Informationskompetenz

popurls.com – Am Puls des Netzes

popurls.com
Un-glaub-lich gut: popurls.com.
Thomas Marban aus Linz hat einen Meta-Aggregator der besonderen Art geschaffen: Die neuesten populären Einträge von del.icio.us, digg, furl, flickr & Co auf einer Seite zusammengefasst. Maus drüber zeigt ein Abstract, Klick führt zur Quelle. Ganz groß, da simpel und hoch funktional.
Die Auswirkungen dieses erfolgreichen Tools und schnell umsichgreifender Empfehlungen sind nachzulesen im Blog von Thomas Marban.
[via eCuaderno]

Informationskompetenz, Internet

Open Source Jahrbuch 2006

Das Open Source Jahrbuch 2006 bietet zahlreiche Artikel zu Open Source/Open Access, zusammengefasst unter dem schönen Untertitel «Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell». Unter anderem berichtet Eben Moglen über GPL3, die dritte Version der General Public License. Die Artikel sind einzeln downloadbar, ab 7. März das gesamte Buch.
[via netbib]

Informationskompetenz, Internet, Literatur

Blogs sind Soziale Software

Zwei Leseempfehlungen zum Thema Weblogs, beide vom gleichen Autor: Jan Schmidt, beide veröffentlicht auf politik-digital.de, und beide kurz und prägnant:
«Wie ich blogge?!»
«Weblogs als „Social Software“»:

Drei Leitbilder sind dabei prägend: Die persönliche Authentizität, die sich in den Beiträgen und in der Gestaltung eines Weblogs ausdrückt; die Dialogorientierung, die – in stärkerem Maße als die klassische persönliche Homepage – auf den Austausch zwischen Autoren und Lesern innerhalb eines Angebots (mittels der Kommentare) und über einzelne Angebote hinweg (mittels Verlinkungen) setzt. Und schließlich die Dezentralität der Blogosphäre, die aus einer Vielzahl von textuellen und sozialen Netzwerken unterschiedlicher Reichweite besteht.

[via E-Business Weblog]

Artikel, Informationskompetenz, Internet

Wikis at work

Like many new concepts, the value is in experimenting. The baggage of existing thinking is a great inhibitor to blogs, podcasts, wikis, and social bookmarks.

Mit diesen gut gewählten Worten verweist elearnspace auf einen wichtigen Artikel von Ezra Goodnoe in InternetWeek über den Einsatz von Wikis im Arbeitsumfeld:

Wikis can bring a sense of involvement and innovation to an organization – if they’re implemented wisely. We look at three different companies, large and small, who are giving wikis a try.

[via netbib]

Artikel, Informationskompetenz

Wikipedia Academy

wikipedia
Der Verein Wikimedia Deutschland e.V. veranstaltet am 16. und 17. Juni 2006 in Göttingen die weltweit erste «Wikipedia-Academy». Man will sich stärker um das akademische Umfeld bemühen. Sogar Wikipedia-Gründer Jimmy Wales wird kommen. Anmeldung hier, weitere Infos auf der eigens eingerichteten (und -by the way- sehr ansehnlichen) Website Wikipedia Academy.
[via standard.at]

Informationskompetenz, Internet

Citavi: Ich zitiere (und verwalte)

CitaviCitavi
Citavi (lat. «ich habe zitiert») ist eine Literaturverwaltungssoftware, die heute in Version 2.0 erscheinen ist. In der Dokumentation heißt es zum Beispiel zum Thema «Wissen organisieren»:

Mit Citavi haben Sie ein mächtiges Werkzeug für die inhaltliche Erschließung zu Hand. Sie können für jeden Titel
· ein Abstract erfassen,
· eine Rezension und mögliche Verweise auf weitere Rezensionen aufnehmen,
· Ihre persönlichen Kommentare und Notizen an ein Werk anbringen,
· die von Ihnen aufgenommenen Titel kategorisieren,
· Zitate aus einem Werk entnehmen,
· zu einem Thema Gedanken aufschreiben,
· die erfassten Zitate und Ihre Gedanken sortieren.

Die Freie Version ist auf 100 gleichzeitig bearbeitbare Datensätze beschränkt, die ProVersion gibt es ab 90 € (leider nur für Windows). In dem Programm steckt eine Menge Arbeit. Es sieht gut aus, hat eine ansprechende, intuitive Bedienung, ich werde es testen.
Nette Idee: Pro Monat werden drei Pro-Versionen an Studierende und Doktoranden vergeben, die sich mit ihrem Projekt per Mail darum bewerben (Info).

Informationskompetenz, Internet, Literatur, Software

5 Jahre netbib (BBB)

Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
ist der Untertitel des netbib weblogs. Und netbib wird heute 5 Jahre alt.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem außergewöhnlichen Jubiläum an Edlef Stabenau & das ganze netbib-Team.
Ohne Frage ist netbib für alle am Thema Literatur/Bibliothek/Informationskompetenz Interessierten mit der Abkürzung BBB bestens charakterisiert. (Die Auflösung dieser selbst im bibliothekarischen Umfeld nicht allen bekannten Abkürzung gibt es hier).

Allgemeines, Informationskompetenz, Internet, Literatur

Innovative Bibliotheken

Der WDR berichtet über eine heute zu Ende gehende bibliothekarische Tagung, die 8. Bielefeld-Konferenz.

Wenn das gute alte Buch auch nicht ausgedient hat, so halten die neuen Medien doch mehr und mehr Einzug in die Bibliotheken. Schüler nehmen die Angebote zunehmend wahr um Recherchen für den Unterricht durchzuführen. An der Universitätsbibliothek Bielefeld beispielsweise arbeiten die Studierenden mit den neuen Technologien, wie Smart Boards, um ihre wissenschaftliche Zusammenarbeit zu organisieren.

«Von wegen verstaubt» ist der Titel des Beitrags, ein Resumee, dass ich nach neun Monaten Arbeit an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, wo ich an der Virtuellen Fachbibliothek cibera mitarbeite, auch ziehen kann.

Hamburg, Informationskompetenz, Literatur, Radio
Buchseite 24 von 28
1 22 23 24 25 26 28