Aufsatzdatenbanken Online Contents


Da «Text & Blog» nicht nur lustige Netzgeschichten und Kurioses oder Interessantes aus der Welt der Online-Medien zu bieten hat, kommt jetzt wieder mal ein wissenschaftlicher Tipp (schließlich werde ich ja auch als Hard Bloggin‘ Scientist geführt):
Meine Kollegin Sigrun Bachfeld, die als Diplombibliothekarin mit mir an der Stabi Hamburg im Projekt der Virtuellen Fachbibliothek cibera zusammenarbeitet, hat heute im Stabi-Blog einen hochinteressanten Artikel veröffentlicht, der allen nach wissenschaftlicher Literatur Recherchierenden, hier im Speziellen den nach Zeitschriftenartikeln zu ihrem Thema Suchenden, zur Lektüre empfohlen sei.
Es geht um Aufsatzdatenbanken, speziell um die der Sondersammelgebiete (SSG) Politikwissenschaft und Spanien/Portugal.
Wer über das fächerübergreifende Portal vascoda die Virtuelle Fachbibliothek seines Faches ausfindig macht, wird [update:] in seiner Virtuellen Fachbibliothek [update Ende] entsprechende Erfolge bei seinen Recherchen nach Zeitschriftenartikeln erzielen können, wenn sein Fach schon soweit ist, wie die von der Stabi Hamburg betreuten SSGs Politikwissenschaft/Friedensforschung und Spanien/Portugal.
Ein paar Hammer-Zahlen, gefälligst?
Die Online Contents Datenbank (OLC) ist die wichtigste Aufsatzdatenbank des GBV. Sie macht die Inhaltsverzeichnisse von über 20.000 Zeitschriften durchsuchbar: insgesamt können so über 24 Mio. Aufsätze gefunden werden.
Lange Rede, kurzer Link: Erfolg der Aufsatzdatenbank OLC.




