Politik

Umfrageergebnisse zu Politbloggern

Auf Politik-Digital fasst Jan Schmidt (vom Bamblog) die Ergebnisse seiner zweiten Umfrage aus der Reihe «Wie ich blogge?!» zusammen, die sich den Politik-Blogs gewidmet hat: «Der Politblogger und sein Milieu».

Mit Weblogs verbinden sich, wie mit vielen neuen Medien, demokratietheoretische Hoffnungen, die vor allem auf den in der Blogosphäre vorherrschenden Leitbildern gründen: Persönliche Authentizität, Niederschwelligkeit, Dezentralität und Dialogorientierung verweisen darauf, dass weblogbasierte Kommunikation andere Strukturen und Mechanismen als die massenmedial hergestellte Öf­fentlichkeit aufweist, die lange als zentrale Sphäre politischer Diskurse und Deli­beration galt. Weil Sprecher- und Publikumsrollen sowie Information und Meinung weniger deutlich voneinander getrennt sind, können sich in der Blogosphäre neue Kanäle für den Informationsfluss herausbilden, genauso wie neue Foren für den Austausch zu politischen Themen und neue Mechanismen der Mobilisierung für bestimmte politische Ziele.

[via Schockwellenreiter, dem das Wort Politblogger so gut gefallen hat, dass er es zum «Google des Tages» ernannt hat]

Internet, Politik

Wikipedia in China wieder gesperrt

Chinesische Wikipedia Nachdem die New York Times letzte Woche bereits über teilweise Blockaden der chinesischen Wikipedia berichtet hatte («China Lifts Wikipedia Ban, but Some Topics Remain Blocked»), melden heute heise und netzeitung in Bezug auf eine CNN-Meldung («Wikipedia blocked again in China»), dass der Zugang zur chinesischen und englischen Wikipedia in China wieder komplett gesperrt wurde. Zu den Gründen der erneuten Sperrung schreibt die netzeitung:

Grund für die erneute Sperre könnten Wikipedia-Artikel über für China heikle Themen wie Tibet und Taiwan sein.

Internet, Politik

Frequenz ‚Al Jazeera International‘

Gerade hat wieder einmal jemand in Google eingetippt: „wo finde ich al jazeera international frequenz„.
Bitte schön, falls der oder die Suchende noch da ist, hier kommt die Antwort: Auf dem Satelliten Astra 19,2° Ost, Transponder 20, 11509 Vertikal, SR 22.000 5/6.
Digital TV gibt noch weitere Sat-Frequenzen an und erläutert darüber hinaus:

Doch nicht nur über Satellit ist das neue Programm in Mitteleuropa empfangbar. Der Sender wird zusätzlich auch innerhalb der Kabel Digital Free Plattform von Kabel Deutschland ausgestrahlt. Für den Empfang darüber ist ein Digitalreceiver sowie eine freigeschaltete Smartcard nötig.

Online kann man Al Jazeera per Livestream verfolgen.
Weitere Infos zum Satelliten-TV auf meiner noch aus Web 1.0-Zeiten stammenden Satelliten-TV-Seite.

Politik, TV

Ségolène Royal wird französische Präsidentschaftskandidatin

Ségolène Royal
Foto: Parti Socialiste

Wird Ségolène Royal 2007 die Nachfolgerin von Jacques Chirac? Die knapp 220.000 Mitglieder der Partie Socialiste in Frankreich haben sie jedenfalls mit großer Mehrheit (ca. 55-60%) zur Kandidatin gewählt.
Das haben sich die Herren Kollegen Konkurrenten aus der französischen sozialistischen Partei zwar anders gewünscht, und auch die Internetkampagne (siehe Artikel «Wahlkampf Royal» vom Frankreich-„Korrespondenten“ des Spreeblick, Andreas Schepers) hat ihnen nicht geholfen: Ségolène Royal wird im April 2007 als Kandidatin der französischen Sozialisten bei den Präsidentschaftswahlen antreten.
Le Monde: «„L’heure est au rassemblement“, dit Ségolène Royal, investie candidate du Parti socialiste»
DIE ZEIT: «Frankreich: Sozialisten küren Royal zur Präsidentschaftskandidatin»
Erste Reaktion von Ségolène Royal vor den Kameras:

Direktlink Dailymotion

Politik

Franco Ehrendoktorwürde aberkannt

Besser spät, als nie: Die Universität von Santiago de Compostela hat Franco nachträglich seine Ehrendoktorwürde aberkannt. Nicht weil er so schlecht Englisch gesprochen hatte (unbedingt in das 30 Sekunden kurze Video «Franco speaking english» reinschauen, man versteht gar nicht, welche Sprache es sein soll, und – wie aus Trotz – schließt er sein Gestammel mit einem ¡Viva España! ab), sondern weil er ein verbrecherischer Diktator war. El País hat bereits am Freitag die Begründung zitiert, dass Franco weder die wissenschaftliche noch die persönliche Befähigung hatte, um diese Auszeichnung zu verdienen:

En un comunicado, la Universidad ha indicado que Francisco Franco Bahamonde „no reúne méritos científicos ni personales para ostentar dicho honor y, en consecuencia, se le retira de la lista de ilustres honoris causa de esta Universidad y del libro de honores“.

Weiter im El País-Artikel «La Universidad de Santiago retira el doctorado ‚honoris causa‘ a Franco».

Artikel, Politik, Spanisch

Semantic Web – Zusammenarbeit Mensch-Maschine

Semantic Web
Zur Zeit lese ich mit großer Begeisterung das Buch «Semantic Web. Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft», herausgegeben von: Tassilo Pellegrini und Andreas Blumauer (Springer Verlag, Berlin 2006), vorgestellt von Mitautor Mark Buzinkay im MBI Blog und ausführlich rezensiert vom Romanisten Heiner Wittmann.
Im Kapitel «Personalisierbare Informationssysteme im Semantic Web» (Zusammenfassung des Kapitels beim Springerverlag, pdf) schreibt Nicola Henze:

Die Entwicklung des Semantic Web zielt darauf ab, die Bedeutung von Informationen im World Wide Web maschinenlesbar und vor allen Dingen maschinenverarbeitbar darzustellen, so dass Applikationen den Benutzer im Umgang mit Informationen im Web unterstützen können […] also Benutzer besser beim Umgang mit Informationen im Web zu unterstützen, weist noch einmal darauf hin, dass es die Benutzer sind, die von den entwickelten Technologien profitieren sollen.

Weitere Infos zu Semantic Web:

Internet, Kino, Politik

Gebrauchsanweisung zur Flucht nach Europa

Traurig aber wahr: die Website www.senegalaisement.com gibt Tipps zur Flucht von Afrika nach Europa über die Kanaren und trägt damit indirekt Mitschuld am Tod von Tausenden von Flüchtlingen, die auf der gefährlichen Überfahrt ihr Leben verlieren.
Eine tödliche Gebrauchsanweisung: «Venir en Europe : mode d’emploi»:

Les débarquements massifs aux Canaries sont une bonne solution pour les hommes sénégalais. Principalement pour les plus jeunes pour qui c’est même la meilleure à envisager. Contrairement à ce que vous fait croire la presse occidentale, le risque est nul si les conditions de sécurité sont respectées.

Ich habe diese Seiten bewußt nicht direkt verlinkt, sondern nur auf Google gelinkt, um den Betreibern nicht noch den Gefallen zu tun, ihren Pagerank zu erhöhen. Die Domain wurde in Barcelona registriert.

Die Wikipedia schreibt zur aktuellen Einwanderungsproblematik auf den Kanaren:

Die Inseln werden in den letzten Jahren vermehrt von Flüchtlingen aus Afrika unter sehr schwierigen Bedingungen, nämlich der Überquerung des Kanarenstroms als Teil des Golfstroms, mit kleinen Booten angesteuert. 2005 waren es nach Angaben des spanischen Innenministeriums insgesamt 4.751 Flüchtlinge, und allein von Januar bis Mai 2006 bereits über 6.100 Migranten. Viele Menschen sind bei dem Versuch, die Kanaren zu erreichen, im Atlantik umgekommen.

El País-Dossier zum Thema: «La inmigración en España».

[via Periodismo Bilingüe]

Politik, Spanisch
Buchseite 74 von 83
1 72 73 74 75 76 83