Hamburg

Dem freien Zugang zum Wissen gehört die Zukunft

Wissen im freien Zugang anzubieten, ist längst nicht mehr ein „nice to have“ für die wissensdurstige Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Angesichts unverhältnismäßig gestiegener Preise – v.a. für Zeitschriften, aber auch für gedruckte Fachliteratur – gehört dem freien Zugang zum Wissen die Zukunft. Dagegen steht die teilweise rückschrittliche Publikationspraxis vieler Verlage, die Konsumenten wissenschaftlicher Literatur für bereits mit Steuergeldern unterstützte Forschungsergebnisse nochmal abkassieren wollen. Wer Wissen mit seinen Steuergeldern schon mit finanziert hat, zahlt also doppelt.

Open Access Zum Thema Open Access habe ich für euch ein wunderbares Video, zwei gute Texte und einen Hinweis auf die Open-Access-Tage, die größte Fachtagung zum Thema im deutschsprachigen Raum, die am 1. und 2. Oktober 2013 bei uns in der Stabi in Hamburg stattfinden wird, und die ich – zugegeben nur zu einem ganz kleinen Teil organisatorischer Art – mit vorbereiten durfte.

Fangen wir an mit dem Video: Lambert @lambo Heller (TIB Hannover) erklärt mit einfachen Worten und guten Argumenten am Rande der OER-Konferenz in BerlinDie OER-Konferenz ist eine Tagung zu Freien Bildungsmaterialien in Deutschland. Sie hat am 14. und 15. September 2013 in Berlin stattgefunden., um was es beim Freien Zugang zum Wissen geht:

Hamburg, Internet, Literatur

Carlos in Hamburg: Loop Rider & Carl Morris Smith

Nach vier Jahren ist mein lieber Freund Carlos gestern endlich mal wieder in Hamburg aufgetreten. Und zwar mit seinem neuen Projekt «Loop Rider» im Molotow:

Es ist beeindruckend, wie Carlos es schafft, die doch recht komplizierten Abläufe auf einer kleinen Bühne geschickt zu koordinieren, ohne angestrengt zu wirken. Dabei muss er beim Singen und Abspielen seiner Loops höchst konzentriert vorgehen, denn die technischen Abläufe sind wie gesagt nicht ganz ohne (im Video erklärt er genau, was er da tut).

Ich habe gestern zwei Fotos aufgenommen, die sehr schön die Stimmung im Molotow auf der Reeperbahn einfangen: einmal beim Soundcheck am Nachmittag:

Loop Rider im Molotow (Probe)

Und dann am Abend beim Konzert:

Loop Rider im Molotow

Carlos und Joachim waren dann heute auch meine Übernachtungsgäste. Und mir wurde die Ehre eines Geschenkes zu teil, das ich hier gerne zeigen möchte: ein wunderschöner Siebdruck von Carlos (der kriegt natürlich einen besonderen Platz in meiner Wohnung) – «Stay tuned…» :

Stay tuned…

Carlos – offiziell: Carl Morris Smith – ist nicht nur ein Musik-Künstler sondern auch ein Siebdruck-Artist. Seine nächste Ausstellung wird in Berlin vom 11. Oktober bis zum 30. November in der dat galerie gezeigt: «The Living Lexicon».

Danke, Carlos, danke Joachim, dass ihr wieder mal hier wart. Beim nächsten Mal spielen wir auch wieder eine Partie Crossboule. 😉

Foto, Hamburg, Musik, Video

Cryptoparty in Wandsbek – Wehren gegen Überwachung

cryptoparty1 Katja Falkenbach, die Direktkandidatin der Piraten zur Bundestagswahl 2013 für den Wahlkreis 22 (Hamburg Wandsbek), hat eine prima Idee gehabt. Wenn schon Menschen an den Infoständen der Piraten in Hamburgs wildem Osten fragen: «Macht ihr auch ’ne Cryptoparty?», dann fackelt sie nicht lange und organisiert eine. Deshalb hier der Hinweis für alle, die es noch nicht mitbekommen haben. Ich zitiere aus dem Flyer der Piraten zur Veranstaltung am kommenden Donnerstag:

Cryptoparty (Datenschutz-Workshop)
Donnerstag, 5. September, um 18 h
VHS-Zentrum Ost (Anfahrtsbeschreibung)
Berner Heerweg 183 (U Farmsen)

Ein Abhörskandal jagt den nächsten: NSA, der britische Geheimdienst, der Verfassungsschutz –

sie alle sammeln und speichern unsere Kommunikationsdaten: anlasslos, verdachtsunabhängig und demokratisch nicht legitimiert. Internetnutzer*innen scheinen dem Treiben hilflos ausgeliefert. Es gibt viele einfache Möglichkeiten, mit denen Du Deine Daten schützen kannst. Deshalb laden wir Dich zu unserer Cryptoparty ein, wo wir das Rüstzeug für verschlüsselte Kommunikation verständlich erklären und für Dich und Deine Freunde nutzbar machen wollen.

Katja hat den Termin gestern Abend auch getwittert und die Experten genannt, die vor Ort sein werden:

https://twitter.com/Die_Kati/status/374639381673672704

cryptoparty2 Eine persönliche Anmerkung zu Cryptopartys: Mir wäre es lieber, wir bräuchten gar keine Crypopartys. Mir wäre es lieber, wir müssten nicht unsere private Kommunikation im Internet vor dem Zugriff der staatlichen Ausspähung schützen. Genau das wäre ja die Aufgabe eines Staates, der die verfassungsmäßig verbrieften Persönlichkeitsrechte vor dem gesetzwidrigen Zugriff schützt. Aber so lange dieser Schutz eben nicht nur nicht gewährt wird, sondern der Sachverhaltes, dass wir flächendeckend und anlasslos überwacht werden, bewusst bagatellisiert und geleugnet wird, kann ich verstehen, dass viele Menschen mehr erfahren wollen, wie sich ihr Recht auf privat Kommunikation und Information schützen können. Von daher hoffe ich, dass wir uns am Donnerstag sehen in der Volkshochschule Ost. Vielleicht traut sich ja auch die eine oder der andere aus dem Westen der Hansestadt in den wilden Osten.

Update: Wer am Donnerstag nicht kann, hat am kommenden Sonntag die Chance eine weitere Cryptoparty in der Nähe Hamburgs zu besuchen. Die Norderstedter Piraten laden am Sonntag, 8. September, von 11 bis 17 Uhr, ins Coppernicus-Gymnasium ein. Das Abendblatt berichtet darüber:
Die Piraten bringen Bürgern bei, wie sie ihre E-Mails verschlüsseln.

Hamburg, Politik

Ich liebe das Leben, den FCSP und meine Arbeit

Unter dem Motto „Ich liebe das Leben“ zwei Rückblicke auf’s Wochenende: einmal im Fokus: der FC St. Pauli und einmal im Blick: meine Arbeit in der Stabi:

1. Der Magische FC – Saisonauftakt mit Leidenschaft:

In kaum einem Fußballtempel hält die Stimmung nach dem Schlusspfiff so lange an wie bei uns. Wer das am Millerntor noch nicht live erlebt hat, sollte unbedingt in dieses Video schauen. Wer am Freitag mit dabei war, wird sich gern an die magischen Momente erinnern, in denen wir die Mannschaft für den Sieg zum Saisonauftakt gefeiert haben. Ich bin gewiss kein Fan von Vicky Leandros, aber dieses Lied passte einfach sehr gut. Wie wir mit der wiedervereinigten Bezugsgruppe auf der Gegengeraden zufrieden im Takt der Musik wippten, als Vicky ihr „Ich liebe das Leben“ schmetterte, und wie beinahe das ganze Stadion mit sang, das hatte schon was. Zum Spiel braucht man nicht viel zu sagen (Spielbericht gibt’s beim Kicker). Von unseren Neuzugängen, finde ich, hat dieser den schwierigsten Namen. Muss ich noch üben. Der Sieg war nicht glücklich verdient, hätte aber auch unentschieden ausgehen können, da die 560er couragiert aufspielten. Von daher war die Freude groß über Thys 1:0 in der 80.

Ein Teil der Bezugsgruppe traf sich vor dem Spiel im O-Feuer, wo ich direkt von der Stabi aus hin kam. Da ich zum ersten Mal mit meiner Dauerkarte am Start war, hab ich sie zusammen mit einem schönen Glas Staropramen abgelichtet. Hier eine Aufnahme davon und noch ein paar Bilder vom Freitag:

staropramen

gg 1860

gg 1860

feuerwerk 1860

Update 20.00 Uhr: Wer noch ein paar professionelle Aufnahmen vom Spiel am Freitag sehen möchte, kann beim Modefotografen vorbei schauen: Die Foto-Love-Story zum Erfolg vom FC St. Pauli gegen 1860 München (Ende Update 20 Uhr)

2. Meine Arbeit in der Stabi – Auskunftsdienst mit Leidenschaft

Am Samstag, so wie auch gleich ab 16 Uhr – 21 Uhr, hatte ich Auskunftsdienst im Informationszentrum der Stabi. Auch wenn ich dabei nicht ganz so cool wie diese lustigen, sonnenbebrillten Gestalten ‚rüber komme (siehe mein Bericht zum Musikvideo-Dreh Sonderbare Gentlemen an der Auskunftstheke), wollte ich doch einmal ein paar Aufnahmen davon haben, wenn ich an dieser schicken Auskunftstheke meine Arbeit verrichte. Dazu habe ich schamlos wie ich bin den netten Besuch von 2 Kolleginnen in der Stabi ausgenutzt, die mir am Samstag die Ehre einer Stippvisite bereiteten. Abgelichtet wurde ich von niemand Geringerem als @nightlibrarian aus Wien (die auch meine Kommilitonin im Humboldt-Masterstudium ist) und von der guten @bibliothekarin aka Dörte Böhner von der Bibliothek der HSU). So schaut’s aus, wenn Herr Trapp an der Auskunftstheke der Stabi sitzt und Fragen der Nutzerinnen und Nutzer zur Recherche in unseren Beständen und zur Benutzung der Bibliothek beantwortet:

Markus an der Auskunft - aufgenommen von @bibliothekarin

Markus an der Auskunft - aufgenommen von @nightlibrarian

FC St. Pauli, Foto, Fußball, Hamburg, Literatur

Halber Bibliothekar

Ein knappes Jahr ist es her, dass ich – angesichts des wunderbaren Rucksack-Geschenkes von Isa – über meinen Studienbeginn an der Humboldt Uni Berlin berichtet habe. Mit der am Samstag geschriebenen dreistündigen Klausur am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (IBI) habe ich die Hälfte meines 4-semestrigen Masterstudiums absolviert.

Zur Feier des Tages zwei Links auf Radio-Beiträge der vergangenen Tage, die auch meine bibliothekarische Arbeit der letzten Monate betreffen:

1. Am Donnerstag hat der NDR im Radio das Bergedorf-Blog präsentiert, an dessen Realisierung ich in der Stabi in den vergangenen Monaten gearbeitet habe: Bergedorf-Blog und Stabi-Digitalisierungen im NDR präsentiert.

bergedorf-frascati

2. Heute hat DRadio Wissen Mercedes Bunz zu Open Access interviewt:
«Das Buch öffnet sich». Bunz erwähnt am Ende des Interviews nicht nur den Stabi Verlag Hamburg University Press, sondern auch die Open Access Tage, die am 1. und 2. Oktober an der Stabi statt finden. Wir organisieren diese Tagung zusammen mit der ZBW. Mein Job dabei: die Verwaltung des Twitter-Accounts @OATage und die Erstellung der Website Open Access Tage 2013.

oatage-scr

Wie gesagt, nun bin ich ein halber Bibliothekar. Die andere Hälfte der Strecke werde ich in den kommenden 12 Monaten auch noch schaffen. Und an spannenden Projekten, die in der Stabi auf ihre Umsetzung warten, mangelt es auch nicht. 😉

Bluesky, Hamburg, Internet, Literatur

Ein Stück mehr hier angekommen: Dauerkarte FC St. Pauli

neu angemalte Gegengerade

Hatte ja neulich schon berichtet, dass ich im 9. Jahr in Hamburg ein Stück weiter hier in der Hansestadt angekommen bin. Wurde mir doch die Ehre zuteil, endlich eine richtige Dauerkarte des FC St. Pauli zu bekommen, nicht bloß eine Saisonkarte, wie in den vergangenen Jahre. Konnte mein Glück nicht fassen, als de E-Mail vom Verein kam. Und wie knapp das mit der Zuteilung war – es ging praktisch um 3 tage, was die Dauer der Mitgliedschaft anbelangte, hatte ich im Artikel «Traum wird wahr: Dauerkarte vom FC St. Pauli» berichtet.

Heute war es dann so weit. Ich pilgerte bei herrlichstem Sonnenschein (s. Foto oben) ans Millerntor und holte meine Dauerkarte ab. So sieht sie aus, hach:

Meine erste FCSP-Dauerkarte: Saison 2013/14

FC St. Pauli, Foto, Fußball, Hamburg

Wandsbeker Piraten: Bürgerdiskussion im Steins

Seit ein paar Wochen gehe ich auf den Wandsbeker Piraten-Stammtisch, der im Juni wieder belebt wurde. Er findet alle zwei Wochen statt, ich war jetzt zwei mal dort (musste einmal passen). Bin froh, dass ich mich nach vier Jahren Mitgliedschaft in der Piratenpartei (Eintritt: 09.06.2009) endlich mal dazu aufgerafft hatte, zu sehen, was die Piraten hier vor Ort so machen. Und es hat sich gezeigt, dass da a) sehr nette Menschen sind und b) interessante Themen angesprochen werden. Sowohl, was die Politik im Allgemeinen, als auch im Lokalen betrifft.

Piratenplakat WandsbekKatja Falkenbach

Diese Woche ist der hiesige Piraten-Stammtisch quasi in ein Bürgergespräch umgewandelt. Die Wandsbekerinnen und Wandsbeker können am kommenden Mittwoch, 10. Juli, um 19 Uhr ins Café Steins kommen (direkt neben U/S Wandsbeker Chausee, siehe auch Bilder). Befragt werden können dort Katja Falkenbach – Direktkandidatin zur Bundestagswahl 2013 für den WK 22 (Hamburg Wandsbek), auf Twitter: @die_kati – und Sebastian Seeger – Listenkandidat Platz 1 für den LV Hamburg, auf Twitter: @Systemimmun.

Bin gespannt auf die Veranstaltung am Mittwoch. Neugierige sollten ihre Scheu überwinden und am Mittwoch Abend einfach mal ins Steins kommen. Vielleicht sehen wir uns dort?

Hamburg, Politik

TEDxHamburg 2013 – Wie werden wir in Zukunft in Städten leben?

city20 City 2.0 war das Thema der diesjährigen TEDx-Konferenz in Hamburg. Welche Vorstellungen gibt es vom zukünftigen Leben in der Stadt? Mit welchen Projekten können wir das Zusammenleben auf meist engem Raum bei tiefgreifendem strukturellen Wandel der Gesellschaft organisieren? Ich wurde zu der Anfang des Monats, am 4. Juni, in der Laeiszhalle ausgerichteten Tagung von den Veranstaltern der TedXHamburg eingeladen. Dafür danke ich dem Hamburger PR-Team des Events.

laeiszhalle-spiegeltreppe Kurz bevor der Monat zu Ende geht, ist vorgestern endlich auch das erste Video der Vorträge online gestellt worden. Ohne Video wollte ich nicht über die Veranstaltung bloggen, denn sonst habt ihr ja nix davon, wenn ich nur meine spontanen Eindrücke und Befindlichkeiten aufschreibe, ihr das Event aber nicht für euch nach nutzen könnt. Nun gibt’s wie gesagt das erste Video, also kommt endlich auch mein Blogartikel zur TEDxHamburg.

Hamburg, Internet, Literatur, Video
Buchseite 18 von 70
1 16 17 18 19 20 70