Direktlink YouTube
Geistert seit ein paar Tagen durch Blogs & Twitter. Nie hatte ich Kopfhörer zur Hand, als ich drauf stieß. Heute schon. Und was soll ich sagen: Fantastisch. 3D im Gehörgang. Um den Kopf ‚rum so real, dass man glaubt, da stünde jemand hinter einem.
Als Quelle geb‘ ich dann mal Rivva an, denn ich weiß nicht mehr, wo ich es zuerst lass.
Mein erster Gedanke war „Kunstkopf-Stereophonie ist doch nichts neues“ – aber der Effekt hat schon etwas.
Wenn man die Augen schliesst, wird der Raumklang gleich weniger realistisch – das oben/unten/vorn/hinten lässt sich erahnen, doch durch die sichtbaren „Hinweise“ des Streichholz-Schüttlers kommt das Gehirn mit True-3D vor allem durch die AUGEN auf die richtige Zuordnung.
Feine Demonstration – aber ähnliche Technik gab es in den 60ern schon, richtig neu ist eigentlich nur YouTube als Übertragungsmedium 🙂
@truetigger: Da sieht man mal, wie unterschiedlich die Wahrnehmungen sein können. Ich habe nämlich genau das an dem Video bewundert: dass es auch wirkt, wenn man die Augen schließt. Und bei dem Haarschneidegeräusch (und bei einigen anderen Tönen) ist der Geräuschemacher ja außerhalb des Bildes und trotzdem hört man ihn sehr authentisch links oder rechts bzw. hinter sich (ohne bildhaften Hinweis wo er gerade schnippelt).
mich erinnert’s schon sehr an dummyhead-stereophonie (siehe #1).
wenn ich mich recht erinnere, experimentierte u.a. Can damit recht interessant …
@ondamaris: Das kenne ich nicht. «Can» mit Flow Motion, ist es das, was Du meinst?
Direktlink YouTube
ja, könnte sein dass es flow motion war – ich hab meine alten lps noch in köln, kann nicht nachschauen (müsste zb „and more …“ drauf sein)
@ondamaris: Ja, dann war’s «Flow Motion». «.. And More» ist drauf.
Das erinnert mich an den Virtual Barber Shop. Den fand ich auch sehr faszinierend.
@Anreas: Aah, das ist auch gut. Die Haarschneide-Episode aus obigem Video zum kompletten Barber-Shop-Besuch ausgebaut.