Nahe stehen durch Worte

Tweet der Woche Der Tweet der Woche bringt eine Erfahrung zum Ausdruck, die viele, die Twitter über längere Zeit nutzen, früher oder später machen. Was @assenassenov hier in knappen Worten beschrieben hat, verstehen auch nur jene Menschen, die Twitter intensiv und über einen längeren Zeitraum nutzen. Ja, man kann einen Menschen nur durch seine Worte kennen lernen. Auf lange Sicht gibt es kein Verstellen, auf lange Sicht hinterlässt ein Mensch ein Bild von sich, durch das, was er teilt und was er schreibt.

http://twitter.com/assenassenov/status/791042592888721408

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

Niendorfer Gehege – Bilder eines Waldspaziergangs

Baum im Niendorfer Gehege

Heute Nachmittag beim Spaziergang durch das Niendorfer Gehege hab ich diese Fotos aufgenommen. Ich mag es, wenn die Stille inmitten der Buchenmischwälder durch das Geschrei der Vögel unterbrochen wird. Heute Mittag durften wir sogar den heiser klingenden Lauten eines Fasanes lauschen. Gesehen haben wir ihn auch. Ich mag die gute Luft, die man dort atmen kann und und die tausend Grünschattierungen des 142 Hektar großen Waldgebietes, das von der Kollau umflossen wird.

Foto, Hamburg

Hochbahn-Konzept gegen Wohnungsnot

Tweet der Woche Wir wissen alle, wie groß die Wohnungsnot ist. Gerade in den Städten. Gerade zu Semesterbeginn. In Hamburg hat der hiesige Verkehrsbetrieb @hochbahn einen prima Ansatz, um die ärgste Not der fehlenden Unterbringungen zu lindern und den Neueinsteigern ins Studium gleich noch kurze Wege zum Studium zu bereiten. Wer anders als der twitternde Investigativ-Fahrgast «Der Dings @Aus_der_UBahn» hätte dies als erster ent- und aufdecken können. Ein klarer Tweet der Woche:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Hamburg, Literatur

EisZeiten – Die Menschen des Nordlichts. Faszinierende Ausstellung im Museum für Völkerkunde Hamburg

Eiszeiten – Die Menschen des Nordlichts

Gestern Abend durfte ein kleiner Kreis von Hamburger Bloggern, Instagramern und Twitteren (alle m/w) im Rahmen des Social-Media-Abends im Museum für Völkerkunde einen ersten Blick in die Ausstellung „EisZeiten – Die Menschen des Nordlichts“ werfen, die heute Abend offiziell eröffnet wird. Aufgeteilt in zwei Gruppen wurden wir kundig durch die Werkschau mit 400 Objekten geführt, die auf der Ausstellungsseite wie folgt beschrieben wird:

Klimawandel, Gletscherschmelze, Erderwärmung – Schlagworte wie diese umschreiben Szenarien, die das Leben auf der Erde mehrfach dramatisch verändert haben. Spürbar werden diese Veränderungen heute besonders in den arktischen Regionen – ähnlich wie bei uns vor 12.000 Jahren. Kommen Sie mit uns vom 18. Oktober 2016 bis 14. Mai 2017 auf eine Reise in die Eiszeit! Gehen Sie gemeinsam mit uns der Frage nach, welche Antworten die Menschen im Laufe der Geschichte auf die Herausforderungen ihrer extremen Umwelt gefunden haben. Im Rahmen einer großen Doppelausstellung präsentieren das Archäologische Museum Hamburg dazu die Teilausstellung „Die Kunst der Mammutjäger“ und das Museum für Völkerkunde Hamburg die Teilausstellung „Die Menschen des Nordlichts“.

Was soll ich sagen? Unbedingt rein gehen in diese Ausstellung. Es ist einfach umwerfend, die teilweise gigantisch alten Stücke zu sehen, zigtausend Jahre alte Figuren, eine 25.000 Jahre alte Nähnadel, Regenjacken aus Seehunddarm, ein Tarnhelm in Form eines Robbenkopfes, Werkzeuge, Kleidungsstücke und Fortbewegungsmittel aus den Kulturen rund um den Polarkreis. Mein Lieblingsexponat ist die – gestern Abend schon live getwitterte – Schamananmaske, die André Breton schon in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts den Surrealisten in Paris gezeigt hatte:

Foto, Hamburg

Planten un Blomen – selbst bei Regen scheint die Sonne

An einem verregneten Sonntag-Nachmittag im Oktober in Planten un Blomen spazieren zu gehen, scheint vielleicht auf Anhieb nicht die beste Idee zu sein. Und dennoch war es gestern wieder wunderschön dort. Ein paar Impressionen – auf Klick gibt’s die Bilder auch in groß – und ein rauschender Wildbach zum Abschluss:

Farbenpracht in Blütenform

Foto, Hamburg

Denkzettelbastelanleitung von Frau Ingeborch

Tweet der Woche Dank der tollen Bastelanleitung von Frau @Ingeborch kann man Autofahrern, die es mit dem Parkverbot auf Radwegen nicht so genau nehmen, einen schönen Denkzettel verpassen:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur
Buchseite 65 von 605
1 63 64 65 66 67 605