Informationskompetenz

Fotofund: Hooverville’s younger citizens

Hooverville's younger citizensDetail kleiner JungeKopf kleiner Junge

Mark Buzinkay hat diese Woche im MBI Blog den neuen Service Calisphere, die Digitale Bibliothek der University of California, vorgestellt. Wie immer bei Mark, eine gelungene Präsentation moderner Recherchezugänge.
Bei Calisphere kann man unter 150.000 digitalen Exponanten auswählen, sehr schön vorsortiert nach übergreifenden Themen.
So hab ich mir mal den Komplex „The Great Depression – Hard Times“ (1929-1939) angeschaut und bin dort auf dieses beeindruckende Foto mit dem Titel «Some of Hooverville’s younger citizens» (Hooverville, Sacramento, California) gestoßen. Das Foto stammt aus dem Bestand der «The Bancroft Library. University of California, Berkeley».

Dieser Fotofund hat mich sehr stark an die «Kleinen Strolche» erinnert, was mich wiederum zu einem Eintrag in der Videotheke veranlasst hat, wo man den Film «Hi‘-Neighbor!» aus dem Jahr 1934 betrachten kann. Okey Dokey.

Foto, Informationskompetenz, Video

Spanischsprachige Wikipedia mit 150.000 Artikeln

spanischsprachige Wikipedia

Die spanischsprachige Wikipedia hat jetzt bereits mehr als 150.000 Artikel. ¡Felicidades!
Im internationalen Vergleich – bedenkt man die große Verbreitung der spanischen Sprache – natürlich immer noch zu wenig, aber immerhin mit stark steigendem Trend.
Wieviele Artikel in welcher Sprache in den einzelnen Wikipedias veröffentlicht wurden, zeigt stets aktuell wikipedia.org.
Schaut doch zur Feier des Tages mal in die spanischsprachige Wikipedia rein, vielleicht auch in einen zufälligen Artikel.

Informationskompetenz, Spanisch

InetBib-Tagung in Münster

Morgen früh heißt es früh (leider sehr früh) aufstehen, den ersten Zug aus der Hansestadt nach Münster nehmen und drei spannende Tage auf der bibliothekarischen Fachtagung InetBib moderner Bibliotheksarbeit widmen.
Web2.0-Technologien und die Zukunft der Bibliotheken, Open Access, Wikipedia, Blogs.
Ich freue mich auf spannende Workshops, Vorträge, Treffen und Gespräche.

Informationskompetenz, Internet, Literatur

Webdósfera – web 2.0 und Blogosphäre der Hispania

Welch herrliche Wortschöpfung: webdósfera
Web 2.0, also den Übergang des Internets in seine neue, zweite Evolutionsstufe, bezeichnet man im spanischsprachigen Raum dies- und jenseits des Atlantiks als webdos. Die Welt der Blogs, bei uns Blogosphäre getauft, heißt dort blogosfera. Aus beiden Begriffen schafft der mexikanische Sozialwissenschaftler Juan Cristóbal Cobo Romaní den schönen Begriff Webdósfera.

In seinem Weblog e-rgonomic (unbedingt empfehlenswert!) führt er zur Definition des selbstgeschaffenen Fachbegriffes aus:

Neologismo que describe la atmósfera digital en la que se insertan todas las aplicaciones etiquetables como Web 2.0. La Webdósfera constituye un espacio virtual que se ha desarrollado en torno al nuevo paso evolutivo de Internet.

Übrigens, es gibt bei dem deutschsprachigen Bookmark-Dienst Mister-Wong (ebenso unbedingt empfehlenswert!) eine Verschlagwortung nach blogosfera. Ich bin gerade dabei Mister-Wong für mich zu entdecken, und werde bei Gelegenheit meine spanischsprachigen Blogadressen mit diesem schönen Schlagwort nachrüsten.

Informationskompetenz, Internet, Spanisch

Aufsatzdatenbanken Online Contents

OLC: SSG PolitikOLC: Spanien und Portugal
Da «Text & Blog» nicht nur lustige Netzgeschichten und Kurioses oder Interessantes aus der Welt der Online-Medien zu bieten hat, kommt jetzt wieder mal ein wissenschaftlicher Tipp (schließlich werde ich ja auch als Hard Bloggin‘ Scientist geführt):
Meine Kollegin Sigrun Bachfeld, die als Diplombibliothekarin mit mir an der Stabi Hamburg im Projekt der Virtuellen Fachbibliothek cibera zusammenarbeitet, hat heute im Stabi-Blog einen hochinteressanten Artikel veröffentlicht, der allen nach wissenschaftlicher Literatur Recherchierenden, hier im Speziellen den nach Zeitschriftenartikeln zu ihrem Thema Suchenden, zur Lektüre empfohlen sei.
Es geht um Aufsatzdatenbanken, speziell um die der Sondersammelgebiete (SSG) Politikwissenschaft und Spanien/Portugal.
Wer über das fächerübergreifende Portal vascoda die Virtuelle Fachbibliothek seines Faches ausfindig macht, wird [update:] in seiner Virtuellen Fachbibliothek [update Ende] entsprechende Erfolge bei seinen Recherchen nach Zeitschriftenartikeln erzielen können, wenn sein Fach schon soweit ist, wie die von der Stabi Hamburg betreuten SSGs Politikwissenschaft/Friedensforschung und Spanien/Portugal.

Ein paar Hammer-Zahlen, gefälligst?

Die Online Contents Datenbank (OLC) ist die wichtigste Aufsatzdatenbank des GBV. Sie macht die Inhaltsverzeichnisse von über 20.000 Zeitschriften durchsuchbar: insgesamt können so über 24 Mio. Aufsätze gefunden werden.

Lange Rede, kurzer Link: Erfolg der Aufsatzdatenbank OLC.

Hamburg, Informationskompetenz, Internet, Literatur

Veröffentlichung Weblog-Vortrag HWWA

Weblogs: Eine Einführung

Wie bei der Vortragsankündigung versprochen, veröffentliche ich hier gerne meine mit S5 erstellte Präsentation zum Thema «Weblogs. Eine Einführung», die ich gestern in der Mitarbeiterfortbildung «Treff um Vier» im HWWA gehalten habe.

Die Präsentation findet sich unter der leicht zu merkenden Kurzadresse: kurl.de/hwwa.

Ähnlich wie man es von PowerPoint-Folien gewohnt ist, gelangt man jeweils durch Klick in die Site zur nächsten Site. Oder man bewegt den Kursor in die untere Bildmitte und findet dort ein Navigationsmenü mit Pfeiltasten und Pulldownmenü. Selbstverständlich funktioniert auch die Navigation durch die Sites mit den Pfeiltasten (hoch/runter) der Tastatur.

Das Handout mit allen Links läßt sich auch hier downloaden (1 S., pdf), farbig, mit allen Links, leicht verpackt in luftigen 123 kb.

Hamburg, Informationskompetenz, Internet

Vortrag über Weblogs beim HWWA

Am Mittwoch, den 23. August, werde ich hier in Hamburg einen Vortrag über Weblogs halten. Im Rahmen der internen Vortragsreihe «Treff um Vier» des Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archivs (siehe auch Wikipedia-Artikel HWWA) gebe ich in eine kurze Einführung in das Thema Weblogs und veranschauliche, wie diese in der bibliothekarischen Arbeit – speziell für Virtuelle Fachbibliotheken – sinnvoll eingesetzt werden können.

Für die Präsentation nutze ich – anstatt Microsoft PowerPoint – das simple, standardbasierte Slideshowsystem – kurz S5 – von Eric Meyer, das ich schon einmal hier auf «Text & Blog» vorgestellt hatte. Jens Meiert hat kürzlich mehrere PowerPoint-Alternativen, darunter auch das von mir gewählte S5, vorgestellt und auf Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Systeme hingewiesen: «Übersicht: Präsentationen mit Webstandards (S5 und Co.)».

Hamburg, Informationskompetenz, Internet

RSS-Pizzaservice der NHMCCD-Library

RSS-Tutorial als Pizza-Service
Nettes Beispiel, wie Bibliotheken in USA ihren Nutzern den RSS-Service schmackhaft machen: Luke Rosenberger, ein Bibliothekar der NHMCCD-Library (Bibliotheken lieben Abkürzungen!), vergleicht RSS mit einem Pizzaservice.
Er zeigt sehr anschaulich, was man mit RSS alles anfangen kann und wie die Bibliothek ihre Nutzer mit diesem Service – zum Beispiel bei Online-Journalen und Datenbankrecherchen – unterstützt: ein vergnügliches und gleichzeitig fachkenntnisreiches Tutorial: «Hot! Fresh! Delivered to You!».

[via Library Stuff]

Informationskompetenz, Internet, Literatur
Buchseite 19 von 28
1 17 18 19 20 21 28