Autorenname: Markus

Schöner Spot für das neue Buch von Passig & Lobo


Direktlink YouTube

Schöpfungsgeschichte à la Passig & Lobo
Text: Kathrin Passig & Sascha Lobo.
Regie: Marko Thorhauer.
Motion Design: Aslan Malik.
Agentur: iRead Media (im Auftrag des Rowohlt Verlages)

Die Prokrastinations-Fibel von Passig und Lobo Kathrin Passig, Sascha Lobo: «Dinge geregelt kriegen – ohne einen Funken Selbstdisziplin». Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2008. 287 S., geb., 19,90 Euro. interessiert mich nicht, aber den Spot fürs Buch finde ich genial. Echte, nahezu oder auch tatsächlich krankhafte Prokrastinierer wurden anlässlich der Buchveröffentlichung letzte Woche auf polylux vorgestellt: «Das Verdrängen von unangenehmen Aufgaben mausert sich zur Trendkrankheit Nummer Eins». Das Buch wurde u.a. in der Faz besprochen: «Lasst uns öfter mal was Neues machen!».

[via Dostoevskij auf Plurk]

Literatur, Video

Better GReader: Favicons & Vorschau für Google Reader

Better GReader zeigt Favicons vor den Feeds Vor einer Woche bin ich wegen der zunehmenden Performance-Probleme und den teilweise erheblichen Verspätungen in der Aktualiserung der RSS-Feeds von Bloglines auf Google Reader umgestiegen. Anfängliche Importprobleme meiner OPML-DateiOPML ist die Summe der in einer Software abonnierten RSS-Feeds, siehe dazu auch den Artikel Feedsammlung im OPML-Format. konnte ich mit ein bisschen Handarbeit lösen, an das veränderte Look & Feel hab ich mich mittlerweile auch gewöhnt.

Eine große Schwäche des Google-Readers lässt sich zum Glück mit passenden Firefox-Erweiterungen ausgleichen: Es fehlt die Anzeige von Favicons vor den Feeds. Ein Unding, wie ich finde, denn im Wust der uniform präsentierten Informationen bieten die kleinen Favicons vor jedem Feed doch eine prima visuelle Orientierung. Mit diesem Skript lässt sich das jedoch nachrüsten: «Show Feed Favicons»Einfach oben rechts auf «Install this script» klicken. Voraussetzung: die Firefox-Extension Greasemonkey ist installiert, s. Info..

Doch es geht auch anders. …

Software

Twitterentdeckung auf Twitkrit vorgestellt

Mein neuester Twitkrit-Artikel: Twitor zur Welt Was würdet Ihr sagen, wenn Ihr folgende Sätze lesen würdet?

Todesschreie von Keramik durch die Wand.
Nebenan tötet jemand Kacheln.

Ich habe dazu etwas im Artikel «Twitor zur Welt» geschrieben. Es geht darum, wie Twitter auch zu Entdeckungen im Netz führen kann. Denn interessante Twitterer haben meist auch sehr lesenswerte Blogs. Doch lest selbst auf Twitkrit, dem Besprechungsorgan für lesenswerte Tweets. Seit letzter Woche immer freitags von mir befüllt.

Artikel, Bluesky, Literatur

Leseempfehlungen zum Thema eBook

Private  Library in Baltimore, Foto: Flickr
Private Library in Baltimore. Foto: Underpuppy, Flickr.

Zwei Texte zum Thema eBook. Den zweiten (Faz-Artikel von Julia Encke) könnt ihr, den ersten müsst ihr unbedingt lesen. «Von Büchern» ist ein sehr schönes persönliches Plädoyer für das Buch, das Herr Punkt Markus heute in seinem Blog veröffentlicht hat:

1. Ein persönliches Plädoyer – «Von Büchern» von Herrn Punkt Markus:

Ich will meine Bücher nicht alle in der selben Form lesen. Sie dürfen und müssen groß, klein, liebevoll gestaltet, schlecht gedruckt, gebraucht, druckfrisch, eselsohrig und kaffeefleckig sein.
Wer das Buch aber nur als Träger von Informationen betrachtet, mag das E-Book begrüßen, weil es Komfort, schnellen Konsum und Quantität in uniformer Hülle und riesiger Fülle bietet. Darüber braucht man nicht diskutieren.
[…]
Was man sich kurz, direkt und immer nach dem Schreien von “Hurra” bei einem weiteren Schritt des Fortschritts fragen sollte: Was verschwindet? Was bleibt? Was kommt? Und: Ist es das wert?

2. Eine Buchmesse-Bilanz – «Die Ruhe vor dem Turm» von Julia Encke:

Nun ist das E-Book eine etwas schizophrene Angelegenheit: Auf der einen Seite suggeriert es uns, ganz wie das alte Buch zu sein. Man kann es aufklappen, soll mit Sonderfunktionen Eselsohren machen und Dinge anstreichen können. Sicher gibt es, wie beim Autoblinker oder bei der Digitalkamera, die die alten Blink- und Auslöser-Geräusche akustisch einspielen, bald auch E-Books mit Seitenraschel-Umblätter-Sound. Zugleich sprengt es die Einheit des Buchs völlig auf, so dass vom Buch tatsächlich nur noch bedingt die Rede sein kann.

E-Book, Literatur

Zwei neue OpenBooks bei O’Reilly

Sicherheit im Internet MySQL mit PHP Der O’Reilly-Verlag stellt im Rahmen seiner OpenBook-Initiative regelmäßig auch Fachbücher kostenlos zum Download bereit. Welche englisch- und deutschsprachigen Bücher zur Zeit angeboten werden, könnt ihr dieser Übersicht entnehmen: O’Reilly OpenBooks. Die beiden neuesten (in deutscher Sprache erschienenen) Werke sind:

  1. Praktischer Einstieg in MySQL mit PHP, 2. Auflage von Sascha Kersken
    (ausführl. Beschreibung | Download als PDF, 15 MB).
  2. Sicherheit im Internet, 3. Auflage von Krzysztof Janowicz
    (ausführl. Beschreibung | Download als PDF, 13,5 MB).

Internet, Literatur, Software
Buchseite 310 von 601
1 308 309 310 311 312 601