Informationskompetenz

Exalead als gute Suchmaschinenalternative

exalead Sich bei der Webrecherche nicht ausschließlich auf Google zu verlassen, dürfte mittlerweile bei vielen bekannt sein. Ich habe ja schon über Alternativen zu Google berichtet, zum Beispiel über den Vorteil, den Virtuelle Fachbibliotheken hier bieten können.

Heute möchte ich einmal die Lanze für eine Suchmaschine brechen, die ich schon seit Längerem beobachte und nutze: exalead. Sie baut laufend neue Funktionalitäten ein und macht die Suche im Netz jenseits von Google leichter und funktionaler.
Seit Neuestem kann man auch die Wikipedia mit exalead durchsuchen, und das bietet einige Vorteile, die ich mit einer Screenshot-Gegenüberstellung von exalead-Suche und Wikipedia-Suche verdeutlichen möchte:
Wikipedia-Suche in exaleadSuche in Wikipedia
Links sieht man die Trefferliste einer Wikipedia-Suche nach „Spanien“ in exalead und rechts die gleiche Suche direkt in der Wikipedia. Es wird schnell deutlich, dass die Suche bei exalead wesentlich komfortabler ist: über Vorschaubilder bekommt man einen schnellen visuellen Überblick über die Artikel, die Textauszüge zu den Artikeln lassen einen besser relevantes finden und über die vorgeschlagenen Suchwörter rechts kann man die Suche bei exalead rasch sinnvoll verfeinern.

Videosuche Romy Schneider Auch die Videosuche bringt brauchbare Ergebnisse, werden doch die gängigsten Videoportale auf einen Schlag durchsucht. Anlässlich des heutigen 25. Todestages von Romy Schneider, als Beispiel eine exalead-Videosuche nach Filmausschnitten mit Romy Schneider.

Weitere praktische Features bei exalead: Man kann auf der Eingangsseite mehrere Seiten als Startseiten mit Vorschaubild ablegen (siehe Screenshot ganz oben rechts), es gibt eine recht brauchbare Bildersuche, die in der Spezialsuche bei den Bildern auch speziell nach Gesichtern suchen lässt (was bei Google mit dem bei Robert Basic heute erwähnten URL-Parameter „imgtype=face“ möglich ist).

Wie immer bei gut funktionierenden Web 2.0-Diensten ist alles schön beta, es gibt ein Blog in dem fortlaufend Neuerungen vorgestellt werden, die entsprechend kommentiert werden können und in einem eigens eingerichteten Dialogbereich freut man sich bei exalead über Feedback und Anregungen.
Vielleicht habt ihr ja Lust, exalead einmal auszuprobieren und den engagierten Suchmaschinenbetreibern entsprechend Feedback zu geben.

Informationskompetenz, Internet

cibera-Vorstellung in Passau

'Passau' von textundblog
Bei Traumwetter in Passau habe ich heute in der Romanistik der Uni Passau den Dozenten und Studierenden die Virtuelle Fachbibliothek cibera vorgestellt. Ich war angenehm überrascht, dass zum Auftakt des Sommersemesters ca. 100 Studierende kamen und sich die Recherchemöglichkeiten von cibera zeigen ließen, statt das Traumwetter auf der Wiese vorm Philosophicum neben dem Inn (siehe Foto) zu genießen.
Da die Anreise von Hamburg nach Passau unmittelbar vor dem Vortrag am frühen Nachmittag doch zu mühsam gewesen wäre, bin ich bereits gestern aus der Hansestadt nach München gefahren, habe dort Freunde besucht (und auch dort das Traumwetter genießen dürfen) und bin gespannt, ob auch morgen in Regensburg, der nächsten Station meiner kleinen cibera-Vorstellungstour, die Sonne scheinen wird (und trotzdem Leute kommen werden 😉 ).
An die Teilnehmer der Veranstaltung „Civilización Latinoamericana“ von Frau Prof. Hartwig: Den Artikel „Neue Linke in Lateinamerika“ finden Sie hier, weitere Blogartikel zu Spanien/Lateinamerika finden Sie in meiner Kategorie Spanisch. Das Programm der Sommersemester-Vorlesung zu Lateinamerika ist sehr spannend und würde ich in Passau leben, hätte ich mich heute sofort dafür angemeldet.
Weitere Bilder aus Passau nach dem Klick auf (Mehr…).

Informationskompetenz, Literatur

Geniale del.icio.us-Erweiterung für Firefox

del.icio.us-Pulldownmenü der neuen Firefox-Erweiterung Ich bin absolut begeistert von der neuen Firefox-Erweiterung, mit der die Verwaltung von Lesezeichen bei del.icio.us noch einfacher und zugleich noch effizienter wird.
Bitte weiterlesen, dies ist nicht nur was für IT-Geeks. Wer noch nichts mit del.icio.us anfangen kann, sollte vorher nochmal kurz in meinen Stabi-Blog-Artikel reinschauen, in dem ich ausführlich vorstelle, welche Vorteile es haben kann, seine Lesezeichen nicht mehr im Browser zu verwalten, sondern eben online, mit Zugriff von jedem PC mit Internetzugang.
Zurück zur neuen del.icio.us-Erweiterung für Firefox: Im del.icio.us-Blog wird sie vorgestellt, Perun hat sie auch schon positiv besprochen. Welche Vorteile bringt diese Erweiterung? Sie lässt einen die Lesezeichen bequem in der Sidebar des Browsers anzeigen und verwalten (siehe auch Screenshot bei Perun). In einer Quicktour werden die neue Funktionen beschrieben, aber eigentlich genügt die Installation der mit 256 KB für diesen Funktionsreichtum sehr kleinen Erweiterung, um schnell zu sehen, was alles möglich ist.

Was mir besonders gut gefällt: Nutzt man das Pulldown-Menü (links neben der URL im Browser angezeigt), kann man die Lesezeichen nach Tags (Schlagwörtern) durchsuchen und bekommt angezeigt, mit welchen Tags man diese Lesezeichen noch versehen hat. Beispiel aus meinen Bookmarks (siehe auch Screenshot oben): Ich suche nach den Lesezeichen, die ich mit dem Tag «webdesign» gespeichert habe und sehe, darunter gibt es Lesezeichen, die ich zusätzlich mit CSS, Ajax etc. abgelegt habe. Die durch Klick auf die Tags ausgewählten Bookmark-Gruppen werden jeweils darunter angezeigt und auf Klick dort im Browser geöffnet.
Mit dieser neuen Erweiterung del.icio.us-Bookmarks kann man nun noch einfacher seine Lesezeichen online verwalten und doch lokal auf sie zugreifen und sie bearbeiten. Von überall her, aber zentral gepflegt. Prima! Das wünsche ich mir auch vom deutschen Pendant Mister Wong.

Informationskompetenz, Internet, Software

Facharbeit über Google von Christoph Hörl

Christoph Hörl (19) paukt gerade für sein Abi in Bayern und lässt es daher in seinem Blog etwas ruhiger angehen. Doch zuvor hat er eine Facharbeit über Google abgeliefert, die sich sehen lassen kann und die mit sehr gut bewertet wurde:
«Google Inc. – Ein einzigartiges Unternehmen».

Umfassend und leicht verständlich führt er in die Fakten und Geheimnisse des Suchmaschinenriesen ein. Interessant für alle, die Google nutzen und die schon immer einmal wissen wollten, was es mit der Geschichte dieser Suchmaschine, dem Geheimnis des Pageranks und dem Unternehmen Google Inc. auf sich hat, die aber keine Zeit haben komplette Fachliteratur zum Thema zu wälzen.

Auf 30 Seiten gibt es die Arbeit bei Christoph zum Download (PDF, 970 KB), auf einer eigens für die Arbeit eingerichteten Website präsentiert er weitere Infos zur Facharbeit (auch darüber, was eine Facharbeit eigentlich ist).
[via praegnanz]

Informationskompetenz, Literatur

Definition von Twitter

Twitter textundblogFür mich die bisher überzeugendste Definition des neuen Phänomens Twitter:

What Twitter does, in a simple and brilliant way, is to merge a number of interesting trends in social software usage – personal blogging, lightweight presence indicators, and IM status messages – into a fascinating blend of ephemerality and permanence, public and private.

ephemerality heißt übrigens Kürze ;-). Den ganzen Artikel gibt es in voller Länge (;-)) in dem Social Software Gemeinschaftsblog «Many-to-Many».

Das Zitat habe ich gefunden über einen genialen Kommentar von bwana im Blogposting «RIP Twitter (2007-2007)»:

Text will never die. Remember that.

Stimmt.

Bluesky, Informationskompetenz, Internet, Literatur

Browserfüllende Bildersuche mit FlickrCash

FlickrCash - Screenshot mit Suchwort Hamburg Ich habe ja in der Web2.0-Reihe im Stabi-Blog im Artikel «Bilder im Netz» schon etliche Flickr-Tools vorgestellt, doch das, was ich gerade bei Ajaxian (H., dein Lieblingsblog! 😉 ) gefunden habe, toppt alles:
FlickrCash: Eine Flickr-Suche, die das Browserfenster optimal ausnutzt und schon im Hintergrund neun weitere Fotoseiten prall gefüllt mit Vorschaubildern aus dem Flickr-Fundus vorauslädt. Eine Gute Arbeit von Jesse Skinner, umgesetzt auf jQuery-Basis. Sollte die Site down sein (was häufig passiert, wenn ein plötzlicher Ansturm auf einen guten neuen Service losgeht), kann man sich per Video von der bildlichen Nützlichkeit von FlickrCash überzeugen:

Direktlink YouTube

Foto, Informationskompetenz

Internetressourcen für Wissenschaftler auf eCuaderno

Der spanische Kommunikationswissenschaftler Dr. José Luis Orihuela von der Universidad de Navarra hat wieder einmal eine außergewöhnlich gute Zusammenstellung auf eCuaderno veröffentlicht. In seinem Guía de Recursos en Internet para Investigadores (dt: «Überblick von Internetressourcen für Wissenschaftler») stellt er Suchmaschinen, Webverzeichnisse, Datenbanken, Archive, Alertingdienste und Bibliotheken vor, deren Einsatz er für die wissenschaftliche Arbeit empfiehlt.
cibera, die Virtuelle Fachbibliothek Ibera-Amerika / Spanien / Portugal, für die ich arbeite, ist auch dabei.
Gracias, José Luis, por incluir cibera y gracias por la lista impresionante!

Informationskompetenz, Internet, Literatur, Spanisch

Twitter: geschnatterter Hype?

twitterTwitter heißt Geschnatter, Gezwitscher. Wer den Sinn dieses Dienstes nicht direkt begreift, wird ihn als eben das abtun: bloßes Geschnatter. Twitter ist ein Dienst im Netz, bei dem man mit kurzen Texten, ähnlich einer SMS, einträgt, was man gerade macht oder gerade denkt oder eben mal empfehlen möchte. Ausführlicher wird es hier beschreiben, warum ein Hype daraus wird (bzw. schon ist) steht dort. Natürlich gibt es auch schon einen, wenn auch knappen, Wikipedia-Artikel. Und die laufende Blogberichterstattung lässt sich hier verfolgen. Muss ich noch eigens erwähnen, dass es zu twitter auch ein Wiki und ein Blog gibt?
Um das Ganze zu testen, habe ich mir natürlich auch einen Account zugelegt: twitter.com/textundblog.
Wenn man eine Nachricht absetzt, erscheint sie in dieser Form auf der Website von twitter in der Rubrik public timeline:
Twitter-Screenshot public timeline

Der mögliche us-amerikanische Präsidentschaftskandidat John Edwards twittert bereits, Barack Obama hat schnell schon mal einen Account angelegt, allerdings noch ohne ihn zu nutzen.

Und gerade habe ich noch auf Basic Thinking gesehen, dass es sogar ein Firefox-Plugin für twitter gibt, mit dem man vom Suchfenster des Browsers aus, Nachrichten an twitter absetzen kann.
Via twitter.com/dominik: Viele hilfreiche Tipps zum effektiven Nutzen von twitter finden sich im Artikel «The Several Habits of Wildly Successful Twitter Users».

Bluesky, Informationskompetenz, Internet
Buchseite 13 von 28
1 11 12 13 14 15 28