Autorenname: Markus

«Recherche spezial» – Bibliographie zum Web 2.0

Web 2.0 - Alle machen mit! - Recherche Spezial Jan Schmidt hat eben auf Twitter einen wertvollen Link verbreitet, den ich unbedingt auch im Blog vorstellen möchte. Weil hier ein Werk frei zum Download angeboten wird, dass für alle interessant sein dürfte, die sich mit Web 2.0 bzw. mit Social Media befassen. Es geht um virtuelle Gemeinschaften und soziale Netzwerke im Internet. Gezeigt wird etwa im Kapitel «Anwendungs-beispiele» Literatur zur Partizipation zwischen Facebook, YouTube und Xing. Im Vorwort zum freien e-Book heißt es:

Vor mehr als 30 Jahren saß Angela Merkel das letzte Mal als Studentin auf einer der harten Sitzflächen in einem Hörsaal, um auf ihren akademischen Abschluss hinzuarbeiten. Seitdem ist viel Zeit vergangen, und die diplomierte Physikerin hat einen äußerst erfolgreichen Weg von der Studentin zur Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland absolviert. Dennoch erscheint ihr Konterfei auf einer eigenen Profilseite, sobald man ihren Namen über die Studentenplattform „StudiVZ“ im Internet sucht.

So kurios der Auftritt der deutschen Bundeskanzlerin in einem Sozialen Netzwerk für Studenten auf den ersten Blick erscheinen mag, gibt es doch niemanden, der sich darüber wundert. Mehr noch – gäbe es die persönliche Seite der Kanzlerin nicht, würde dies als schweres Versäumnis ihres PR-Managements eingestuft.

Ob die Kanzlerin jetzt in StudiVZ ist, oder nicht, ist mir eigentlich egal. Aber jenes Werk, das mit diesen Worten eingeleitet wird, macht einen sehr guten Eindruck. Das «Recherche spezial» mit dem Titel «Web 2.0 – Alle machen mit!» wurde von Christian Kolle bearbeitet und vom GESIS, dem Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, im Januar 2010 herausgegeben. Die 93 Seiten voller Literaturtipps zum Thema Web 2.0 werden als kostenloses PDF zum Download angeboten. Weitere Infos auf den Seiten der Virtuellen Fachbibliothek Sowiport: «Web 2.0 – Alle machen mit!». Runterladen und lesen, lautet meine Empfehlung.

Informationskompetenz, Internet, Literatur

Wandsbeker Winter-Impressionen

Wandsbeker Winter-Impressionen

Wie schön es hier in Wandsbek ist, das zeige ich ja ab und an. Im letzten Frühjahr etwa im Artikel «Wandsbek: Stadtteil-Impressionen östlich der Alster». Und natürlich ist es hier auch im Winter, besonders in meiner unmittelbaren Nachbarschaft rund um die leise vor sich hin plätschernde Wandse, wunderschön. Wie gestern schon gezeigt – wo ich bei aufkommenden Schneeverwehungen aus dem Warmen heraus Bilder rund ums Haus schoss – und auf Posterous mit einer zugegeben etwas reißerischen Überschrift zeigte: «So sieht’s zur Zeit ins Wandsbek aus: Um’s Haus von Text & Blog herum (beinahe wüstes) Schneetreiben».

Heute Nachmittag hab ich dann wieder ein paar Schritte vor die Tür gemacht und hab zum Einkauf die Kamera (meine alte Canon Powershot G5) mitgenommen. Zu sehen gibt es deshalb heute ein paar Bilder vom Lengerckestieg, von der Brücke über die Wandse (wo die Lengercke- in die Litzowstraße über geht), von der malerisch verschneiten Wandse selbst und vom zugeschneiten alten Jüdischen Friedhof (eingerichtet 1634, s. Wikipedia). Wandsbeker Winter-Impressionen, bitteschön:

Foto, Hamburg

Sonderzeichen-Tastaturkürzel & Ampersand

Typefacts zeigt wichtige Tatstaturkürzel

Beispiel: Anführungszeichen Wer Texte am PC verfasst (wer von uns macht das eigentlich nicht?) und dabei viele Sonderzeichen und korrekte Satzzeichen braucht (ok, das sind schon weniger), wird über diesen Tipp sicher genau so dankbar sein, wie ich, als ich ihn heute morgen auf Twitter lass:

Auf Typefacts gibt es die Windows- und Mac-Tastenkürzel für eben diese, genau wie für Währungszeichen oder diakritische (also Akzent-) Buchstaben. Ab in eure Bookmarks damit, kann ich nur empfehlen. Besonders häufig gebrauchte Zeichen kann man natürlich auch in die eigene Tastatur einbauen.

Auf Typefacts gibt es auch einen schönen Artikel zum Et-Zeichen (&), im Volksmund auch Kaufmanns-Und oder von Typologie-Experten Ampersand genannt. Ein für «Text & Blog» und «Text & Web» nicht ganz unwichtiges Zeichen, wie ihr wisst. Dazu passend hab ich für alle Freunde der Typographie noch zwei wunderschöne Blog-Tipps:

Geschichte des & (Ampersand)300&65: Jeden Tag ein neues Ampersand

1. (im Webdesign Depot) «The History of the Ampersand and Showcase» und
2. (welch geniale Idee, jeden Tag ein Ampersand!): «300&65 Ampersands».

Literatur

Kopfhörer auf und reinhören: Audio 3D Sound


Direktlink YouTube

Geistert seit ein paar Tagen durch Blogs & Twitter. Nie hatte ich Kopfhörer zur Hand, als ich drauf stieß. Heute schon. Und was soll ich sagen: Fantastisch. 3D im Gehörgang. Um den Kopf ‚rum so real, dass man glaubt, da stünde jemand hinter einem.

Als Quelle geb‘ ich dann mal Rivva an, denn ich weiß nicht mehr, wo ich es zuerst lass.

Video

Mitgliedsantrag FC St. Pauli

Brief mit dem Mitgliedsantrag für den FC St. Pauli & FCS-Mitgliedsausweis

AFM St. Pauli Der Trend geht zur Zweitmitgliedschaft. Mitglied des 1. FC Saarbrücken bin ich schon seit 13 Jahren. Im 5. Jahr in Hamburg lebend, wird es aber auch mal Zeit (und war schon lange überfällig), dass ich zusätzlich noch Mitglied beim FC St. Pauli werde.

Diese AFM-Mitglieder-Aktion hat nur den Ausschlag für einen schon länger fest stehenden Entschluss gegeben. Der Brief geht nun im Osten der Hansestadt, im wunderschönen Wandsbek, auf die Post und wird morgen bei den Nachbarn im Westen, im zweitschönsten Stadtteil St. Pauli, eintreffen.

FC St. Pauli, Fußball, Saarland

Pernell Roberts (Adam Cartwright aus Bonanza) ging als Erster & als Letzter

Pernell Roberts spielte den Adam Cartwright aus Bonanza, der Western-Serie, die von 1959-73 produziert wurde und die ich als Kind in den Siebzigern immer gern gesehen habe. Am Sonntag ist er im Alter von 81 Jahren gestorben. «Älter wurde kein Cartwright», schreibt der Tagesspiegel:

Als erster der drei Filmbrüder ist er aus „Bonanza“ ausgestiegen, als letzter ist er gestorben. Pernell Roberts spielte Adam Cartwright, den ältesten Sohn in der legendären Westernserie „Bonanza“.

Weiter im Tagesspiegel: «Cooler Cowboy Cartwright».

TV, Video

Isas Alstereis

Isas Blick auf die zugefrorene Alster

Heute habe ich bei vielen Leuten auf Twitter gelesen, wie toll es auf dem Eis an der Alster ist. Leider konnte ich nicht selbst dorthin, um mich davon zu überzeugen. Aber Isa war dort, hat natürlich auch Alstereislocktweets geschrieben und hat tolle Fotos vom Alstereis gemacht. Schaut Euch das an, die Bilder sind großartig. Hier als Alstereis-Flickr-Show.

Das Alstereisvergnügen 2010 berichtet übrigens auf Facebook:

Das Eis hat offiziell 17-19 cm und wir sind inzwischen über 7000 Fans.

Das bezieht sich auf die Anzahl der Facebook-Freunde des Alstereisvergnügens, nicht auf die Anzahl der Leute auf dem Eis. Das Hamburger Abendblatt spekuliert:

Chance auf Alstervergnügen liegt bei 80 bis 90 Prozent.

Nun denn!

Foto, Hamburg
Buchseite 248 von 601
1 246 247 248 249 250 601