Internet

Über das Saarland – Faszinierende Drohnenaufnahmen von Alexander M. Groß

Über das Saarland, Alexander M. Groß

Mit seiner Drohnenkamera macht mein lieber Freund Alexander M. Groß in meiner saarländischen Heimat die tollsten Aufnahmen. Nun hat er aus Filmen von 2015 eine Showreel zusammengestellt, die einen atemlos vor dem Bildschirm staunen lässt. Wie schön das Saarland doch ist, hach. Kein Film der Heimattümelei, sondern eine Zusammenstellung der Wirklichkeit des kleinsten deutschen Flächenlandes, das zwischen immer noch sichtbarer Bergbauvergangenheit und landschaftlicher Schönheit zu faszinieren weiß. Und aus der Vogelperspektive betrachtet erst recht.

Den Film unbedingt im Großbild und in HD betrachten, der ist echt der Hammer: …

Internet, Saarland, Video

Lektüre und Linkempfehlungen zu Open Content

Open Content – Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative Commons-Lizenzen

Momentan lese ich mit großem Interesse den Leitfaden «Open Content – Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative Commons-Lizenzen».

Was Open-Content-Lizenzen sind, wie sie funktionieren und was die Rechte und Pflichten von Urhebern und Nutzern dabei sind, erläutert die Broschüre „Open Content – Ein Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative-Commons-Lizenzen“.
Zitat: irights.info

Zu Open Content passt sehr gut das Zitat von Eric Steinauer, das er anlässlich der Tagung «Zugang gestalten!» im vergangenen November in Hamburg getwittert hat: …

Internet

15 Jahre Wikipedia – Das Wissen der Welt

Der neue Brockhaus heißt längst Wikipedia.

Herzlichen Glückwunsch zum 15. Geburtstag, Wikipedia.

Tagesthemen-Bericht mit Interview mit @CRickerts via @derPUPE.

Pressespiegel zu 15 Jahre Wikipedia.

Übrigens kann man der Wikipedia am besten gratulieren, indem man einen Eintrag verbessert. Oder ein fehlendes Bild darin hochlädt. Ich hab mal eines in den Wikipedia-Artikel über die Alster hochgeladen, entstanden auf einer Radtour zur Quelle der Alster.

Update 15.1.2016: Wikipedia als freie Ressource für die Bildung:

Internet, Literatur

Mein drittes Tablet: iPad Pro

iPad Pro als Martins Versteck

Im Juni 2010 hab ich mir mein erstes iPad gekauft, im November 2013 bin ich auf das iPad Air umgestiegen und gestern war es soweit, ich habe zum Jahresbeginn 2016 die dritte Stufe der Rakete auf dem Weg zum perfekten Tablet gezündet und den Sprung aufs iPad Pro gewagt. Ich hab mich für die 128 GB-Version mit Wifi & Cellular (d.h. auch für mobiles Netz über SIM-Karte) entscheiden. Für einen Erfahrungsbericht ist es noch viel zu früh, aber ich kann nach einem Tag schon sagen, dass die Entscheidung eine richtige war.

Immer wenn ich ein neues Apple-Gadget habe (bisher erst 2 iPhones und nun schon das 3. Tablet), muss der arme Martin für die Vorstellung herhalten. So war es auch gestern (siehe Bild oben). Martin, der Scherzkeks, meinte nach der Aufnahme: «Hinter dieser Zeitung steckt ein kluger Kopf», aber da vertauscht er wohl einiges.

Doch zurück zum iPad Pro: 1.200 € für ein Tablet hinzulegen, ist ja erst mal ganz schön viel Kohle. Natürlich hab ich mir gründlich überlegt, ob ich dieses Spiel noch mitmachen will. Aber, wenn ich mir mal überlege, wie wichtig das Tablet für mich mittlerweile sowohl in der Freizeit als auch für die Arbeit geworden ist, dann relativiert sich die hohe Summe auch wieder. Ich nutze das Tablet wirklich sehr intensiv und regelmäßig, quasi täglich. Und zwar zum/als:

Internet, Software

New York Public Library lädt ein, ihre Digitalisate frei zu verwenden

Digitalisate der NYPL nach Farben sortiert

Die New York Public Library hat heute das gemacht, was vor ein paar Jahren das Rijksmuseum in Amsterdam mit so großem Erfolg vorgemacht hat: sie stellen Digitalisate gemeinfreier Inhalte in hoher Auflösung frei zu Verfügung. Und zwar über 187.000 (!) digitalisierte Fotos, Postkarten, Karten, Drucke usw. Mit diesen schlichten, doch wirkungsvollen Worten wird das Projekt vorgestellt:

On January 6th, 2016, The New York Public Library made over 187K digital items in the public domain available for high resolution download. This is one of many experiments by the NYPL Labs to help patrons understand and explore what was contained in that release.

Die NYPL fordert die Öffentlichkeit sogar aktiv auf verschiedenen Wegen dazu auf, mit den zur freien Verfügung gestellten Digitalisaten etwas anzufangen:

Internet

Das Netz 2015 / 2016 – Jahresrückblick Netzpolitik

Das Netz 2015-2016

Bereits im Vorjahr hab ich den Jahresrückblick Netzpolitik von iRightsMedia empfohlen. Und auch die aktuelle Ausgabe lohnt die Lektüre.

Zum Beispiel wegen des starken Textes von Ulrich Klotz über die Zukunft unserer Arbeit in der Digitalisierung: «Denken in Fähigkeiten statt „Arbeit X.0“».

Eine Schlüsselrolle bei diesem fundamentalen Wandel spielt das Internet. Aufgrund seiner Fähigkeit, die Beiträge vieler Menschen ohne die lähmenden Nebenwirkungen von Hierarchie und Bürokratie zu koordinieren, ermöglicht das Internet vollkommen neuartige Unternehmensmodelle, Wertschöpfungsprozesse und Arbeitsformen.

Das Heft gibt’s online, als E-Book (bei mehreren Anbietern) oder gedruckt. Alle Infos bei iRightsMedia.

Internet, Literatur, Politik

Broschüre „Spielregeln im Internet“

„Spielregeln im Internet“ Bei den Themen Internet und Recht gibt es viel Unsicherheit. Was darf man, was darf man nicht? Was sollte man beachten, wenn man Inhalte im Netz teilt? Wer Antworten auf diese Fragen sucht, dem sei «Spielregeln im Internet» empfohlen. Die von iRights.info und klicksafe herausgegebene Broschüre richtet sich an alle Internet-Nutzer, Eltern, Pädagogen und Lehrer und bringt Licht ins Dickicht aus Urheberrecht, Datenschutz oder Nutzungsbedingungen von Onlinediensten.

Aus dem Inhalt: …

Informationskompetenz, Internet
Buchseite 10 von 148
1 8 9 10 11 12 148