Das Netz für Journalisten

Der britische Journalist Martin Huckerby (The Times, The Observer) hat im Auftrag der Unesco einen Internetguide für Journalisten aus Entwicklungsländern verfasst:
«The Net for Journalists. A practical guide to the internet for journalists in developing countries». Das 141 Seiten starke pdf-Handbuch kann hier heruntergeladen werden.
Vielleicht wieder was für die Redakteure von Spiegel-online, die es ja mit Quellenangaben bei Netzrecherchen manchmal nicht so genau nehmen.
Und, liebe Freunde des Blogwesens, es steht auch einigermaßen Vernünftiges über Blogs drin:

Blogs are seen by some as important for empowering individuals, giving them the ability (potentially, at least) to let their voices be heard anywhere, without any control by editors.
But the networking aspect seems especially valuable – enabling conversations, arguments
and co-operation across the web; blogs also score in sharing ideas, at passing the word about
matters and materials regarded as interesting, important or useful.

[via Sriptor.org]

Internet, Literatur

Automatische Webdatengenerierung

Spannende Doktorarbeit von Sergej Sizov: «Automatic Generation of Thematically Focused Information Portals from Web Data»

Die Informationssuche im Web ist oftmals schwierig und zeitaufwändig. Sowohl
große automatische Web-Suchmaschinen als auch manuell gepflegte Informationsportale
sind oft nicht in der Lage, gute Treffer für hochspezialisierte Experten-
Anfragen zu liefern. Diese Dissertation beschreibt die Methodologie der automatischen
Generierung von thematisch fokussierten Informationsportalen für Web-
Expertensuche. Die Schlüsselrolle im vorgestellten System spielt der thematisch
fokussierende Crawler, der nur auf spezifische, thematisch abgegrenzte Themen ausgerichtet
ist. Der fokussierende Crawler verwendet Verfahren der Klassifikation von
Web-Dokumenten, um die gefundenen Inhalte zu filtern und die weiteren thematisch
relevanten Ziele im Web zu bestimmen.

Werd ich mir mal anschauen.
[via SciDok/RSS]

Internet

Internetbreitbandstudie Deutschland Online 3

Unter dem Titel Deutschland Online 3 stellen die T-Online International AG, die Hubert Burda Media GmbH und das Euro Lab for Electronic Commerce & Internet Economics eine Studie zur Breitbandinternetnutzung bis 2015 in Deutschland vor.
Ein Auszug aus den Kernaussagen der Studie zu dem Bereich «Bildung und Gesellschaft»:

– «Onliner» haben nach Meinung von 92 % der befragten Experten gegenüber «Offlinern» deutliche Vorteile in Gesellschaft und Beruf.
– Etwa 55 % der Experten öffentlicher Institutionen halten die Integration neuer Medien für eine der bedeutendsten Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem.
– Für das Jahr 2005 wünschen sich annähernd 65 % der Konsumenten den Einsatz von PC und Breitband-Internet für ihr Kind in der Schule in hohem Ausmaß, für 2010 fordern dieses mehr als 80 %.

[via netzeitung]

Internet

Open citatum: Online-Zitateverwaltung

Open Citatum
Open Citatum, «sistema abierto de edición y consulta de fichas en línea» ist ein offenes Online-Karteikartensystem zur Verwaltung von Zitaten aus Büchern und Artikeln.

Open Citatum surgió de la necesidad de disponer una aplicación que permitiera crear fichas de investigación en línea. Con tal fin, la realización de una investigación concreta, esta herramienta web fue probada con éxito durante aproximadamente un año. Ese transcurso de tiempo sirvió para mejorar Open Citatum en función de las necesidades surgidas.

[via Libro de notas]

Internet, Literatur, Spanisch

Weblogs und RSS: Leuchttürme in der Dunkelheit

Leuchtturm
Auch in Spanien erkennt man die Möglichkeiten, die Weblogs und RSS für Bibliotheken bieten: In der Zeitschrift «textos universitaris de biblioteconomia i documentació» (BID, No.15, Dezember 2005) ist der Artikel «Bitácoras y sindicación de contenidos: dos herramientas para difundir información» (zu dt.: «Weblogs und Content-Syndication: zwei Werkzeuge der Informationsverbreitung») erschienen. Dort entwickelt man das Bild, dass Weblogs und RSS die Leuchttürme in der Dunkelheit der Informationsüberflutung sind:

Pero el espacio de encuentro, el camino del conocimiento, está lleno de información, incluso demasiado, y se está saturando. La saturación de información es un obstáculo para hacerse con contenidos relevantes, y no sólo en la red, sino también en otros ámbitos de la vida cotidiana. Esta realidad se acentúa progresivamente, y los profesionales de la información hemos de tenerla presente para que podamos instalar una faro en la oscuridad, y el navegante no se perderá en la mar tempestuosa de la información. Las bitácoras y la sindicación de contenidos son el faro, una alternativa válida, una solución.

Foto: Nationalparkamt, Martin Stock
[via Véase además]

Artikel, Informationskompetenz, Internet, Literatur, Spanisch
Buchseite 516 von 605
1 514 515 516 517 518 605