Webdesign

Webdesign-Tools in thePeoplesToolbox

thePeoplesToolbox Rubriken thePeoplesToolbox Webdesign-Tools im Netz gibt es mittlerweile wie Sand am Meer und jeder hat da sicher so seine Quellen. Ich bin gerade über digg auf eine gute (wenn auch noch ausbaufähige) Sammlung gestoßen, die mir wegen ihrer Personalisierungsfunktion gut gefällt: thePeoplesToolbox. Aus den Bereichen CSS, HTML, Farbwahl etc. (siehe Grafik rechts) kann man sich die persönlichen Favoriten in seiner eigenen Toolbox ablegen. Zu entdecken gibt es so praktische Tools wie das Accessibility Color Wheel (Farbauswahl unter Berücksichtigung von Barrierefreiheit) oder die Spiffy Corners (runde Ecken nur mit CSS und HTML, ganz ohne Grafiken, erzeugen). Praktisch.

Internet, Webdesign

CSS-Layouts: Mehrspaltiges für die digitale Bohème

CSS-Layouts: Buch und Referenzkarte Das im Hochsommer von Dirk Jesse für die Weihnachtszeit angekündigte Buch CSS-Layouts (Verlags-Infos und ausführliches Probekapitel) ist tatsächlich im Dezember erschienen.

Spaltenlayout gehört seit langem zum gestalterischen Repertoire des Webdesigns. Der Wechsel vom bisherigen, tabellengestützten Layout zu einer CSS-Layout-Lösung birgt aber viele Probleme und verlangt nach konsequenter Trennung von Textauszeichnung und Präsentationslogik.

Heute ist es auch bei mir eingetroffen. Alles, was mir jetzt noch fehlt, ist die Zeit das Buch und das Konzept der mehrspaltigen Layouts (YAML) durchzuarbeiten. Aber ich hab ja bald Urlaub… Obwohl – gibt es überhaupt noch so etwas wie Urlaub für die digitale Bohème?

Literatur, Webdesign

Bei Ajax-Fehlern an die Nutzer denken

Grafik 'A List Apart'Wer Ajax-Funktionalitäten in seine Webseiten einbaut, sollte immer auch daran denken, Fehlermeldungen auszugeben, die dem Besucher der Seiten anzeigen, was gerade schief gelaufen ist, wenn zum Beispiel mal ein Server nicht erreichbar ist.
Peter Quinsey erklärt das sehr gut und anschaulich in seinem Artikel «User-Proofing Ajax» auf «A List Apart»:

Ajax is handy because it avoids needless browser behavior such as page reloads, but it can also be dangerous because it avoids useful browser behavior like error handling. Gone are the “Server not found” error messages and that familiar escape hatch, the Back button. When Ajax circumvents useful behavior, we have to make sure we replace it as well as we can.

Artikel, Webdesign

Morgen, Kinder, wird’s was geben

Webstandards Adventskalender 2006 Erstens beginnt morgen die Adventskalenderzeit (und ich muss hoffen, auf den letzten Drücker heute noch einen Schokokalender zu ergattern ;-)). Einen virtuellen, ebenso leckeren, aber noch viel wichtigeren, gibt es ab morgen bei den Webkrauts: der traditionelle Webstandardsadventskalender (schöneslangeswort!), der Tag für Tag Infohappen zum Thema Webstandards servieren wird. In der Ankündigung für die 2006er-Ausgabe heißt es:

Vom 1. bis zum 24. Dezember bieten wir Ihnen jeden Tag neue Themen rund um Content Management Systeme und Webstandards, Usability oder Mikroformate.

Auch gut, und ab morgen auch neu: 24 ways to impress your friends mit Ajax, CSS und weiteren Webstandard-Tipps.

Zweitens werden morgen die Blogwichtelbeiträge veröffentlicht. 33 Blogs haben sich angemeldet, hier kann man sehen wer alles dazugehört (T&B steht natürlich auch auf der Wichtliste), und dort kann man lesen, was als Info für die Abgabe der zu schenkenden Blogbeiträge von Blogwichtelorganisator (aucheinschöneslangeswort!) Herrn Hollemann kundgetan wurde.
Die Spannung steigt, morgen wird in den beteiligten Blogs gewichtelt, was das Zug hält, das heißt auch hier wird ein Beitrag erscheinen, der nicht von mir ist (zum ersten Mal übrigens!) und ich freue mich schon und bin gleichermaßen gespannt.

Internet, Webdesign

Barrierefreies Webdesign für alle


Direktlink Google Video

Grundaussage des Vortrages: Barrierefreies Webdesign ist Webdesign für alle!
Man kann in kürzerer Zeit (20 Minuten) nicht mehr über dieses wichtige Thema erfahren.
Nettes Detail am Rande: der auf deutsch gehaltene Vortrag des Österreichers Simon Dorner ist – sozusagen sprachbarrierefrei 😉 – deutsch untertitelt.
Simon Dorner hat diesen Vortrag zum Thema «Barrierefreies Webdesign» für die Wirtschaftskammern Österreichs im Rahmen der Vorstellung der barrierefreien Version von WKO.at gehalten. Dabei hat er drei Fragen beantwortet:

  1. Was ist Barrierefreiheit im Internet?
  2. Wie kann man Barrieren abbauen?
  3. Und was bringt es Ihnen, wenn Ihre Website barrierefrei ist?

[via webstandard]

Internet, Video, Webdesign

Webseiten wollen auch gedruckt werden

Was beim Gestalten von Webseiten zu beachten ist, wenn diese für den Ausdruck optimiert werden sollen, stellt Björn Seibert im Markup Journal zusammen.

In vielen Fällen wollen die User ihre besuchten Webseiten ausdrucken, doch das erweist sich mitunter als schwierig. Als Webdesigner kann man mit CSS gestalterisch eingreifen und die Druckausgabe optimieren. Doch das wird bisher leider allzu oft noch sehr stiefmütterlich behandelt. In den letzten zwei, drei Jahren hat sich daher auch nur wenig geändert. Schnell stößt man hierbei nämlich an gewisse Grenzen, sobald es sich um mehr als den einfachen Ausdruck handelt.

Björn gibt hier eine gute Übersicht und viele interessante Links zu einem oft vernachlässigten Thema. Weiterlesen in seinem Artikel: «Drucken von Webseiten – State of the Art».

[via pixelgraphix]

Internet, Webdesign

SELFHTML goes Web 2.0

SELFHTML als Wiki Seit über 10 Jahren ist SELFHTML eine verlässliche Referenz für alle Menschen, die Websites gestalten. Man kann dort schnell die Syntax eines HTML- oder XHTML-Konstruktes nachschlagen oder sich systematisch in neue Themen der Webprogrammierung einarbeiten.
Vom Informatiker Stefan Münz 1995 als zunächst alleinigem Autoren gegründet, ist das Projekt im Lauf der Jahre durch weitere Mitglieder verstärkt worden.
Nun plant SELFHTML einen wichtigen Schritt: die SELFHTML-Referenz soll in ein Wiki integriert werden und zukünftig dort gemeinschaftlich weitergeführt werden.
Stefan Münz erläutert im Blog die Hintergründe: «Das SELFHTML-Wiki stellt sich vor».
Im Wiki selbst wird klargestellt, wie die Partizipation der Nutzer an der Weiterentwicklung von SELFHTML aussehen wird, und was gleich bleibt:

Informationskompetenz, Internet, Webdesign

Infos über Mikroformate

Mikroformate Mikroformate sind ja auch bei mir schon mal im Artikel «Mikroformate: Semantisches Web von unten» zur Sprache gekommen: Michael Jendryschik, Autor der gut gemachten «Einführung in XHTML, CSS und Webdesign», hat sich dieses neuen, in der Datenstrukturierung des Netzes immer wichtiger werdenden Themas, angenommen und die fortan kontinuierlich von ihm aktualisierte Seite mikroformate.de ins Leben gerufen.
Was man darunter versteht, kann man gleich bei mikroformate.de nachlesen:

Mikroformate (engl. Microformats) sind im Wesentlichen Formate zur »Feinstrukturierung« von Webseiten. Dabei werden (X)HTML-Dokumente menschen- und maschinenlesbar durch zusätzliche Informationen ergänzt, indem Elementen an den richtigen Stellen class-, rel- oder rev-Attribute mit festgelegten Werten zugewiesen werden. Benutzerprogramme können diese Auszeichnungen leicht aus Webseiten extrahieren und weiteren Programmen (etwa Suchmaschinen) die spezielle Bedeutung der entsprechenden Inhalte zugänglich machen. Mittlerweile gibt es Mikroformate zur Auszeichnung von Veranstaltungen, Kontaktinformationen, sozialen Beziehungen, Lizenzbestimmungen, Lesezeichen und viele mehr.

[via Markup Journal]

Internet, Webdesign
Buchseite 9 von 20
1 7 8 9 10 11 20