Software

Browser-Historie im Zeitstrahl

Zeitstrahl der Webbrowser Bei Nico Brünjes auf Code Candies habe ich den Hinweis auf eine umfassende SVG-Grafik mit einem Zeitstrahl der Webbrowser gesehen, die detailliert zeigt, welche Browser in welcher Version wann erschienen sind. Dort kann jeder nachschauen, der mehr als 2 oder 3 Jahr im Netz unterwegs ist, wann welche Browser bei ihm selbst oder auch bei anderen zum Einsatz gekommen sind. Die parallelen Verläufe sind dort gut dargestellt.

Der Wikipedia-Artikel über Webbrowser zeigt auf, welche unterschiedlichen Programme zur Anzeige von Webseiten es gegeben hat und aktuell auch noch gibt. Hier auch als detaillierte Liste.

Ich selbst hab meine allerersten Browsing-Schritte im Netz noch mit Mosaic gemacht (wie hier im Artikel Internet-Zeitmaschine beschrieben und im Video zu sehen), bin dann auf die Startversion von Netscape umgestiegen, habe – außer zu Prüfzwecken – nie auch nur irgendeine Version des unsäglichen Internet Explorers benutzt, bin irgendwann zu Mozillas Phoenix, dann Firebird und Firefox umgestiegen und habe seit fünf, sechs Jahren parallel zu Firefox auch immer Opera in den jeweils aktuellen Versionen im Einsatz.

Der Autor der oben genannten Zeitstrahl-Grafik ADeveria ist übrigens – wie ich bereits bei Nico kommentiert habe – auch bekennender Opera-Anhänger. Ab nächster Woche Dienstag heute ist die neue Opera 9.5 Alpha-Version zu bestaunen. Neuerungen und Vorteile werden auf Download Squad beschrieben.

Internet, Software, Webdesign

LitePost – die leichte Open Source Mailsoftware

LitePost [Update: Der hier vorgestellte Dienst existiert nicht mehr!] Psst, geheim, nicht weitersagen: Bei dem klasse Mailanbieter LitePost, einem schnörkellosen Service, der das Verschlagworten von E-Mails und sehr intelligente Suchroutinen im eigenen Mailbestand möglich macht, kann man sich nach der zunächst geschlossenen Betaphase jetzt für eine E-Mailadresse registrieren.

Wer die genialen Features von Google Mail schätzt, aber dem unaufhaltsamen Macht- und Funktionszuwachs des Softwareriesen aus Atlanta skeptisch gegenübersteht, der sollte mal LitePost ausprobieren.

Neben dem kostenfreien Mailhosting ist das Interessante an der LitePost-Software, dass sie auch als Open Source Software angeboten wird, das heißt man kann sie auf dem eigenen Server installieren und so einerseits die von Google Mail gewohnten Vorteile genießen (u.a. die geniale Gruppierungsfunktion, die mir oft den Überblick im Mailchaos erhalten hat), und andererseits die Nachrichten mit allen sensiblen Daten aber auf dem eigenen Server vorhalten.

Die Entwickler schreiben über den «Litepost Webmail Server»:

The very software that powers our webmail service can be installed on your own server. Ideal for small businesses and workgroups, the Litepost Webmail Server provides even more flexibility and security, as all of your messages reside on your own servers. This decentralized approach to email offers complete control to those organizations and individuals that need it.

Siehe hierzu auch den Artikel «Litepost Introduces Open Source Webmail Solution» im LitePost Blog.

[via Download Squad]

Software

Text & Blog hat nie und nimmer zugestimmt

'Text & Blog' in Software 'Blog-Blaster'

Auch wenn es offensichtlich anders lautende Erklärungen von Seiten Sebastian Foss‘ bzw. von seinem Anwalt gibt: Nein, ich habe natürlich nicht zugestimmt, im Kommentarbereich meines Blogs ungefragt Werbung zu erhalten. Einen ungeheuerlichen Missbrauch von Daten hat Mario Sixtus aufgedeckt. Mario war so nett und hat mir gerade auf meine Anfrage hin diesen Screenshot geschickt, der beweist, dass auch «Text & Blog», das unschuldige Blog am Rande der Blogosphäre, im ominösen Datenpool der Spamsoftware ‚Blog-Blaster‘ gelistet ist.
Doch lest selbst bei Mario:
«Wir alle haben Kommentarspam zugestimmt, sagt Sebastian Foss».

Internet, Software

Was hat der FC Bayern mit Sumatra zu tun?

Ich schätze Torsten Rox als kundigen Romanisten und Software-Experten sowie als ausgewiesenen Rechercheprofi auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Arbeit sehr. Aber sein Fußball-Sachverstand? … Nun ja, ich weiß nicht. Genau heute vor vier Monaten, am 9. April 2007, hat Torsten Rox jedenfalls eine verhängnisvolle Ankündigung in seinem Blog verlautbart:

Bleibt also nur noch der FC Bayern – der Verein wird ja auch dieses Jahr wieder Meister.

Dem habe ich in den Kommentaren widersprochen und es kam zu einer Wette: Gewinnt Bayern noch die Meisterschaft 2006/2007, schreibt Torsten einen Gastbeitrag hier auf Text & Blog, tja, und verliert Bayern die Meisterschaft… doch lest selbst auf Roxomatic, denn immerhin könnte auch die Leserinnen und Leser von Text & Blog der dortige Software-Tipp interessieren:

Dies ist ein Gastbeitrag aufgrund einer verlorenen Fußballwette. Hätte ja nicht gedacht, dass ich es einmal dem FC Bayern verdanken würde, in einem von mir gerne gelesenen Blog, einen Gastbeitrag schreiben zu dürfen. ;-). Doch nun zur Sache:

Da ich mit Torsten Rox nicht nur ein Interesse für die Belange des Breitensports und der Romania teile, sondern wir beide auch ein Faible haben für ressourcenschonende Software, die den Forschungs- und Arbeitsalltag erleichtert, gibt es hier nun einen Software-Tipp.

Weiter auf Roxomatic: «Sumatra: PDF-Dokumente lesen und drucken».

Fußball, Software

Websites röntgen mit Xray und ein Favicon-Tipp

Xray - zeigt Infos zu Divs von Websites Xray ist ein kleiner, praktischer Web-Röntgen-Knopf: Einfach das Xray-Bookmarklet in die Lesezeichenleiste des Browsers ziehen, und ab sofort auf Knopfdruck den angesurften Webseiten „unter die Haube“ schauen. Sprich: Interessiert man sich für ein Weblayout, braucht man nur ein Element der Website anzuklicken und ein schickes graues Kästchen liefert Infos über Div-Maße, Float-Eigenschaften, eingestelltes Padding usw. . Natürlich ist das kein Ersatz für die in den Handwerkskasten jedes guten Webworkers gehörende Web-Developer-Extension, aber für den schnellen Röntgen-Klick zwischendurch ’ne prima Sache.
[via del.icio.us/moe]

Weil ich in letzter Zeit so viele Bookmarklets empfehle, hier noch ein Tipp, der hilft mit Favicons in der Lesezeichenleiste Platz zu sparen: Erstmal spart man natürlich Platz, indem man den Text eines in der Leiste abgelegten Lesezeichens entfernt oder auf das Wesentliche reduziert (Klick auf das Lesezeichen mit der rechten Maustaste | Eigenschaften | Text im Feld „Name“ löschen). Denn man erkennt die Websites ja über ihr Favicon (so sie denn eines haben – professionelle Sites haben eins). Doch wie kann man nun Platz sparen bei Bookmarklets, die kein Favicon haben?

Eigenschaften der Lesezeichen bearbeiten Ein kleiner Trick löst das Problem: Zusätzlich zum Bookmarklet einfach die Seite, die das Bookmarklet anbietet, in die Lesezeichenleiste ziehen. So hat man schon mal ein schickes Lesezeichen mit Favicon. Den Text aus dem Feld „Name“ über das Kontextmenü löschen. Dann das JavaScript aus dem faviconlosen Bookmarklet durch copy and paste in das Lesezeichen mit dem Favicon übertragen (rechter Mausklick ins Feld Adresse des Bookmarklets, Strg a, um die gesamte Adresse zu markieren, Strg c zum Kopieren und Strg v zum Einfügen in das faviconisierte Lesezeichen. Altes Bookmarklet (das ohne buntes Bildchen) löschen und fertig!

Wie man auf diesem Screenshot sehen kann, gibt es in meiner Lesezeichenleiste so gut wie keinen Text mehr. Das ist platzsparend, ästhetisch ansprechend und hoch funktional.

Software, Webdesign

Sevenload-Widget zur Fotoeinbindung in Webseiten

Wow, ich bin sehr beeindruckt: Das Fotoportal sevenload bietet seit heute seinen Nutzern mehrere verschiedene Widgets (Fotowände, Fotostapel und Slideshows) an, damit man seine Fotos auf der eigenen Homepage oder im Blog einbinden kann, so wie man das bisher nur von Flickr kannte. Aus Zeitmangel hier nur eine schnelle Vorstellung, im sevenload-Blog gibt es die Details dazu.
Zwei Beispiele zur Veranschaulichung aus meiner Fotosammlung: Einige Bilder vom Bibliothekskongress in Leipzig (Abwarten, dann seht ihr auch Else Buschheuer!): …

Foto, Literatur, Software

Google Mail: hilfreiche Filter- und Suchtipps

Praktischer Google Mail-Suchtipp: mit der Phrase „has:attachment“ kann man seine Google-Mails nach E-Mails mit Anlagen durchsuchen. Kann hilfreich sein bei Löschaktionen (wenn man E-Mails mit großen Attachments löschen möchte) oder auf der Suche nach einem bestimmten Attachment ist.
Gefunden auf lifehack.org, wo «20 Ways to Use Gmail Filters» beschrieben werden.
Die Filterfunktionen und die Möglichkeiten Ordnung in die E-Mails mit den labels zu bringen, machen Google Mail zu einem mächtigen Kommunikationswerkzeug, das Menschen, die viele E-Mails aus unterschiedlichen Kontexten bekommen (ja, ich gehöre zu diesen) das E-Leben leichter machen.

Software

WordPress-Plugin Semmelstatz und Kommentatoren-Hitparade

Auf software-guide hat Michael Wöhrer das Ergebnis seiner Umfrage zu WordPress-Erweiterungen vorgestellt. Auf Platz eines der «beliebtesten WordPress-Plugins in der deutschsprachigen Blogosphäre» wird dort das Statistik-Plugin Semmelstatz genannt, das ich gar nicht kannte und gleich mal ausprobiert hatte.

Blog-Statz - Screenshot der Statistik von 'Text & Blog'

Hui, hui, hui, was man da so alles erfährt: Ich habe also in den 934 Tagen, in denen ich dieses Blog führe, 1578 Artikel geschrieben und 1527 Kommentare bekommen. Es gibt 479 unterschiedliche Kommentatoren und es wird mir sogar eine TOP-10 der häufigsten Kommentatoren ausgegeben. Das fand ich ja mal interessant und so nutze ich doch die Gelegenheit mich bei allen Kommentatoren und Kommentatorinnen zu bedanken, sind doch die Kommentare das Salz in der Blogsuppe.
Mich selbst herausgerechnet, ergibt sich nach heutigem Stand folgende Top-Liste, die ich hier gerne bekannt mache (und – sofern mit eigenem Blog – natürlich auch verlinke):

1. The Exit
2. Carsten
3. Henning
4. Kossatsch
5. Carmen
6. rob
7. Teddykrieger
8. Aengelchen
9. Rob Vegas

Ich danke Euch und allen, die hier kommentieren, recht herzlich. Ihr dürft natürlich weiter an eurem Ranking arbeiten, bzw. versuchen erstmal so eine beeindruckende Spitzenposition zu erreichen ;-).

Internet, Software
Buchseite 25 von 29
1 23 24 25 26 27 29