Autorenname: Markus

VisualLeader nicht nur wegen Depardieu ein Muss

Detail aus einem Foto von Jonas Unger/Deichtorhallen
Detail aus einem Foto von Jonas Unger/Deichtorhallen

Nicht nur Elke, die letztes Jahr bei meinem Bericht über die VisualLeader 2010 in den Deichtorhallen bedauerte, die Ausstellung verpasst zu haben, wird es freuen: Die Lead Awards sind wieder in den Deichtorhallen zu bestaunen. Alle Freunde des guten Fotos dürfen sich auf die achte Auflage der prämierten Fotos und Veröffentlichungen aus Zeitungen, Zeitschriften, der Werbung und dem Web im Haus der Photographie der Deichtorhallen freuen. Die Nominierten und die mit Bronze, Silber oder Gold ausgezeichneten Fotos sind noch bis zum 14. August 2011 zu sehen.

VisualLeader 2011 in den Deichtorhallen Das ZEIT Magazin und ZEIT Online haben ja mächtig abgeräumt. Jonas Ungers im ZEIT Magazin 41/2010 vorgestellte Porträtaufnahmen von Gerard Depardieu sind einer der großen Hingucker in der riesigen Halle. Wie Unger schon sagte, so nah kommst Du nur an einen Menschen ran, wenn du ihn in seiner privaten Umgebung fotografierst. Und er kommt verdammt nah an ihn ran bei Mon Dieu! Depardieu!.

Auch Astra gehört zu den VisualLeadern Aber es sind nicht nur die genialen Unger-Bilder zu bewundern. Die Jury hat einen guten Job gemacht und insgesamt 180 Fotoserien, Magazinbeiträge, Werbekamapgnen und Websites ausgewählt. Frau Jeky, wenn Sie glauben, Sie sind die einzige, die mit unscharfen Handy-Fotos brillieren kann, dann schauen Sie mal hier, mein Astra-Foto. Könnte glatt von Ihnen sein, oder? In der Ausstellung hängen sie natürlich scharf. Und sie sind es auch. Kleiner Tipp: schaut Euch auch die Fliegen an. Ein wunderbares kleines Kunstwerk neben all den imposanten Fotos. Wir haben die Ausstellung gestern in 90 Minuten genossen. So viel Zeit sollte man mitbringen. Gut investiert ist sie allemal.

Alle Infos & Öffnungszeiten (Achtung: meistens leider nur bis 18 Uhr geöffnet!) auf deichtorhallen.de.

Wenn das stimmt, was im Abendblatt berichtet wird, dass Hamburg die Unterstützung der Lead Awards kürzt, könnte es sein, dass wir die zum letzten Mal in Hamburg gesehen haben. Ein Abschied (womöglich Richtung Berlin) wäre sehr bedauerlich: Lead Awards: Die Zeichen stehen auf Abschied.

Foto, Hamburg

Pixelmacher auf ZDFkultur zeigen Schattenspiele

Wie sehr der neue Sender ZDFkultur die deutschsprachige TV-Landschaft in kürzester Zeit bereichert hat, konnten bereits alle nachvollziehen, die sich das Programm aufgrund eigener Entdeckungsreisen oder auf meine EmpfehlungZum Sendestart von ZDFkultur Anfang Mai 2011 schrieb ich: Bereicherung der TV-Landschaft – ZDF Kultur: Web & TV wächst zusammen hin angeschaut haben.

Pixelmacher

Dieses Mal möchte ich eine Sendung empfehlen, die man entweder heute Abend von 21:30 – 22 Uhr auf ZDFkultur an den alten Empfangsgeräten sehen kann, oder auch schon jetzt, bzw. wann immer man möchte, online in der ZDF-Mediathek. Die Sendung heißt Pixelmacher. Dort stellt Moderator Lukas Koch Interessantes zum Thema Schattenspiele vor:

Gleich mehrere aktuelle Titel bedienen sich einer Optik, die an Scherenschnitte erinnert. Und – gefühlt – jedes zweite Game trägt das Wort Schatten im Namen. Dabei sind Schatten eine echte Herausforderung für Entwickler. Manche lassen sich sogar vorgefertigte Lichtengines lizenzieren, die ihnen die aufwändige Arbeit abnehmen. Wir bringen Licht ins Dunkel und beleuchten den Trend. Come to the dark side, Luke! „Pixelmacher“ begibt sich auf die Schattenseite der Spielewelt.

ZDF-Mediathek: Standbild

Vor allem die gleich zu Beginn der Sendung zu sehende Besprechung und die dort umgesetzte Spieltechnik des Wii-Spieles «Der Schattenläufer» (Review & Trailer) hat mich beeindruckt. Aber auch die weiteren Schattenspiele und die durchaus originelle kulturgeschichtliche Einordnung des Themas sind sehenswert.

Alle Folgen von Pixelmacher gibt es zum – ich liebe diese Formulierung – zeitsouveränen Nachsehen im Podcast. Auch wenn ihr für das Thema Computerspiele sonst nichts übrig habt, springt über euren Schatten (hehe) und schaut da wenigstens mal rein. Es lohnt sich.

Software, TV, Video

Alle Achtung: Frau Apfelmuses Art & Arbeit im Web

Ich muss Jürgen dankbar sein. Für ein Video aus dem Monat März, das ich offenbar übersehen und erst heute dank ihm gefunden habe. Jürgen hat in seinem Blog Happy Buddha (immer einen tiefer gehenden Blick wert!) heute Aperture vorgestellt. Das kannte ich zwar schon, und mich selbst interessiert der Einbau dieser Erweiterung nicht, aber, da ich ein neugieriger Mensch bin, habe ich Apture in seinem Blog vorhin wieder mal ausprobiert. Was macht Apture? Man kann ein Wort im Text markieren, und dann mit der rechten Maustaste im Kontextmenü Abfragen nach diesem Wort in der Wikipedia, auf YouTube etc. starten. So habe ich einfach mal in seinem Blogartikel ChiliConCharme markiert und bin auf dieses wunderbare Video von Frau ApfelMuse aka Andrea Juchem gestoßen, deren Art und Arbeit im Web ich sehr bewundere. Wer ihr auf Twitter folgt, weiß wie wunderbar sie das macht Privates (@ApfelMuse) und Job (@JuchemFood) auf Twitter (mit-) zu teilen.

Doch seht selbst Frau Apfelmuse im Interview bei Frau ChiliConCharme:


Direktlink YouTube

Bluesky, Video

Aktivisten, Brückentechnologien & untergehende Industrien


Direktlink YouTube

Heute Abend um 21:15 Uhr im ZDF-Infokanal, oder auch schon jetzt im Netz: die neueste Ausgabe des Elektrischen Reporters: von Aktivisten, Brückentechnologien und untergehenden Industrien: DIGIsellschaft.

Man kann in der von Mario Sixtus erstellten Reportage lernen, warum traditionelle Spendensammler vom Aussterben bedroht sind, wie die Musikwirtschaft von übermorgen aussehen könnte und was Twitkrit-Kollege @mspro in 140Sekunden zu seinem Tweet „Datenschutz ist eine Brückentechnologie.“ sagt (hier sein Tweet, da seine Drumrumerklärung).

Internet, TV, Video

Toletum hat jetzt auch ein Blog

Ab und an – in der Vergangenheit aus Zeitmangel leider immer seltener –, arbeite ich ja auch als Webdesigner. Als ich im Februar ein wissenschaftliches Webprojekt zu Ende gearbeitet hatte, das auf Wunsch meiner Kundin (Dr. Sabine Panzram, Historikerin an der Uni Hamburg) aus statischen Webseiten bestand, war noch nicht abzusehen, wie dynamisch sich das Ganze innerhalb kürzester Zeit entwickeln sollte.

Gedacht war Toletum (Vorstellung hier im Blog) zunächst nur als Infoseite über einen einmal im Jahr abzuhaltenden Workshop des Netzwerkes samt Vorstellung der Teilnehmer. Im Lauf der Zeit wurde klar, ein Blog muss her, um die regelmäßig hinzukommenden Nachrichten in einer ordentlichen und zeitgemäßen Form zu präsentieren. Seit heute hat Toletum, das Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike, auch ein Blog. Und so schaut es aus, das Toletum-Blog:

Seit heute online: das Toletum-Blog

Unfassbar, was man alle bedenken muss, wenn man zwei Layouts (das der statischen Webseiten) und das des Blog-Themes (Twenty Ten), in eines verschmelzen will. Nach dem Drehen an etlichen Schrauben in den beiden Stylesheets ist es aber gelungen, das Blog so aussehen zu lassen wie den Rest der Webpräsenz.

Wen das Thema Antike auf der Iberischen Halbinsel interessiert, den kann ich nur ermuntern, sich die Website und vor allem das Blog einmal anzuschauen und ggfs den RSS-Feed zu abonnieren. Dort informiert Dr. Sabine Panzram fortlaufend (in der Regel einmal die Woche) mit stets sehr aktuellen Tipps über Ausgrabungen und Veranstaltungen zum Thema. Im Bereich Recherche sind zudem gute Quellen rund um die Toletum-relevanten Themen aufgeführt: Epigraphische Datenbanken, Adressen für die einschlägige Literaturrecherche und – gerade für Nachwuchswissenschaftler von Bedeutung – eine gute Übersicht zur Graduierten- bzw. Promotionsförderung deutscher Stiftungen. Toletum hat auch einen Facebook-Account. Da sage noch einer, die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Antike sei nicht in der Neuzeit angekommen. 😉

Software, Spanisch, Webdesign

Alles ist ein Remix

Es ist keine allzu neue Kulturtheorie, dass alle erschaffene Kunst ein Remix aus der bereits bestehenden ist. Trotzdem sind diese Dokumentationen, die noch fortgesetzt werden, wichtige Veranschaulichungen, dass dem so ist. Noch im Juni soll Teil 3 kommen, im späteren Sommer Teil 4. Alle Infos gibt’s im Blog des Projektes. Über die Remix-Kultur kann man sehr viel lernen, wenn man sich die Doku-Serie «Everything is a Remix» von Kirby Ferguson (Teil 1 & 2) und Robert Grigsby Wilson (Teil 2a) anschaut.

1. Teil:

Everything is a Remix Part 1 from Kirby Ferguson on Vimeo.

2. Teil:

Everything is a Remix Part 2 from Kirby Ferguson on Vimeo.

Als Bonus Teil 2a:

Everything Is A Remix: KILL BILL from robgwilson.com on Vimeo.

[via ALT1040]

Video
Buchseite 193 von 601
1 191 192 193 194 195 601