Marketing mittels Mundpropaganda

Interessante Gedanken zum Thema „Marketing mittels Mundpropaganda“ macht sich Martin Oetting in seinem Beitrag „Warum sollen die Leute reden?“ auf ConnectedMarketing.de:

Wer Mundpropaganda anregen will, sollte sich mit einer einfachen Frage konfrontiert sehen: Was soll die Menschen zum Reden anregen? Warum sollen sie über meine Marke oder mein Produkt reden? Welchen Grund gebe ich Ihnen?

[via akadeMix]

Allgemeines

Fernando Fernán-Gómez

Fernando Fernán-Gómez
Fantastische Nachricht: der großartige spanische Schauspieler Fernando Fernán-Gómez erhält dieses Jahr auf der Berlinale den Goldenen Ehrenbären für sein Lebenswerk.
[via netzeitung]
Die Berlinale dazu in ihrer heutigen Pressemeldung:

Der große spanische Schauspieler Fernando Fernán Gómez wird in diesem Jahr für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Anlässlich dieser Ehrung zeigt die Berlinale Patricia Ferreiras jüngsten Spielfilm Para que no me olvides, in dem Fernán Gómez die Hauptrolle spielt. Der Film erzählt von Menschen unterschiedlicher Generationen, von Schmerz und Erinnerung und von der Schwierigkeit, einander zu verstehen.

Kino, Spanisch

Dokumentarfilme auf der Berlinale

Berlinale
Kaum ist das Ophüls-Festival vorbei, wird durch Meldungen zur Berlinale die Vorfreude auf das nächste große Festivalereignis gesteigert:

Noch nie konnte sich der Dokumentarfilm so gut im Kino behaupten wie heute. Diese interessante Entwicklung kann gelesen werden als Ausdruck des Bedürfnisses der Zuschauer, jenseits der Infotainment des Fernsehens eine tiefer gehende Auseinandersetzung mit brennenden Themen wahrnehmen zu wollen.

weiter in der filmzeitung.

Kino

Der Weg zum eigenen Weblog

Sven Przepiorka beschreibt im Magazin des Deutschen Fachjournalisten Verbandes den „Weg zum eigenen Weblog„:

Weblogs entwickeln sich immer mehr zu einem Trend im Internet. Doch was versteht man eigentlich unter Weblogs? Der folgende Beitrag soll Ihnen zunächst den Begriff anhand eines Beispiels kurz erläutern. Anschließend werden die Unterschiede zu konventionellen Content-Management-Systemen dargestellt und die neuen Innovationen beim Publizieren im Internet, die vor allem durch die Einführung von Weblog-Systemen entstanden sind, skizziert. Am Ende werden schließlich die möglichen Wege zu einem eigenen Weblog zusammengefasst.

[via tzwaen.systems]

Passend zum Thema schriebt Mario Sixtus:

Die ungleichen Brüder Journalisten und Blogger belauern sich meist misstrauisch und sprechen sich gegenseitig die Glaubwürdigkeit ab. Dabei sind beide längst Teil eines einzigen – und einzigartigen – medialen Ökosystems innerhalb des Internets.

weiterlesen: Die ungleichen Brüder – Über Blogger und Journalisten.

Artikel, Internet

Ophüls-Filme und Dokus im TV

Max Ophüls
Zwischen dem 25. und dem 31. Januar gibt es auf den digitalen Kanälen der ARD, mehreren Dritten Programmen, sowie auf 3sat einige Dokumentationen über das Festival „Max Ophüls Preis“ und über seinen Namensgeber, sowie Filme, die in der Vergangenheit beim „Festival der Blauen Herzen“ Preise gewonnen hatten. Sogar der Ophüls-Film Caught (Gefangen) von 1949, zu dem der Regisseur Christian Petzold auf dem diesjährigen Festival eine sehr persönliche Einführung gab, wird gezeigt.
Den Anfang der Reihe macht in einer Stunde (20.15 Uhr auf EinsFestival) die Dokumentation „Ophüls-Preis 2005 – Denn sie wissen, was sie tun„.
Termine und Titel aller Ophüls-TV-Beiträge können hier mit Suchwort „ophüls“ abgefragt werden.

Kino, Ophüls, TV
Buchseite 581 von 603
1 579 580 581 582 583 603