Software

VidzBigger optimiert das Videobetrachten in Firefox

Userskript Vidzbigger

Für viele gehört das Betrachten von Videos mittlerweile zum Internet ganz selbstverständlich hinzu. Deshalb lohnt es sich auch, die Anzeige von Videos im Browser technisch zu optimieren. Für diesen Zweck gibt es eine unheimlich praktische Firefox-Erweiterung, die genau das macht, was ihr Name verspricht: VidzBigger.

Dieses UserskriptDer Einsatz von Userskripts setzt Voraus, dass man die Firefox-Erweiterung Greasemonkey installiert. Das lohnt sich unbedingt, weil es Tausende von praktischen Userskripts für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle gibt. vergrößert nicht nur die Videos auf die für die Betrachtung optimale Größe, sondern bietet auch weitere Vorteile: Kommentare neben, statt unter dem Video (d.h. man kann sie rechts neben dem Video nach unten scrollend weiter lesen, während man das Video betrachtet), Werbung ausblenden (sehr sinnvoll!), Download-Links (für FLV-Dateien, MP4 oder auch HD), wahlweise 2- oder 3-spaltiges Layout usw., siehe VidzBigger Features. Alles individuell konfigurierbar über die Settings, die auf Videoseiten nach Installation oben rechts angezeigt werden.

[Update: Die Erweiterung gibt es auch für Chrome.]

Falls Ihr wissen möchtet, welches Kalkofe-Video mein Screenshot zeigt, bitte: Kalkofes Mattscheibe – Der arische Qualitätstampon.

[via Download Squad, freitags immer mit guten FF-Empfehlungen]

Software, Video

Besinnliche Tage – Die totale Verimmerung

Espresso zur Weihnachtszeit

Besinnliche Tage verbringe ich zur Zeit im Saarland. Deutlich weniger online als sonst, wie man an der Stille hier im Blog spürbar bemerkt. Nichtsdestotrotz oder gerade dazu passend, eine kleine Weihnachtsgeschichte von Peter Glaser, aus der Reihe «Keine Zeit». In diesem höchst lesenswerten Text schreibt er unter dem Titel Die totale Verimmerung auf Futurezone, wie sich die Zeit durch den IT-Fortschritt geändert hat:

Früher kam einmal am Tag die Post und abends um acht in den Nachrichten das Neueste aus der Welt. Heute kommt der Briefträger ständig. Mit E-Mail, SMS, dem Facebook-Status und Twitter ist es fast wie im Krieg – man kann jederzeit unter Beschuss geraten. Und ständig öffnen sich neue Kommunikationskanäle.

Internet, Literatur, Software

Google Wörterbuch erweitert die Übersetzungsdienste von Google

Google Wörterbuch

Neulich hatte ich ja schon berichtet, dass Google Translate jetzt auch Live-Übersetzung anbietet. Nun hat Google auch ein Wörterbuch, erreichbar unter der Adresse google.com/dictionary. Die Familie der G-Services wird also um Google Dictionary erweitert.

Sprachkombinationen mit Englisch Suchergebnisse können wie immer per URL weitergegeben werden. Dies ist zum Beispiel der URL der Abfrage Spansisch-Englisch nach censura, die auch im Screenshot oben zu sehen ist. Verwandte Ausdrücke und Definitionen werden auch mit angezeigt, je nach Sprache gibt’s auch Aussprache-Hilfen. Für die deutsche Sprache gibt’s bisher nur die Übersetzungen Dt./Engl. und umgekehrt. Vom Englischen aus oder ins Englische gibt es zahlreiche Sprachkombinationen, siehe Screenshot rechts.

[via Download Squad]

Software, Übersetzen

Mit Refollow die Follower auf Twitter verwalten

Refollow hilft, den Überblick über die Follower zu behalten

Refollow ist das bisher mächtigste Tool, um seine Follower auf Twitter zu verwalten, bzw. um Abfragen zu machen wie «Wer meiner Follower folgt eigentlich Person X oder Y?» und um zig weitere interessante Fragen zu beantworten wie:

  • Wer folgt mir nicht, dem ich folge?
  • Wer hat mich kürzlich erwähnt?
  • Wer hat seit X Tagen nichts mehr geschrieben?
  • Bei wem kommt irgendwo (Name, Bio, Location,…) das Wort xyz vor? ect.

All das bietet das extrem mächtige Tool Refollow. Mit der Möglichkeit gruppenweise zu entfollowen oder zu followen. Also gerade für Twitteraccounts mit sehr großen Followerzahlen interessant, aber nicht nur für diese. Ehe ich weiteres beschreibe, schaut es Euch doch einfach mal selbst an: refollow.com.

[via ALT1040]

Bluesky, Software

Tweetcloud Dadaismus

Meine Tweetcloud

Tweetdadaismus:

auch nicht aber noch mich schon danke wieder sich jetzt heute eine nach gute blog kann hier wird doch dann moinsen wenn sehr saarbrücken sind morgen google immer meine

Vollkommener Nonsens. Muss trotzdem lachen, wenn ich das so hintereinander lese. Das sind die in den letzten 30 Tagen am häufigsten verwandten Wörter meiner Tweets, abgebildet in dieser Tweetcloud. Natürlich machte dieses Tool nur Sinn, wenn Füllwörter ausgefiltert würden (wie auch CemB richtig fordert). Immerhin hat es mein charakteristisches «Moinsen» in die Ansammlung geschafft. Kein Wunder, ist es doch mein täglicher Tweet-Opener.

Wer es trotzdem ausprobieren möchte: tweetcloud.icodeforlove.com

Literatur, Software

PicPick: Grafik-Programm & Screenshot-Tool für den Speicherstick

PicPick

PicPick ist ein nettes, kleines aber leistungsfähiges Screenshot- und Zeichenwerkzeug für unterwegs. Das Windows-Programm lässt sich auf den USB-Speicherstick installieren und bietet neben der Mobilität viele Features rund um die Bildbearbeitung gleich inklusive: Screenshots, Farbenpicker, Pixellineal. Alles einfach vom Trayicon aus zu bedienen. Ein paar nette Effekte (etwa Verpixelung, um bestimmte Bilddbereiche unkenntlich zu machen), sowie Rahmen, Texte, Pfeile usw. gibt es auch. Sehr praktisch. Download des Freeware-Programmes (auch auf Deutsch erhältlich) und Beschreibung: picpick.wiziple.net.

Weitere Infos:

[via bitelia]

Software

Google Translate jetzt mit Live-Übersetzung

Google Übersetzer - Beispiel Deutsch-Englisch. neu: mit Aussprache

Eines vorneweg: Google Translate ist lediglich ein Tool, das einem bei Übersetzungen helfen kann, wenn es darum geht den Sinn eines fremdländischen Textes zu erfassen. Es liefert keine guten Übersetzungen, aber es kann ab und an schon sehr praktisch sein Ich schicke zum Beispiel in E-Mails an spanischsprachige Freunde, die kein Deutsch können, Blogartikel in automatisierter Übersetzung, weil ich keine Zeit habe, diese extra noch ins Spanische zu übersetzen. Wie etwa neulich meinen von Google ins Spanische übersetzten Blogartikel zum Mauerfall, weil sich viele Freunde bei mir meldeten, die den Fall der Mauer damals mit mir in Mexiko erlebten.. Seit gestern hat Google Übersetzer ein paar Neuerungen, die mich durchaus beeindruckt haben, und die ich Euch kurz vorstellen möchte.

Live-Übersetzung: bereits während der Eingabe wird übersetzt Das interessanteste der neuen Features ist zweifellos die Live-Übersetzung: während man einen Text eintippt, wird er übersetzt. Das ist je nach Texteingabe ganz lustig zu beobachten. Lässt man ins Englische Übersetzen, bekommt man gleich die korrekte Aussprache der Übersetzung mit angezeigt.

Übersetzung aus dem Chinesischen mit lateinischer Umschrift Und übersetzt man in Sprachen mit nicht-lateinischem Alphabet (chinesisch, japanisch, russisch, arabisch ect.) liefert Google auf Wunsch zusätzlich zur Übersetzung eine lateinische Umschrift. Nicht neu, aber jetzt erst entdeckt habe ich das Feature: Sprache erkennen. Auch dieses – und das ist neu – funktioniert jetzt schon während der Eingabe und erkennt die Sprache live.

Sprach-Erkennung: Nicht neu, aber jetzt auch live Die neuen Features ändern nichts an der Tatsache, dass die Übersetzungen in einem professionellen Kontext natürlich nicht zu gebrauchen sind, aber für das eben mal rasch Nachschlagen einer Übersetzung ist es brauchbar und mit dem neuen Feature der Live-Übersetzung auch attraktiver geworden.

Software, Übersetzen
Buchseite 13 von 29
1 11 12 13 14 15 29