Foto

Neue Fotos aus Donostia

Eidechsen auf dem Monte Urgull

(Klick aufs Bild führt zum Album; Foto in gross)

Es gibt ein neues Fotoalbum mit Fotos der vergangenen Tage aus San Sebstián. Falls mir das Hochladen vor dem Start des nächsten Filmes gelingt, verlinke ich das Google-Plus-Album hier. Wenn nicht, trage ich den Link nach (Upddate: geschafft). Ansonsten geht es mir bestens. Trotz 5-6 Filmen pro Tag, aber deshalb sind wir ja hier. Donostia erweist sich wieder einmal als grossartige Festivalstadt. Gestern bin ich Catherine Deneuve fast in die Arme gelaufen. Zu den Flmen wie immer nach dem Festival mehr.

Foto, Kino, Spanisch

San Sebastián, die Siebzehnte

20110915-075545.jpg

Heute Mittag nach Flug von Hamburg über Brüssel in Bilbao angekommen, weiter mit dem Bus nach San Sebastián, wo ich um14 Uhr schon mit Freunden beim Essen in der Altstadt saß. Am Strand den Plan für den ersten Festivaltag gemacht. Morgen früh geht’s los mit dem Festival. Ich freue mich auf San Sebastián, die Siebzehnte. Ununterbrochen halte ich dem Festival seit 1995 die Treue. Dass dem so ist, wird niemand wundern, der diese großartige Stadt und das renommierte Festival kennt. …

Foto, Kino

Millerntor wieder ein Magischer Ort – FCSP vs 1860

Dank der Fans nach dem Spiel - rechts auf dem Feld: Max Kruse

Was war das heute für ein Spiel? Wir lagen 0:2 zurück und haben 4:2 gewonnen. Man glaubt das fast nicht, auch wenn man mittendrin steht. Die Skala an Emotionen, die wir heute wieder erleben durften, war so groß, das lässt sich kaum in Worte fassen.

Dass ich ein Fan von Max Kruse bin, ist ja den meisten bekannt. Wäre ich es bisher nicht gewesen, wäre ich es seit heute (siehe Spielbericht des Kicker: Irre Aufholjagd am Millerntor – Kruses Sololauf als Sahnehäubchen). Und es war ja nicht nur Kruse. Auch der nach seiner Verletzung wieder ins Team gerückte Ebbers hat sich großartig rein gehängt. Die ganze Mannschaft hat gekämpft und ließ sich auch vom Rückstand nicht entmutigen. Ja es scheint sogar, dass erst nach einem Rückstand der Mannschaftsmotor in dieser Saison so richtig zum Laufen gebracht wird.

Und wie immer ist es das ganze Drumherum, das so ein Spiel am Millerntor zu einem unvergesslichen Ereignis macht. Der Dank geht wie immer an die Bezugsgruppe und natürlich auch an die auf Twitter dabei Gewesenen. Eine Auswahl meiner Bilder gibt es im Fotoalbum auf Google Plus zu sehen.


Ich staunte nicht schlecht in der Nord… ;)

FC St. Pauli, Foto, Fußball

Sonnenschein auf dem Wandsbeker Wochenmarkt

Wandsbeker Wochenmarkt - Vanille-Ecke mit viel Sonnenschein trotz Schatten
(Foto auf Klick in groß.)

Es gibt – wie ihr wisst – viele Ecken auf dem Wandsbeker Wochenmarkt, in denen die Sonne scheint.

Dies ist das erste hier im Blog veröffentlichte Foto meiner neuen Kamera Olympus XZ 1, mit der ich mich in den nächsten Tagen noch näher beschäftigen muss und auch gerne beschäftigen werde. Gestern habe ich mal auf die Schnelle die Kreativ-Filter ausprobiert. Zu sehen in meinem gestern Abend – lediglich als Test und ohne jeglichen Anspruch auf gute Fotografie – auf Google Plus veröffentlichten Mini-Album. Man kann da so lustige Sachen machen wie: die Optik so einzustellen, dass das Bild wie die Aufnahme einer Miniaturlandschaft aussieht. Da wirken die parkenden Autos vor meiner Tür wie brav neben das (dank Filter scheinbar imitierte) Kopfsteinpflaster hindrappierte Matchbox-Autos. Und die Wandse wird mit dem Drama-Filter beinahe zum rauschenden Wildbach.

Aber das sind natürlich alles nur lustige Spielereien. Hauptsächlich brauche ich die Kamera um ungefilterte Aufnahmen zu machen. Demnächst auch in Spanien (September) und Mexiko (Oktober). Und auch immer mal wieder im wunderschönen Wandsbek. 😉

Foto, Hamburg

Roter Feldsalat vom Wandsbeker Wochenmarkt

Roter Feldsalat vom Wandsbeker Wochenmarkt

Wusste gar nicht, dass es auch Roten Feldsalat gibt. Eben bei meinem Stand des Vertrauens auf dem Wandsbeker Wochenmarkt entdeckt. Bin gespannt, wie der schmeckt (unfreiwilliger Reim). Der Feldsalat, oder wie wir in meiner saarländischen Heimat liebevoll sagen: Mausohrsalat, gehört zu meinen Lieblingssalaten. Um so mehr erstaunt mich die Tatsache, dass mir diese Variante bisher verborgen blieb.

Überhaupt gerade wieder bemerkt, als ich in nur 5-10 Minuten vom Haus entfernt vollkommen stressfrei und in angenehmer Umgebung sämtliche Einkäufe fürs Wochenende erledigen konnte, wie wunderbar es ist, im schönen Wandsbek zu wohnen. Frau Indica hat, wie ich diese Woche schon berichtete, übrigens nochmal neue Wandsbek-Artikel nachgeliefert. Bitte noch mal bei ihr vorbei schauen, was für tolle Aufnahmen sie gemacht hat, sowohl in ihrer ehrlichen Hommage ans Schöne Wandsbek (neben viel Persönlichem auch mit fotografischen Impressionen der Wandse auf hohem künstlerischen Niveau), als auch in ihrem Fotobericht zum Jüdischen Friedhof gleich bei mir um die Ecke. Die sagenhafte Varianz an Grüntönen, die Frau Indica in ihren Bilder festgehalten hat, solltet ihr euch nicht entgehen lassen. Danke Frau Indica, dass Sie als Außenstehende die Schönheiten Wandsbeks gezeigt haben. Sonst würden die Leute am Ende noch denken, ich erfinde mir das mit dem schönen Wandsbek.

Foto, Hamburg

Hamburger Kuriositäten hier und da

Lengerckestieg

Frau Indica war zu Besuch im schönen Wandsbek. Hier und in weiteren Stadtteilen der Hansestadt sind ihr dabei kuriose Straßennamen aufgefallen, die sie hochwertig bebildert und bestens betextet hat. Diese beiden nicht mit hochwertiger Kamera, sondern gerade eben mit dem Handy auf dem Heimweg von der Arbeit aufgenommenen, Fotos zeigen Straßennamen, die im Indica’schen Text auch erwähnt werden. Bitte lest dort, was Frau Indica so trefflich zu Hamburger Straßennamen aufgefallen ist. Und schaut euch bei der Gelegenheit auch die kulinarischen Tipps – im Hause Indica Verzehrempfehlungen genannt – für Hamburg und Berlin an.

Litzowstraße - Lengerckestraße / Namensänderung am ufer der Wandse

Mit dem gleichen Handy, mit dem ich eben die Straßenschilder fotografierte, hab ich kurz zuvor auf der Arbeit noch den Stabi-Honig abgelichtet, den wir in der Bibliothek verkaufen. Ihr seht, die Hansestadt hat nicht nur ungewöhnliche Straßennamen, sondern wartet auch mit einer kuriosen Produktpalette im Bibliotheksshop auf, wo es zudem auch wunderschöne handgefertigte Stifte, Dosen und Notizbücher aus unserer Buchbinderei zu bestaunen gibt. Hamburger Kuriositäten allerorten.

Foto, Hamburg, Literatur

Magischer Moment am Millerntor

Die Sonne schien spät am Millerntor.

Gerade vom Millerntor nach hause gekommen. Ich kann es immer noch nicht fassen. Wir haben dieses Flutlichtspiel gegen Duisburg in der allerletzten Minute 2:1 gewonnen. Das kann man nicht begreifen, wenn man noch nie in einem Stadion mit einer Mannschaft bis zur letzten Sekunde mitgefiebert hat. Unglaublich. Als das 2:1 fiel, habe ich nur noch wie ein Wahnsinniger geschrien. Meine Bilder des unvergesslichen Abends gibt’s auf Google+. Noch fehlen mir die Worte.

Update 18:30 Uhr: Heute bei Joe Meyer auf G+ entdeckt: Da in meinen Bildern natürlich gar nichts von der Extase dokumentiert ist, die wir erlebten, als in der Schlussminute das 2:1 fiel, hier noch ein dies ganz gut zeigendes Video. Einer hat in der Gegengerade die Schlussminute gefilmt. Was sich – nach einer fast schon resignierenden Stille in der Erwartung des Abpfiffes – ab Sekunde 40 abspielt, gibt einen ungefähren Eindruck von dem, was passiert, wenn fast ein komplettes Stadion schier ausflippt vor überbordender Emotion:

FC St. Pauli, Foto, Fußball

Mauerblicke

Mauerblick
Mauerblick. Gedächtnistafel am Kapelle-Ufer in Berlin.

Ein Nachtrag zum Wochenend-Besuch in Berlin, wie angekündigt sollte es ja auch um die Mauer gehen, 50 Jahre nach ihrer Errichtung. Gestern waren wir an der Mauer-Gedächtnisstätte Bernauer Straße. Viel Popelin-Volk (oder vergleichbare Stil-Ikonen) war unterwegs, aber natürlich auch jede Menge anderer interessierter Menschen. Mittendrin ein knapp Fünfjähriger, für den es natürlich ganz schwer ist zu verstehen, wie und warum jemals eine Mauer durch die Stadt und durch das ganze Land ging. Mit Ausnahme des obigen Mauerblicks am Kapelle-Ufer hab ich die Aufnahmen gestern an der Bernauer Straße gemacht.

Mauerstelen Bernauer Straße
Mauerstelen Bernauer Straße

Fluchtpartner gesucht
Fluchtpartner gesucht

Update: 17.8.2011: Heute wurden auch auf The Big Picture Bilder veröffentlicht: Remembering the Berlin Wall.

Foto
Buchseite 31 von 90
1 29 30 31 32 33 90