mp3konzertarchiv

mp3konzertarchiv

Kann man Netzmusik ausstellen? Ja, man kann. Die Ausstellung ist aus einem interdiziplinären Seminar an der Universität Kaiserslautern entwachsen. Computerforscher, Architekten und Musiker haben unterschiedliche Zugänge zu diesen Thema entwickelt. Es gibt eine „Klangwiese“ im Maßstab 1:1, experimentelle Musikboxen, eine technische DJ – Tänzer Interaktion und allerlei inspiererendes und dokumetierendes Drumrum.

mehr bei phlow
[via glück auf!]

Musik

Digitale Galerie NYPL

Kitagawa UtamaroBerenice Abbott
Die „New York Public Library“ hat eine digitale Galerie mit über 275.000 Bildern und Fotos eröffnet.

NYPL Digital Gallery provides access to over 275,000 images digitized from primary sources and printed rarities in the collections of The New York Public Library, including illuminated manuscripts, historical maps, vintage posters, rare prints and photographs, illustrated books, printed ephemera, and more.

[via barrapunto.com]

Foto

Unten ohne

Lyssas Lounge
Gerade in Lyssas Lounge gewesen und geschmunzelt:

Gestern abend konnte ich mich dann nur sehr mühsam zur letzten Hunderunde bei gefühlten -20 Grad aufraffen. Mein Kreislauf war schon mal ohne mich ins Bett gegangen, die Augenringe reichten fast bis zu den Mundwinkeln und das Wort Schlaf konnte ich nicht mal mehr buchstabieren. Aber der Hund bestand natürlich trotzdem auf der allabendlichen Revierinspektion. Ich zog also wie ferngesteuert die Strumpfhose, dicke Wollsocken und die restlichen Kleidungsschichten an. Beim Zubinden der Stiefel hatte ich dann das unbestimmte Gefühl, irgendwas würde nicht stimmen, kam aber nicht gleich drauf, was das sein könnte.

weiter bei Lyssa

Internet

Monte Rouge

Luis Alberto GarcíaMonte Rouge
„Monte Rouge“ ist ein aktueller kubanischer Kurzfilm von Eduardo del Llano, der hier als mpg (15 min, 150 MB) heruntergeladen werden kann.
[via blogdecine]
In der Hauptrolle Luis Alberto García, der vor 3 Jahren mal in Saarbrücken zur Präsentation von „La vida es silbar“ war, im Rahmen der letzten Filmveranstaltung, die ich während meiner Tätigkeit an der Universität des Saarlandes organisiert habe.
Artikel zu „Monte Rouge“:
„Monte Rouge“, éxito de la sátira contra la policía de Castro
Eduardo del Llano dice que el corto ‚Monte Rouge‘ no es ‚clandestino‘ ni de ‚oposición
Der Regisseur wehrt sich gegen eine einseitige politische Vereinnahmung durch die Exilkubaner in Miami:

La intención, apuntó, era poner en pantalla una historia absurda, pero no que Monte Rouge -una marca de un café, pero también el color rojo que identifica al Partido Comunista- fuera utilizado como un elemento de oposición al gobierno.

Kino, Spanisch

Lomografía

SupersamplerSupersampler Pedro Jorge Romero
Pedro Jorge Romero aus Spanien entdeckt die Lomographie am Beispiel des Supersamplers. Und er schätzt die Tatsache, dass hier noch analog fotografiert wird:

No creo que esta cámara ganase nada siendo digital. Digitalmente supongo que sería trivial hacer algo así, pero parte de la gracia consiste precisamente en no saber qué estás haciendo y tener que esperar al revelado para comprobar qué ha salido. Es más, incluso los fallos tienen su gracia.

Foto, Spanisch

Backen mit dem hellen Kopf

Dr. Oetker Backpulver „Kinderleicht ist das Backen, wenn Dr. Oetker’s Backpulver mit dem hellen Kopf verwendet wird.“
Im gerade erwähnten Digitalisierungsprojekt „Austrian Literature Online“ entdeckt: Österreichischer Frauen-Kalender 1925.
Dort kann man auch professionelle Werbereime entdecken, oder erfahren, dass Frauen, die sparsam wirtschaften, ihre Versicherungen nur an die „Gemeinde Wien – Städtische Versicherungsanstalt“ vergeben.

Internet

Open Access und Edition

Jetzt erst bei archivalia entdeckt: Open Access und Edition von Klaus Graf

Was heißt „Open Access“? Dieses aus dem angloamerikanischen Bereich kommende Schlagwort hat in den letzten ein bis zwei Jahren auch in den großen Forschungsorganisationen des deutschsprachigen Raums Furore gemacht. Es geht um die kosten- und lizenzfreie Bereitstellung wissenschaftlicher Fachliteratur im Internet.
[…]
Editionen sollten wissenschaftliches Allgemeingut sein, das unter Wahrung der berechtigten Ansprüche der Editoren frei im Internet zugänglich sein sollte. Open Access würde es beispielsweise erlauben, fremde Editionen zu bearbeiten, etwa durch Auszeichnung mit XML. Nichtwissenschaftliche Gemeinschaftsprojekte wie die freie Internet-Enzyklopädie der Wikipedia, die teilweise schon beachtliche Qualität erreicht hat, könnten als Modell für kooperatives Online-Edieren dienen.
[…]
„Open Access“ darf sich nicht nur auf aktuelle Zeitschriftenaufsätze beziehen. „Open Access“ ist unter den gegenwärtigen Bedingungen der Wissenschaftsorganisation dringend erforderlich auch im Hinblick auf Kulturgut in Archiven, Bibliotheken und Museen sowie im Hinblick auf wissenschaftliche Quelleneditionen. Die im Rahmen solcher Editionen erstellten E-Texte sollten nach den Prinzipien des „Open Access“ frei zugänglich im Internet zum Aufbau dezentraler Bibliotheken digitaler Texte und Editionen zur Verfügung stehen. Zugangsbarrieren jeglicher Art schaden der Forschung.

Äußerst lesenswerter Text mit vielen Verweisen, u.a. auf das Blog von Peter Suber Open Access News oder das Digitalisierungsprojekt „Austrian Literature Online„.
[via netbib]

Internet, Literatur
Buchseite 574 von 605
1 572 573 574 575 576 605