Autorenname: Markus

José González: Cycling Trivialities & Teardrop

Es ist ein Glücksfall ohnegleichen, wenn man in seiner Twitter-Timeline Musikempfehlungen erhält, die sofort bei einem einschlagen. Ist mir heute Morgen so gegangen mit dem folgenreichen Tweet meines lieben Followers @gerdbrunzema:

musikalische Tweet-Empfehlung von Gerd Brunzema

Wollte den Link zuerst nicht anklicken, als ich sah, dass er auf eine Myspace-Seite führte, weil ich Myspace-Seiten eigentlich nicht mag. Doch gleichzeitig war ich neugierig (ein Schwede mit spanischem Namen?) und hörte in die ersten Takte des Liedes «Cycling Trivialities» rein:


Direktlink YouTube

Da war es auch um mich schon geschehen. Wunderbare Musik, bei der ich mich nur frage, wieso konnte die bisher unbemerkt an mir vorüber ziehen?

José González (Website) ist übrigens wirklich Schwede, er wuchs als Sohn argentinischer Einwanderer in Göteborg auf und lebt auch noch heute da. Mehr über ihn in der Wikipedia oder auf laut.de. Sein zuletzt veröffentlichtes Album In Our Nature (von 2007) hab ich mir sofort gekauft (gibt’s bei itunes für 8,99 €). Seither schon mindestens zehn mal Cycling Trivialities gehört… Und die gnadenlos gute Cover-Version von Teardrop (Original von Massiv Attack), mit der ich diesen Artikel beenden möchte:


Direktlink YouTube

Bluesky, Musik, Video

es singt eine frau & ein man das lied ist schon älter

Es fing alles ganz harmlos an. Da hat eine/r in Google eingetippt:

es singt eine frau und ein man das lied ist schon älter

Isa, in deren wunderbarem Blog der Rat und Tat Lied suchende Google-Gast aufgeschlagen war, schritt unversehens zur Tat und forderte zur Mithilfe auf, welches Lied wohl gemeint sein könnte. Im Nu verwandelte sich das Blog in eine lustige Videobude mit lauter wohl gemeinten und gut gewählten Beispielen. Doch seht selbst bei Isa: Bitte um Mithilfe.

Habt Ihr noch Ideen, was gesucht worden sein könnte? Helft mit. Nicht hier, sondern dort!

Musik, Video

100 Jahre Spezialeffekte

Gerade in dieser Woche haben wir uns während der Frühstückspause in der Bibliothek darüber unterhalten, wie toll es doch war, sich in alten Filmen oder Star-Trek-Episoden von den visuellen Tricks – trotz deren offensichtlicher Erkennbarkeit – in die Irre führen zu lassen. Während die heutigen, ob des technischen Fortschritts viel realistischeren Täuschungen, oft nicht die gleiche Wirkung auf uns entfalten. Sehr schön deutlich wird das meiner Meinung nach beim Betrachten dieser 5-minütigen Zusammenstellung von YouTube-Nutzer bengraphics, der diese für den Unterricht vorbereitet hat: «Visual Effects: 100 Years of Inspiration» zeigt auszugsweise, wie im Lauf der Kinogeschichte in Filmen mit visuellen Tricks gearbeitet wurde:


Direktlink YouTube

Kino, Video

Frau Frauenfuss malt ihre Follower

12 x 12 macht 144. Das Dutzend zum Quadrat. Ich bin die Zeichnung Nr. 144 in Michaela von Aichbergers wunderbarer Serie «#immf – Ich male meine Follower». Hocherfreut durfte ich das durch diesen netten Tweet von @Frauenfuss (so heißt Michaela von Aichberger auf Twitter) zur Kenntnis nehmen.

Moleskine-Zeichnung textundblog von Frau @Frauenfuss

#immf 144 ist für den bekennenden St. Pauli-Fan, Spanischübersetzer UND Webdesigner (was für ne Mischung!?) @textundblog

In Köln & Nürnberg [Update: und Hamburg !! & München] werden die wunderbaren Zeichnungen von Frau Frauenfuss demnächst ausgestellt:

Köln: Kölner Kulturbunker
Ab dem 12. Dezember 2009 – 02. Januar 2010:
Berliner Straße 20
51063 Köln

Nürnberg: Galerie „Armer Teufel“
7.November 2009 – 10. Dezember 2009:
Bauerngasse 14
90443 Nürnberg

Hamburg: irene’s interiors & meyola
26. Februar: Vernissage mit Lesungen und Poetry-Slam
Ab 19 Uhr: Eröffnung, Begrüßung, Sekt- und Häppchengreiferei
Ab 20 Uhr: Lesungen mit den Twitter-Poeten @ViRob, @elbpoet, @quengelexemplar, @Vergraemer

Ausstellungstage irene’s interiors & meyola:
26. Februar 2010 – 13. März 2010
Lehmweg 6
20251 Hamburg

München: Niederlassung
16. Januar: Vernissage mit Lesungen

Ausstellungstage Niederlassung:
16. Januar – 6. Februar
Buttermelcherstr. 6
80469 München

Es gibt auch einen schönen Artikel über Michaela von Aichberger auf Brigitte.de: Twitter: Kleine Kunst zum Gezwitscher. Im Überblick sind alle bisher gezeichneten Follower auf Twitpic zu sehen. Unbedingt auch das Making Of „Ich male meine Follower“ anschauen:

Making Of: Ich male meine Follower

Ich danke Michaela für die geniale Idee und die unermüdliche kreative Energie, mit der sie diese umsetzt. Und natürlich danke ich ganz speziell für das heutige wunderbare Exemplar Nr. 144, dem Dutzend im Quadrat, das sie mir gewidmet hat. Bin äußerst gerührt und fühle mich zugleich sehr geehrt.

Bluesky, Internet

Web 2.0 als Chance für Virtuelle Fachbibliotheken

Vascoda ist ein Verbund der Virtuellen Fachbibliotheken in Deutschland. Gemeinsam mit Vascoda habe ich für die Stabi Hamburg in dieser Woche einen Workshop in den Räumen der ZBW Hamburg mit organisiert und – was den Web-2.0-Block anbelangt – gehalten. In dem von mir verantworteten vierstündigen Block ging es darum zu zeigen, wie Fachportale noch näher an die Nutzer rücken können, indem sie Web-2.0-Module in ihr Angebot integrieren. Dies sind die Folien, anhand deren ich das für den Fall von cibera gezeigt habe und anhand deren wir gemeinsam mit etwas mehr als 30 Teilnehmern aus ganz Deutschland über das Thema Web 2.0 in den ViFas diskutiert haben:

Mehr dazu, inklusive einer kurzen Zusammenfassung der Diskussion, im vascoda-Blog.

Informationskompetenz, Internet, Literatur

Mister Wong jetzt mit Integration der Twitter-Links

Ich finde, da hat Mister Wong wirklich mal ’ne gute Idee gehabt: sie bieten an, dass man seinen Twitter-Account mit Mister Wong verbinden kann (ohne ihnen die Zugangsdaten geben zu müssen) und dass man im Anschluss in seiner Lesezeichenverwaltung einen neuen Reiter mit dem Namen Twitter hat, der einem die getwitterten Links seiner Follower (und/oder der eigenen) anzeigt. Das kann ganz praktisch sein, wenn man längere Zeit (also ein paar Stunden 😉 nicht in Twitter reingeschaut hat und sich mal eben einen schnellen Überblick anzeigen lassen möchte, was in der Zwischenzeit so verlinkt wurde.

Man kann auch die Twitter-Links anderer Teilnehmer (und deren Follower) anschauen (Beispiel Jörg Marx, aka @PBBMarx), wenn diese das praktische neue Tool nutzen. Vor allem das Konzept von Mister Wong zur Twitter-Integration und die individuellen Anpassungsmöglichkeiten (nachles- und einsehbar in der FAQ) überzeugen mich. So kann man etwa einzelne Follower von diesen automatisch generierten Linklisten ausschließen, oder umgekehrt erstmal alle Follower ausschließen und nur vereinzelte Qualitätscontent-Lieferanten aufnehmen (Qualität in Bezug auf Link-Tipps auf Twitter, wohlgemerkt). Gut durchdacht und praktisch, wie ich finde. Was meine Follower gerade so empfehlen, seht ihr hier (wird von MW automatisch fortlaufend aktualisiert).

Wer schon bei dem Online Lesezeichen-Verwaltungsdienst Mister Wong angemeldet ist, kann den Import hier starten. Wer sich erst näher informieren möchte, findet weitere Infos dazu bei construktiv: Mister Wong wird zur Social Media-Zentrale zum Speichern von Links.

Bluesky, Informationskompetenz, Internet
Buchseite 267 von 601
1 265 266 267 268 269 601