Hamburg

Manuel Huerga mit Salvador in Hamburg

Filmplakat SalvadorDaniel Brühl, Ingrid Rubio: Filmszene aus 'Salvador'
Über den spanischen Film «Salvador» mit Daniel Brühl in der Hauptrolle habe ich seit über einem Jahr schon mehrfach berichtet.
Gestartet ist der Film am 15. September in Spanien, leider lief er nicht auf dem Festival in San Sebastián. In ein kommerzielles Kino außerhalb des Festivals habe ich es zeitlich während meiners Aufenthaltes in Spanien nicht geschafft. Um so mehr freut es mich, dass ich den Film nun heute in Hamburg sehen kann, sogar in Anwesenheit des Regisseurs Manuel Huerga. ¡Muy bien!

Das Filmfest Hamburg macht’s möglich: muchas gracias an das Team vom Filmfest.
Heute läuft «Salvador» im Grindel um 18:45 Uhr (der Regisseur wird da sein), übermorgen, am Sonntag um 18:30 Uhr im Abaton, jeweils im spanischen Original mit englischen Untertiteln.

Hamburg, Kino, Spanisch

Steinhöfel vs. Rainersacht

¡Venceremos!

Rechtsanwalt Joachim Steinhöfel aus Hamburg (bekannt aus der MediaMarkt-Werbung) freut sich, wenn die Blogosphäre über ihn schreibt.
Ich komme diesem Wunsch gerne nach und verweise auf die Rechtssache «Steinhöfel vs. Rainersacht».

Foto: Flickr

Gerne komme ich auch dem Wunsch von Rainersacht nach und biete ihm meine Solidarität und Unterstützung an. Wer sich nach geflissentlicher Lektüre des oben verlinkten Textes «Steinhöfel strikes again» anschliessen möchte, sei hierzu ausdrücklich ermuntert.
[via Glück auf!]

Hamburg, Internet

Außencafé Stabi Hamburg

Außencafé Stabi Hamburg

Rechtzeitig zum schönen Spätsommer- Wetter wurde in dieser Woche das Außencafé der Stabi Hamburg eröffnet. Wer einen Stabi-Besuch ob des schönen Wetters in die Schlechtwetterphase verschieben möchte, kann nun getrost den Abstecher in die Staatsbibliothek mit einem Käffchen/Tee/Wasser vor den Toren der Stabi verbinden.

Noch gelten die Sommeröffnungszeiten des Bistros.

«Wissen finden, Sonne tanken». Ein neuer Service der Stabi und des Bistros, den das Wetter zur Begrüßung mit strahlendem Sonnenschein belohnt. Auch erste Stabi-Mitarbeiter haben diesen schönen Platz schonmal getestet.
Wer dort mit mir mal einen Kaffee trinken möchte, Mail genügt. Kann allerdings nur noch heute, oder am Montag und Dienstag. Dann entschwinde ich in meinen Urlaub.

Hamburg, Literatur

Madonna am Radisson-Hotel

Madonna am Radisson-Hotel

Wie heute Morgen bereits angekündigt, hier noch der Verweis auf die Fotos der Madonna-Werbekampagne (besser gesagt die Werbung von Madonna für eine Kleidermarke) am Hamburger Radisson-Hotel. Jeden Morgen, wenn ich am Dammtorbahnhof vorbei zur Stabi gehe, schaut Madonna auf Planten un Blomen runter. Und bei so schönem Wetter ergibt sich ein doppelter Grund auch mal die Kamera mit zur Arbeit zu nehmen.

[Update 17.1.2020, da die Fotoplattform sevenload nicht mehr existiert:] In untenstehender Galerie Auf sevenload können die (sich teilweise nur wenig voneinander unterscheidenden) Fotos in einer Übersicht oder als Album angesehen werden.

Dieser Blogeintrag bezieht sich unmittelbar auf zwei vorhergehende Artikel in «Text & Blog»: Thema «Weg zur Arbeit» in «Frühstöckchen» und Thema «Werbebotschaften im öffentlichen Raum» in «Textuelles Kapitaal».

Foto, Hamburg

Hamburg Dammtor: Bahnhof des Jahres

Bahnhof Dammtor Hamburg
Foto: herrner (Flickr)

Mir gefällt er ja auch sehr gut, ich komme auch fast täglich an ihm vorbei, gehe sogar auf dem Weg von der U-Bahn-Station Stephansplatz zur Stabi durch ihn durch. Doch dass er jetzt zum «Bahnhof des Jahres» ausgezeichnet wurde, hat mich schon ein wenig erstaunt. Näheres zum Thema, wie ein Bahnhof zum «Bahnhof des Jahres» werden kann, verrät das «Hamburger Abendblatt» und zeigt sogar bewegte Dammtorbahnhofsbilder.
[via Hamburg Blog]

Foto, Hamburg

Stabi sammelt Internetquellen zum Thema ‚Hamburg‘

Was macht eine Bibliothek mit einem Blog? Sie gräbt hauseigene Schätze aus, die schon immer da waren, aber in der großen Zahl der Info-Angebote nicht immer für jeden leicht sicht- und auffindbar waren.
Bestes Beispiel: Der Stabi-Blog-Artikel «Internetquellen zum Thema ‚Hamburg‘»mit Verweis auf die Hamburg-Links und die Hamburg-Bibliographie online.

Hamburg, Internet, Literatur

Hamburg ohne Worte auf NDR Radio

Hamburg ohne Worte Gestern war die hier bereits vorgestellte Aktion «Hamburg ohne Worte» zum ersten Mal auch durch die Plakate in der Stadt präsent. Dieses Foto (hier in groß) habe ich morgens auf dem Weg in die Stabi gegenüber dem Dammtor-Bahnhof geschossen.
Das Kulturmagazin von NDR 90,3 hat gestern über «Hamburg ohne Worte» berichtet.
Ein Ausschnitt des Beitrages mit einem Interview mit Gabriele Beger (der Direktorin der Stabi), in dem sie unter anderm die Vorgeschichte der Buchrettungskampagne erzählt, ist hier zu hören: Start des Radiobeitrages durch Klick auf den Pfeil.

http://cibera.sub.uni-hamburg.de/test/hhohnewortendr.mp3

Hamburg, Literatur, Radio

Hamburg ohne Worte: Buchretter gesucht

Hamburg ohne Worte

Manchmal sagt man «Ich bin sprachlos», als Ausdruck seiner Verwunderung. Sprachlos kann man aber auch werden, wenn die Übermittler unserer Sprache diese nicht mehr länger übermitteln können, sprich, wenn der Erhalt von Büchern durch Papierzerfall bzw. Säurefraß gefährdet ist und nur sehr aufwendig verhindert werden kann. Wollen wir unsere Sprache verlieren? Können wir auf die gedruckten Worte verzichten? – Nein!

Deshalb hat die Stabi Hamburg die Kampagne «Hamburg ohne Worte» ins Leben gerufen. Man kann spenden, und schon mit einer Spende von 10 Euro wird dein Name im Buch als Etikett eingeklebt.

Werdet zum Buchretter, weist in eurem Bekanntenkreis, auf eurer Webseite, in eurem Blog auf die Aktion hin. Oder verschenkt eine «Hamburg ohne Worte»-Spende. Wer möchte, wird auch im Verzeichnis der Buchretter veröffenlicht.

Danke fürs Weitersagen! Ich hoffe, ihr seid in dieser Angelegenheit nicht sprachlos 😉
Alle Infos auf hamburg-ohne-worte.de und im Stabi Blog.

Update 15:20 Uhr:
Zum Einbau in eure Blogs/Homepages habe ich zwei kleine Buttons erzeugt:
Hamburg ohne Worte oder Hamburg ohne Worte
Letzterer wurde mit Hilfe des Brillant Button Maker gebastelt. Einen der beiden Buttons einfach mit rechtem Mausklick und «Grafik speichern unter…» kopieren.

Hamburg, Literatur
Buchseite 61 von 70
1 59 60 61 62 63 70