TV

Spanische Krimis auf arte und auf Text & Blog

arte: Tatort MittelmeerAlicia Giménez Bartlett
In seiner dreiteiligen Serie zum Krimi im Mittelmeerraum kommt arte heute auf der Iberischen Halbinsel an und stabreimt: «Tödliche Tapas» (arte 22:15 Uhr – 00:50 Uhr). Im Mittelpunkt steht Manuel Vázquez Montalbáns kochender Kriminalist ( 😉 ) Pepe Carvalho.

Schriftsteller, Journalist, Dichter, Essayist und Gastronom… Manuel Vázquez Montalbán ist in der Küche wie am Schreibtisch ein Multitalent. Er spielt mit diversen literarischen Genres wie er mit den Rezepten seiner katalanischen Heimat experimentiert. Geboren 1939 in Barcelona, in dem sozial marginalen Barrio Chino, dem chinesischen Viertel, schien ihm kein anderes Schicksal vorbestimmt als das eines Verlierers. Doch er selbst, ebenso wie seine im selben Viertel geborenen Schriftstellerkollegen Maruja Torres und Terenci Moix, wollten es anders.

Letzte Woche war ja auf arte Italien dran: den Faden von Italien nach Spanien knüpft dabei der Camilleri-Kommissar Montalbano, dessen Name eine Reminiszenz an den leider viel zu früh verstorbenen Schriftsteller Manuel Vázquez Montalbán ist. Die Italien-Doku «Mord und Pasta» (kein Stabreim, aber auch ein schöner Titel!) schlummert noch ungesehen auf meinem Festplattenreceiver.

Ich empfehle ja immer gern die spanische Krimiautorin Alicia Giménez Bartlett, die ich vor drei Jahren schon im «Hispanistischen Literaturcafé» bei Prof. Neuschäfer an meiner Heimatuni Saarbrücken vorgestellt habe. Alicias Pepe Carvalho heißt Petra Delicado, kocht nicht, geht aber auch in Barcelona auf Täterjagd. Sie bringt eine psychologische Variante in die Kriminalistik ein, hat es als junge Chefin aber mit einem alten, noch in der Franco-Zeit verhafteten, Asissten zu tun, der natürlich gleich mal davon ausgeht, dass eine Frau als Kriminalistin scheitern muß. Aus anfänglichem Haß und gegenseitiger Abneigung wird ein liebevolles, eigenwilliges Gespann, das den Krimis von Alicia den besonderen Reiz verleiht. Durch die Brigitte-Rezensionen ist Alicia mittlerweile in Deutschland erfolgreicher als in Spanien. Ihre deutsche Übersetzerin ist meine Kollegin Sybille Martin. Zum Einstieg empfiehlt sich natürlich der erste Fall von Petra Delicado: Gefährliche Riten oder im spanischen Original Ritos de muerte.

Literatur, Spanisch, TV

gotv – be part of it

gotv - Senderlogo

Die Zeiten als man MTV (oder phasenweise Viva 2) nach Mitternacht bedenkenlos einschalten konnte und meist interessante Musik gespielt wurde, sind ja schon lange vorbei. Gut dagegen ist immer noch gotv. Infos zum österreichischen Musiksender siehe auch in der Wikipedia.
Sehr positiv: keine nervende Klingeltonwerbung. Was da so gespielt wird, zeigt die Playlist, praktisch auch die auf der Website stets angezeigten Titel des aktuellen und des kommenden Videos. Auch gut: die Specials, zum Beispiel aktuell über «The Streets».
Empfang über digitalen Satelliten-Receiver: Transponder 115 auf Astra 1H, Frequenz: 12.662,75 MHz Horizontal Code Rate 5/6, Symbol Rate 22.000.
Etwas mehr Abwechslung würde dem Programm zwar gut tun (es wiederholt sich doch Einiges), aber zum ab und an reinhören und -sehen finde ich gotv immer noch recht empfehlenswert.

Musik, TV

arte-Themenabend Krieg in Nahost

Infographik arte zum Nahen Osten

arte widmet sich morgen im Themenabend dem Nahost-Konflikt und der Berichterstattung darüber: Krieg in Nahost.

ARTE untersucht zum einen chronologisch die komplexe geopolitische Lage im Nahen Osten und zum anderen die Bilder und die Rhetorik der Berichterstattung über diesen Krieg.

Nach einem Live-Studiogespräch mit Avi PRIMOR (ehem. israelischer Botschafter in Deutschland), Fouad NAÏM (Journalist, Direktor von Radio Orient), Leïla SHAHID (Vertreterin der Palästinensischen Autonomiebehörde in Brüssel), Marcel POTT (Journalist, Nahostexperte) und Danielle ARBID (libanesische Regisseurin) wird ein 52-minütiger Dokumentarfilm von Danielle Arbid gezeigt. Der Film trägt den Titel «An die Grenzen» und …

…beschäftigt sich mit den Beziehungen der Araber zu Israel vor dem Hintergrund des mittlerweile über 50 Jahre dauernden Konflikts. In ihrem „Road-Movie“, das entlang der Grenze zu den arabischen Nachbarstaaten durch Israel und die besetzten Gebiete führt, zeigt sie, wie die Menschen in der unmittelbaren Nachbarschaft Israels leben.

Sendetermin: 8. August 2006, 20.40-22.50 Uhr; Wdhlg.: 9.08.06, 14.40-16.50 Uhr.

[via arte-Newsletter]

Politik, TV

Blogkultur gibt Impulse fürs Fernsehen

Anonymous Lawyer
Kulturimpulse aus dem Netz in andere Medien (TV, Kino, Theater etc.) sind nichts Neues mehr, nehmen aber immer konkretere Formen an. Neuestes Beispiel: Das fiktive Anwaltsblog «Anonymous Lawyer», geführt von dem Harvard-Jura-Absolventen Jeremy Blachman, wurde erst zum Buch und nun macht der us-amerikanische Fernsehsender NBC eine Fernsehserie daraus, mit dem mittlerweile 27-jährigen Blogautoren Jeremy Blachman als Co-Autor des Drehbuchs, der den Piloten zusammen mit Jeff Rake, dem Autor der Anwaltsserie «The Practice» (dt. Serien-Titel «Die Anwälte») schreiben wird.
Siehe hierzu auch die Meldung von ComingSoon.net: «NBC Snatches Lawyer, Fox Has a Nut».

Wann übernehmen Toni Mahoni, MC Winkel und Rob Vegas das deutsche TV-Entertainment?

[via ¡Vaya Tele!]

Internet, Literatur, TV

Hurricane Festival auf arte

Hurricane Festival Scheeßel
Foto: photocase.com

arte zeigt morgen abend (Donnerstag, 27.7.2006, 23:20 – 01:20 Uhr) eine zweistündige Dokumentation zum diesjährigen Hurricane Festival.

Einmal jährlich feiern im Norden Deutschlands, am Rande der Kleinstadt Scheeßel, über 50.000 Menschen die angesagtesten Bands der nationalen und internationalen Rock & Pop Szene – dieses Jahr bereits zum zehnten Mal. Das Hurricane Festival feiert Jubiläum ! Erlebt noch einmal die besten Auftritte aus diesem Jahr in einer zweistündigen Dokumentation am 27. Juli um 23.20 Uhr bei ARTE als Erstausstrahlung. Liveatmosphäre auf und hinter der Bühne, der volle Backstage-Zugang und Interviews mit den vielen Helfern, die euer Lieblingsfestival in Gang bringen. Wer die Dokumentation aus dem letzten Jahr kennt, der weiß, was Euch erwartet – viele Live Konzerte, viele Hintergrundinfos, aber auch viele Bilder vom besten Festivalpublikum der Welt mit: Adam Green, Apocalyptica, Arctic Monkeys, Ben Harper & The Innocent Criminals, Billy Talent, Element Of Crime, Fettes Brot, Gnarls Barkley, Hard-Fi, Mad Caddies, Mando Diao, Manu Chao, Maximo Park, Seeed, Sigur Rós, Skin, The Cardigans, The Raconteurs, The Strokes, Tomte, Wolfmother.

Meine persönlichen Favoriten hab ich fett gesetzt (Fettes Brot fett, he he). Noch zwei kurze Hinweise: arte hat Seeed auf seiner Infoseite zum Festival ein „e“ geklaut und schaut euch doch mal bitte das dämliche Foto von Adam Green auf der arte-Seite unter dem Link «Fotos der Künstler» an.

Musik, TV

Video-Metasuchmaschinen: dabble & Co.

dabble - QoogleuLinkx - sevenload

Diese Woche ist eine neue Video-Metasuchmaschine an den Start gegangen: dabble. Sie greift auf den Video-Fundus von über 240 Videohostingsites zu, darunter YouTube, Google Video, Dailymotion, Revver, etc. – Zu den unterschiedlichen Video-Diensten siehe auch mein Artikel «Vergleich von Video-Sharingdiensten».
[via John Battelle’s Searchblog]

Ähnliche Video-Metasuchdienste bietet auch uLinkx (gefunden in den Kommentaren des Searchblogs).

Nur auf YouTube spezialisiert, mit komfortablen Such- und Verlinkungsmöglichkeiten, ist Qoogle Video. Dort kann man zum Beispiel nach Videos von Toni Mahoni suchen (die man natürlich auch gut sortiert auf Spreeblick findet 😉 und man kann sich an solch einer Video-Thumbnail-Übersicht freuen:
Toni Mahoni bei Qoogle

Bei Qoogle können auch Schlagworte als Verlinkungsadresse mit übergeben werden, z.B. YouTube-Videos mit Suchwort «Kunst» lassen sich unter http://video.qooqle.jp/#kunst referenzieren.

Bei allen Video-Metasuchen vermisse ich den guten deutschen Video-Service von sevenload. Vielleicht bemüht sich ja das sevenload-Team aktiv um eine Aufnahme in die Suchräume der Meta-Videoindizes?

Informationskompetenz, Kino, TV, Video

The Venice Project: TV goes Web

TV und Internet werden zusammenwachsen. Das ist allen klar. Die Kazaa– und Skype-Entwickler Niklas Zennstrom und Janus Friis arbeiten am «Next Big Thing»: Wie «Business Week Online» berichtet, geht es um ein Konzept, um TV-Sendungen und Videos über das Netz zu verbreiten, diesmal aber von Anfang an in Zusammenarbeit mit den TV-Stationen, und nicht – wie bei der Film- und Musiktauschbörse Kazaa – in Konfronation mit den Rechteinhabern.

The pair plans to develop software for distributing TV shows and other forms of video over the Web, according to people familiar with the matter.

Working under the code name „The Venice Project“ Zennstrom and Friis have assembled teams of top software developers in about a half-dozen cities around the world, including New York, London, and Venice.

Siehe auch Meldung auf ZDNet: «Skype-Erfinder arbeiten an TV-Show-Portal».
[via Download Squad]

Artikel, Internet, TV, Video

Exakte Googlevideo-Verlinkung auf Mahna Mahna

Mahna Mahna
Heute habe ich auf Basic Thinking erfahren, daß man auch auf eine bestimmte Stelle eines Videos bei Google Video sekundengenau verlinken kann. Dies geht sehr einfach, indem man der Google-Video-Adresse zum Beispiel ein #1h10min30 anhängt, möchte man eine Stelle genau nach 1 Stunde 10 Minuten und 30 Sekunden ansteuern. Der so angesteuerte Videolink bewirkt auch, daß das Video erst ab der Stelle in den Browser geladen wird.
Da ich eben bei Loic Le Meur auf das grandiose Muppet-Show-Video von «Mahna Mahna» gestoßen bin, führe ich die neue Funktionalität einmal vor, indem ich auf eine schöne Stelle des Videos verlinke, genau nach 1 Minute und 40 Sekunden, der Link sieht dann so aus:
http://video.google.de/videoplay?docid=-4668196322523357460#1m40

Wer sich für die durchaus kuriose Geschichte des Liedes «Mahna Mahna» interessiert, der sollte mal in die Wikipedia schauen, dort erfährt man etwa, daß es der Italiener Piero Umiliani komponiert hatte, und zwar nicht unbedingt für eine Kindersendung. Und zur Schreibweise von «Mahna Mahna» kann man im englischsprachigen Wikipedia-Artikel die unterschiedlichsten Buchstabenfolgen im Kaptiel Alternate spellings bewundern.
Update 23.30 Uhr: Auf meine Nachfrage bei Basic Thinking haben sich die sevenload-Programmierer gemeldet und beschrieben, daß die gleiche Syntax auch bei dem deutschen Video-Sharing-Dienst funktioniert, d.h. durch Anhängen von #1m35 an die Videoadresse. Auch hier zur Präsentation des Effektes ein Beispiel-Link, diesmal auf den Trailer des neuen Moers-Films «Der Bonker».
Respekt vor der schnellen Reaktion des sevenload-Teams, dokumentiert in diesem sevenload-Blogeintrag.

Internet, Musik, TV, Video
Buchseite 43 von 52
1 41 42 43 44 45 52