
Eines vorneweg: Google Translate ist lediglich ein Tool, das einem bei Übersetzungen helfen kann, wenn es darum geht den Sinn eines fremdländischen Textes zu erfassen. Es liefert keine guten Übersetzungen, aber es kann ab und an schon sehr praktisch sein Ich schicke zum Beispiel in E-Mails an spanischsprachige Freunde, die kein Deutsch können, Blogartikel in automatisierter Übersetzung, weil ich keine Zeit habe, diese extra noch ins Spanische zu übersetzen. Wie etwa neulich meinen von Google ins Spanische übersetzten Blogartikel zum Mauerfall, weil sich viele Freunde bei mir meldeten, die den Fall der Mauer damals mit mir in Mexiko erlebten.. Seit gestern hat Google Übersetzer ein paar Neuerungen, die mich durchaus beeindruckt haben, und die ich Euch kurz vorstellen möchte.
Das interessanteste der neuen Features ist zweifellos die Live-Übersetzung: während man einen Text eintippt, wird er übersetzt. Das ist je nach Texteingabe ganz lustig zu beobachten. Lässt man ins Englische Übersetzen, bekommt man gleich die korrekte Aussprache der Übersetzung mit angezeigt.
Und übersetzt man in Sprachen mit nicht-lateinischem Alphabet (chinesisch, japanisch, russisch, arabisch ect.) liefert Google auf Wunsch zusätzlich zur Übersetzung eine lateinische Umschrift. Nicht neu, aber jetzt erst entdeckt habe ich das Feature: Sprache erkennen. Auch dieses – und das ist neu – funktioniert jetzt schon während der Eingabe und erkennt die Sprache live.
Die neuen Features ändern nichts an der Tatsache, dass die Übersetzungen in einem professionellen Kontext natürlich nicht zu gebrauchen sind, aber für das eben mal rasch Nachschlagen einer Übersetzung ist es brauchbar und mit dem neuen Feature der Live-Übersetzung auch attraktiver geworden.