Autorenname: Markus

Dehemm

Hab mich zur Konzentration auf die Masterarbeit für eine Woche ins Saarland zurückgezogen. Bei solch alltäglichen Verrichtungen wie dem Einkauf merkt man dann, wie sehr man sich von der Heimat entfernt hat:

Awwer’s Saarlännisch schwätze klappt noch ganz gudd. Un heit Omend bin ich endlich mol widda im Ludwigspark. Die Molschder hann zum Glick e Hemmspiel. De Abstiesch vom Eff Zee wärr isch zwar ned verhinnere kenne, awwer ich frei mich nomol im Ludwigspark se sinn:

Bluesky, Fußball, Literatur, Saarland

Menschen, die auf Twitter starren

Tweet der Woche

Twitter ist ein schnelllebiges Kommunikationswerkzeug. Im Schnitt hat ein Tweet eine Lebensdauer von 24 Minuten (keine Ahnung, wie man so etwas berechnet, hab die Quelle gerade nicht zur Hand). Diese kleine Rubrik kämpft – womöglich gegen Windmühlen – aber auch gegen die Schnelllebigkeit an, und versucht ausgewählten Tweets eine Lebensdauer zumindest auf Wochenfrist zu verleihen.

Zurück zur Lebensdauer der Kurznachrichten: wenn die eh nur für eine so kurze Zeitspanne ihre Wirkung entfalten, lohnt es sich dann überhaupt, sie aufmerksam wahr zu nehmen? Oder sollten wir nicht lieber gleich der Aufforderung von @ArminRohde Folge leisten?

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur

Be Forest – oder endlich wieder die Sonne spüren

Wie schön es heute draußen ist. Ich bin so froh, dass endlich der Frühling kommt. Tut gut, die erstmals wieder wärmende Sonne auf der Haut und den angenehmen Frühlingswind im Gesicht zu spüren. Eine Stimmung, die auch das neue Video der Band Be Forest aus Italien sehr schön ausdrückt:

Be Forest – „Ghost Dance“ from RYAN OHM ? on Vimeo.

Dieses Posting ist allen gewidmet, denen es genau so geht. Aber im Besonderen der zauberhaften @FrauRausHH, die heute Geburtstag hat und seit Langem mal wieder ein Lebenszeichen auf Twitter abgeben hat. Ich weiß, dass sie sich mindestens so sehr wie ich über die Rückkehr der Sonne freut.

Hamburg, Musik, Video

Kleider machen Leute

»Es ist richtig, es ist jedenfalls ein Herr!«

Aus Gottfried Keller, «Kleider machen Leute» (Kapitel 4).

Manchmal hab ich ja auf der Arbeit einen Anzug an. Ich finde, das verändert einen Menschen ungemein.

Foto, Hamburg, Literatur

Mini-Doku über Wes Anderson

Der Texaner Wes Anderson ist ohne Zweifel ein großer Regisseur. Gerade läuft bei uns in den Kinos der Berlinale-Eröffnungsfilm «Grand Budapest Hotel». Schon bei den «Royal Tenenbaums» konnte man sich von Andersons Originalität überzeugen. Was seine Filme auszeichnet, zeigt Paul Waters in diesem nicht minder originellen Kurzfilm. Eine wahre Freude und ein unterhaltsam bis lehrreicher Einblick in filmische Begrifflichkeiten:

Wes Anderson: A Mini Documentary from Paul Waters – BEC on Vimeo.


Update 18.3.2014:
Auch ganz groß: eine Zusammenstellung von Szenen aus Wes Anderson Filmen, die seine Liebe zum zentrierten Bildaufbau herausstellt (via kino-zeit.de):

Kino, Video

Die Saatgut-Retter

Es gleicht einem Kampf von David gegen Goliath, wenn man in dieser klug recherchierten Doku sieht, wie kleine Biosaat-Kooperativen im Interesse von uns Verbrauchern versuchen, gegen die Übermacht der Ernährungs-Giganten aus der Chemiebranche vorzugehen. Alles, was es bräuchte, diesen Davids — und damit uns allen — zu helfen, wäre eine Änderung der EU-Gesetze. Wer da wohl die bessere Lobby hat? Kann die Öffentlichkeit noch den Druck erzeugen, den es offenbar ganz dringend braucht, damit die Politik hier aktiv wird?

Aus der ARTE-Info zur Doku, dort auch mit gutem Dossier:

In nur 100 Jahren gingen aufgrund von Monokulturen über 75 Prozent der biologischen Vielfalt verloren. So liegen in allen Supermärkten dieselben Obst- und Gemüsesorten in den Regalen. Die Saatgut-Konzerne züchten Sorten, die die Landwirte nach jeder Ernte neu hinzukaufen müssen. Doch Landwirte und Wissenschaftler kämpfen europaweit um den Erhalt von biologischer Vielfalt.

Wiederholungen auf Arte:
So, 16.03. um 10:20 Uhr
Fr, 28.03. um 10:15 Uhr

In der Arte-Mediathek steht der Film noch 6 Tage bereit. Oder einfach während dieser Zeit zum selbstbestimmten späteren Anschauen über dieses hilfreiche Tool den Film auf den eigenen Rechner laden:
Arte+7 video downloader.

Politik, TV

Tweet der Woche: Menschen studieren in der Bibliothek

Tweet der Woche Manche Studierende fühlen sich in Bibliotheken – notgedrungen vor allem in Klausurvorbereitungs- und Examensarbeits-Zeiten – fast schon zu hause. Wir haben das mit dem Motto unseres Stabi-Imagefilmes zu zeigen versucht. Dass man dabei nicht nur das eigene Fach, sondern auch die anderen Menschen studieren kann, zeigt das @Mettministerium mit dem «Tweet der Woche»:

Hier geht’s zu den vergangenen Tweets der Woche.

Bluesky, Literatur
Buchseite 112 von 601
1 110 111 112 113 114 601