PuppetMastaz gibt’s auch auf Flickr. Links zur ungewöhnlichen Band um Mister Maloke in meinem ersten Artikel.

PuppetMastaz im Knust - Hamburg Und zum Abschluss noch eines meiner Handy-Fotos, die natürlich allesamt unscharf sind, aber bezeugen, dass ich da war. Ich habe gestern Abend auch gelernt, wie man hip-hoppend aus der U-Bahn aussteigt, und bewege mich jetzt (hab’s gleich heute Nacht schon getestet) in der hanseatischen Bronx, im zauberhaften Wandsbek, viel zielgruppengerechter. Midi Mighty Moe

Hamburg, Musik

Grand Prix de la Leidensvision

Gestern war ja wieder einmal Grand Prix, ein im Web und in gemütlichen Runden (und meist in beiden Welten zugleich) erlittenes/genossenes Kulturevent paneuropäischer Leidensfähigkeit. Es gewinnen immer die Falschen, die Deutschen bekommen (diesmal höchst zurecht) keine Punkte und man kann herrlich lästern. Was will man/frau mehr?

Tina Pickhardt, in Twitter als PickiHH bekannt und beliebt, hat einen wunderbaren Artikel auf Twitkrit, dem Twitter-Rezensionsorgan erster Güte, geschrieben, in dem sie einige herausgehobene Tweets (so nennt man die einzelnen Meldungen auf Twitter) vorgestellt und kurz kommentiert hat: «Das kurze Leben des @grandprix»:

Europas Twitterer versammelten sich, um in einem gewaltigen Tweetfeuerwerk @grandprix zu feiern und in allen emotionalen Höhen und Tiefen zu begleiten.

Mehr zum Grand Prix, wie ich ihn erlebt habe und welches mein Lieblingslied war, nach dem Klick auf [Mehr]. …

Internet, Literatur, Musik

Adieu FCS, das wars!

Abschiedstweet zur Niederlage des FCS gegen Worms

Das wars. 0:1 verloren. So gut wie aus für meinen Verein, nach 23 J. muss ich mich von meinem #FCS verabschieden. http://tinyurl.com/2g7nej

Seit 1985, also seit 23 Jahren (in Worten dreiundzwanzig!), bin ich Fan des 1. FC Saarbrücken. Ich habe heute wieder einmal mit meinem Verein gelitten. Am FCS-Fanradio und auf Twitter. Die junge Mannschaft des 1. FCS hat nach dem Abstieg in die Oberliga am vorletzten Spieltag gegen den direkten Mitkonkurrenten Wormatia Worms 0:1 verloren und dürfte, so denn am letzten Spieltag nicht noch irgendein Wunder geschieht (und das wird es nicht), aus dem Rennen um die Qualifikation für die neue 4. Liga sein. Ich bin am Boden zerstört. Mehr kann ich dazu nicht sagen.

Fußball, Saarland

Marcels Wohnungssuche übers Weblog

Marcel sucht eine Wohnung in Hamburg
Marcel Wichmann sucht eine Wohnung in Hamburg, ab Juli, möglichst WG, oder auch ein Zimmer. Er hat eine originelle Form gefunden, auf seine Suche aufmerksam zu machen, die ich gerne unterstützen möchte (obwohl er den falschen Artikel für Blog gewählt hat, es heißt DAS Blog ;-). Egal, wer hat was für den angehenden Mediengestalter, der seine Hoffnung auf virale Strukturen setzt? WG-Zimmer frei? Wohnung zu vermieten? Bitte hier entlang:
«Marcel sucht eine Wohnung in Hamburg».

[via Wikio-Feed Hansestadt]

Hamburg

BibCamp 2008 – Abspann auf Flickrfotobasis

Edlef Stabenau hat sich bei Flickr die mit dem Tag (=Schlagwort) BibCamp abgelegten Fotos angeschaut und via Animoto einen großartigen Abspann zu der bibliothekarischen Unkonferenz von letzter Woche erstellt:

Es gibt auch eine Version mit klassischer Musik:

Und genauso peppig und inspirierend wie das hier im Video rüberkommt, war auch das Treffen der «jungen Wilden» aus der Bibliotheksszene (hier nochmal mein Bericht dazu). Danke, Edlef, für die klasse Zusammenstellung!

Und als kleiner Beweis, weil ich im Film nicht vorkomme: Ich kamerascheues Reh bin auch mal auf einem BibCamp-Bild zu sehen, und dann gleich mit einem meiner «Lieblingswilden», Jakob Voß.

Foto, Internet, Literatur, Video
Buchseite 334 von 601
1 332 333 334 335 336 601