Autorenname: Markus

Tipp zu Feedburner-Statistiken in den Lesercharts

Lesercharts für deutschsprachige Blogs Hinweis vorneweg: dieser Artikel ist nur interessant für Menschen, die sich für Blogstatistiken interessieren. Alle anderen bitte nicht – oder nur auf eigene Gefahr – weiterlesen. 😉

Vor zwei Tagen habe ich Text & Blog bei den Lesercharts angemeldet, einem Dienst, den Cindy von Blogwiese ins Leben gerufen hat. Dort werden deutschsprachige Blogs nach Anzahl ihrer RSS-Feed-Abonnenten (über die Statistik von Feedburner gezählt) aufgelistet. Gestern habe ich mich dann scherzhaft in einem Tweet beschwert, dass Blogs mit hohen Abonnentenzahlen endlich mal aufhören sollen, sich bei dem neu eingerichteten Dienst anzumelden, weil dadurch naturgemäß mein Blog in diesem Ranking immer mehr absinkt:

Können d. Blogs mit den Riesen-Feedburner-Abozahlen mal aufhören, sich auf http://lesercharts.de anzumelden! Schon wieder 2 Plätze abgesackt.

Um es vorwegzunehmen: ich möchte hier nicht über Sinn oder Unsinn solcher Rankings wie Lesercharts diskutieren. Ich finde es, ähnlich wie Cindy, ganz interessant zu sehen, welche RSS-Abozahlen andere Blogs so haben. Vielmehr möchte ich auf einen guten Tipp von Blogwiese eingehen, der vielleicht auch für andere Blogs interessant ist, die ihre Feed-Abonnenten mit Feedburner zählen: Denn Cindy antwortete mir auf Twitter mit Hinweis auf ihr Posting: «Wichtig – Umleitung zu Feedburner». Dort erklärt sie, dass Feedburner natürlich nur die Abonnenten zählen kann, die auch tatsächlich zu Feedburner umgeleitet werden. Bei mir waren das bis gestern ca. 550 Leser via RSS. Ich bin somit bis gestern davon ausgegangen, etwa 550 Menschen hätten den Feed meines Blogs abonniert. Doch nach der Befolgung des Ratschlags, den Feed nicht nur durch Verlinkung im Blog selbst, sondern auch mittels eines Plugins als originären Feed des Blogs einzustellen (wem das zu kompliziert klingt, lese es auf Blogwiese nach), darf ich heute feststellen, dass ich ca. 200 (!) Abonnenten mehr habe. Somit schauen zur Zeit regelmäßig etwa 750 Menschen in den RSS-Feed dieses Blogs.

Statistikbuttons unten rechts auf Text & Blog Dadurch hab ich auch wieder mehr Blogabonnenten (750) als Twitterabonnenten (knapp über 700), wie ein Blick auf meine unten rechts in der Rubrik Meta abgebildeten Statistikbuttons zeigt. Auch wenn Twitter stärker aufholt (täglich etwa +5), weil es immer beliebter wird. Da mir das Blog aber immer noch wichtiger ist, als mein Twitteraccount (und daran wird sich auch so schnell nichts ändern), freue ich mich natürlich über diesen kleinen Etappensieg des Blogs über Twitter. 😉 Und eines ist sowieso klar: vollkommen unabhängig von irgendwelchen Statistiken, sind mir meine Stammleserinnen und -leser und unter denen nochmals die, die ab und zu einen Kommentar hier hinterlassen, am liebsten.

Allgemeines

Zwei aktuelle TV-Empfehlungen für heute Abend

Filmplakat 'En La Cama'

Im ZDF kommt um 20:15 Uhr der oscarprämierte deutsch-österreichische Film Die Fälscher. Stefan Ruzowitzkys Kinofilm über die Geldfälscheraktion Unternehmen Bernhard.

Und um 23:15 Uhr zeigt arte – wie hier schon getwittert – einen der besten lateinamerikanischen Filme der letzten Jahre: En la cama – Im Bett (meine Vorstellung des chilenischen Films hier im Blog). Wiederholung «En la cama»: 12.02.2009 um 00:30 Uhr.

Kino, TV

Mitgliedschaft 1. FC Saarbrücken goes on

1. FC Saarbrücken-Mitgliedsausweis & St. Pauli-Dauerkarte

Wer A Pauli sagt, kann auch B FCS sagen. Wer ’ne Pauli-Dauerkarte mit saisonübergreifender Stehgarantie in der Süd hat, der kann auch seinen FCS-Mitgliedsausweis ein weiteres Jahr behalten. Ich hatte mich ja nach der enttäuschenden Entwicklung der letzten Jahre im Mai 2008 von meinem ehemaligen Verein 1. FC Saarbrücken verabschiedet. Doch nach dieser schmerzlichen Entscheidung hatte ich ganz vergessen, auch meine Mitgliedschaft zu kündigen. Heute kam mit der Post mein neuer Mitgliedsausweis aus Saarbrücken. Also bleib ich mal noch ein Jahr dabei. 1. FCS- und St. Pauli-Karte haben beide in meinem Geldbeutel Platz und tun sich ja nix.

Fußball, Hamburg, Saarland

MBC09 in der Stabi

identi.ca-Gründer Evan und MBC09-Initiator Cem Basman
identi.ca-Gründer Evan Prodromou und MBC09-Initiator Cem Basman. Foto: Bosch

Nach dem Hinweis auf das große Medien-Interesse und -echo noch eine kleine Nachbetrachtung zur MBC09, dann ist’s aber auch mal gut mit dem doch recht gebündelt vertretenen Thema Microblogging hier im Blog. Sorry, liebe Nicht-Twitterer, ich weiß, das hat sich hier sehr gehäuft die letzten Tage. Aber ihr werdet mir das nachsehen, es waren nun einmal zwei große Veranstaltungen (Lesung & Konferenz), an denen ich beteiligt war, da muss und will ich natürlich hier noch was dazu schreiben.

Ich kann erstmal heroicapproach nur zustimmen:

Es wehte ein Hauch von Barcamp durch die ehrwürdigen Hallen der Staatsbibliothek.

Man hatte fast den Eindruck, dass der Lichthof der stille Star der Veranstaltung war. Alle waren begeistert von dem Ambiente im Altbau der Stabi, in dem die Konferenz stattgefunden hat. Die Akustik ist sicher alles andere als optimal, aber bei Betrachtung der bisher über 600 Fotos auf Flickr (und es werden garantiert noch mehr) wird deutlich, dass die Arkaden des Lichthofs einen beliebten fotografischen Hintergrund abgaben. Zwei Tage wurde über das Thema Microblogging gesprochen. Über die Bedeutung eines offenen Standards, wie ihn identi.ca bietet, über den journalistischen Einsatz von Twitter (sehr spannendes Panel!), über die sozialwissenschaftlichen Aspekte und über den möglichen Einsatz von Micro-Blogging im Bereich Semantic Web. Und und und.

Was Cem Basman und sein Orga-Team in den letzten Monaten und dann schließlich in diesen beiden denkwürdigen Tagen in der Stabi auf die Beine gestellt hat, ist unvergleichlich. Die zahlreichen Gespräche und Kontakte auf fachlicher und persönlicher Ebene werden noch lange über den 23. und 24. Januar 2009 hinaus wirken. Ich persönlich habe sehr viele nette Menschen wieder getroffen und neu kennen gelernt. Danach darf jetzt einfach wieder weiter gemicrobloggt werden, ohne groß auf der Meta-Ebene darüber zu reflektieren. Dass es zwei Tage lang in Hamburg gemacht wurde, zeigt nur die wachsende Bedeutung dieser Kommunikationsform, die ein Großteil der Menschen erst noch entdecken wird. Die noch bestehenden Zweifel werden bei vielen fallen, da bin ich mir sicher.

Flickr-Foto-Set MBC09 von Bosch Mein Flickr-Set zur MBC09 findet Ihr hier, doch haltet Euch damit nicht lange auf und wechselt lieber zu dem sehr schönen Foto-Set von Herrn Bosch, der mit seiner Canon EOS 40D naturgemäß viel bessere Aufnahmen machen konnte als ich mit meinen iPhone. Ach ja, und dieses Foto von Flickr-Fotografin Almontchen zeigt eine außergewöhnliche Situation am Ende der Tagung: Cem dankt im Rahmen seiner Abschlußworte am letzten Tag der Konferenz dem Hausmeister der Stabi für seine Arbeit. Cem denkt einfach an alles. 😉

Weitere Meldungen und Infos zur MBC09:

Update 15:20 Uhr: Eine sehr umfassende Nachlese mit zahlreichen Video-Interviews bietet Café digtital.

Bluesky, Hamburg, Literatur

Die Videos der Twitterlesung Hamburg

Wir – das Twitkrit-Team Picki, Bosch, Mspro und ich – waren sehr angetan von den zahlreichen positiven Reaktionen auf die erste Hamburger Twitterlesung am 22. Januar in der Hamburger Botschaft. So schreibt zum Beispiel Quiddje:

Also Twitterlesung, ich konnte es mir ja nicht vorstellen, was es ist. Und es ähnelt auch nicht einem poetry-slam – was ich zunächst erwartet hätte. Es ist vielmehr eine sehr gut ausgedachte und zusammengestellte Comedy-Veranstaltung. Nur halt besser als ALLES was ich an deutscher Comedy derzeit kenne. Großes Lob an die Macher und ModeratorInnen. Wirklich großartig!

Wer die Lesung am vergangenen Donnerstag nicht besuchen konnte, oder in das Erlebte nochmal reinschauen möchte, hat jetzt dank Pickis Video-Aufzeichnung die Chance dazu. Teil I & II sind schon online, Teil III kommt morgen.
Update 10 Uhr: Jetzt ist auch Teil III – und somit die gesamte Lesung – online:

Lest dazu auch: «Das war die Twitterlesung Hamburg». Meine (wenigen) Fotos der Lesung stehen als Set auf Flickr. Viel mehr und wesentlich bessere Fotos zeigen Moeffju und Micha Schmidt.

Bluesky, Hamburg, Literatur, Video

MBC09 Live-Videostream

Ein kurzer Hinweis von der MBC09. Die gesamte Tagung, die gestern auch wie gesagt in der Tagesschau vorgestellt wurde, wird aufgezeichnet und später als Video im Netz zur Verfügung gestellt. Wer einmal live reinschauen möchte, was heute am 2. Tag noch passiert, kann das aber auch über diesen Live-Video-Stream tun. Spannende Themen stehen an. Ich eile zurück zum Konferenzgeschehen.

Bluesky, Hamburg, Video

Erste Fotos von der Hamburger Twitterlesung

Foto: moeffju
Das Twitterlesungsteam von rechts nach links: bosch, mspro, pickiHH, textundblog. Foto: moeffju.

Moeffju, der ja – wie ich auch – aus dem Saarland stammt, hatte gestern Abend die Fotos bei der ersten Hamburger Twitterlesung gemacht, die Ihr Euch auf Flickr schon mal hier ansehen könnt. Update: Micha Schmidt hat auch nette Aufnahmen gemacht und bei Flickr eingestellt.

Die Lesung wurde auch auf Video aufgezeichnet. Sobald der Film zu sehen ist, informiere ich Euch an dieser Stelle. Update 25.1.2009: Die Videos der Twitterlesung sind jetzt online: #twitterlesung – Teile 1+2 (Teil 3: morgen).
Die Lesung kam offensichtlich gut an. 😉

Doch jetzt wieder rasch zurück zur MBC09. Spannende Themen rund um’s Micro-Blogging stehen an. Update: Auch die Tagesschau hat heute zwei drei Mal prominent über die MBC09 berichtet:
1. Micro-Blogging: Weltweit nutzen rund 5 Millionen Menschen die Erfindung im Netz (Interview mit Cem Basman)
2. Twitter-Konferenz in Hamburg eröffnet (Interview mit Don Dahlmann)
3. Twitter im Trend: Internetdienst Twitter macht SMS und Email Konkurrenz (Interview mit Sascha Lobo)

Foto, Hamburg, Literatur

Drei Tage im Zeichen von Twitter

Twitter-Lesung

Heute Abend ist es soweit: die erste Hamburger Twitter-Lesung startet – wie bereits berichtet – in der Hamburger Botschaft um 21 Uhr. Einlass ab 20 Uhr. Wer nicht früh hin kommt, wird wohl nicht mehr rein kommen (oder muss zumindest stehen). Die Anmeldungen in den Kommentaren auf Twitterlesung.de wurden bereits geschlossen bzw. auf Warteliste umgestellt (weitere Infos dort).

Ich freue mich darauf, dass dieses in Berlin bereits zweimal (I. & II.) erprobte ungewöhnliche Lesungs-Format nun auch in der Hansestadt angeboten wird. Zweifler mögen sich fragen: «Kann man Tweets überhaupt vorlesen?». Ich möchte Ihnen antworten: «Ihr werdet sehen!».

Meine Twitkrit-Kollegen Picki, Bosch, Mspro und ich werden heute Abend dem twitternden und auf Twitter neugierigen Publikum handverlesene Tweets präsentieren. Und morgen Früh geht’s dann twittermäßig gleich weiter in der Stabi, auf der zweitägigen Microblogging-Konferenz MBC09.

Bluesky, Hamburg, Literatur
Buchseite 295 von 601
1 293 294 295 296 297 601