Autorenname: Markus

Kinder und Internet

kika.deKinder Und Medien - Lieblingsseite

Über die Hälfte der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren haben bisher mit dem Internet Erfahrungen gemacht, zwei Drittel davon sind regelmäßig einmal pro Woche und öfter online. Am häufigsten surfen Kinder spezielle Kinderangebote im Internet an, suchen Informationen für die Schule und kommunizieren via E-Mail.

Nicht unbedingt überraschend, was die Studie «Kinder und Medien» (KIM) des Medienpädagogischen Forschungsverbundes Südwest (mpfs) über die Internetnutzung von Kindern aussagt. Interessant vielmehr, WAS die Kinder konkret im Internet interessiert. Meist sind es Websites aus dem Kinder-TV-Umfeld (kika, TOGGO/Super-RTL). Crossmedia im Frühstadium. Aber auch geolino, die Webseite der gleichnamigen Geo-Kinderzeitschrift, wird laut der Befragung gerne angesurft. Erste Ergebnisse hier als pdf (653 kb), Ende Februar ist die komplette Studie auf den Seiten von mpfs einsehbar.
[via Wisskomm]

Internet

1984 – ohne Internet

Eine schöne Geschichte aus Zeiten, als es das Internet zwar schon gab, es aber noch nicht in unserer Vorstellung existierte, geschweige denn genutzt wurde. Es geht hier – neben dem running gag – auch nicht um das Fehlen des Internets, sondern darum, was man mit Leidenschaft und Mut erreichen kann: Johnny Haeusler erzählt in seinem Blog Spreeblick eine lesenswerte Geschichte aus dem Jahr 1984.
[via glück auf!]

Artikel

Historische Hochbahn Hamburg

T-Zug. Foto: Sammlung tra.msKarte der Verkehrsmittel 1928
T-Zug (Ring – nach Barmbek über Berliner Tor) auf der Rampe Mönkedamm, 1955. Foto: Sammlung tra.ms. / Karte der Verkehrsmittel 1928.
Immer, wenn man glaubt, so etwas gibt es doch garnicht, entdeckt man, dass man sich wieder einmal geirrt hat: www.strassenbahn.org. Fotos alter Straßenbahnen und Omnibusse, penibel geführte Werkstattberichte, alte Straßenpläne mit von Hand eingezeichneten Buslinien, in denen man nachschauen kann, wie die eigene Straße in Hamburg früher einmal hieß.

Foto, Hamburg

Luftbilder mit goyellow

Lengerckestieg in Hamburg
goyellow.de jetzt auch mit Luftbildern á la Google Earth, teilweise mit besserer Qualität. Obiger Ausschnitt zeigt den grün umsäumten Lengerckestieg in HH-Wandsbek (Home of Text & Blog). Wenn man Gastronomie im linken Menu anklickt, wird auch der superleckere Balkangrill gleich nebenan angezeigt. Staatsarchiv und Riesen-Busdepot sind auch gut zu sehen. Die kleine Wandse, die hinterm Haus vorbei in die Alster fließt, ist allerdings nicht zu erkennen.

[via hauptstadtblog]

Foto, Hamburg

Flickr-Einführung und Fastr

Das Dr. Web Weblog verweist auf eine gut gemachte flickr-Einführung in 25 Schritten.

Wer flickr spielerisch entdecken will, vor allem die Tatsache mit welchen Tags (Schlagwörtern) man welche Bilder bestaunen kann, der sollte sich einmal fastr ansehen (doch Vorsicht: Suchtgefahr, es möge nachher niemand sagen, man sei nicht gewarnt worden). Es gilt die Schlagworte zu erraten mit denen die Bilder abgespeichert wurden. Je schneller man rät, desto mehr Punkte gibt es. So ’ne Art Dalli Klick 2.0. Gibt’s auf englisch, spanisch und französisch. Very addictive, muy divertido et très interessant.

Foto, Internet

5 Jahre netbib (BBB)

Der kurioese Bibliotheksbote worinnen zu finden sind allerley newe Zeitungen
ist der Untertitel des netbib weblogs. Und netbib wird heute 5 Jahre alt.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem außergewöhnlichen Jubiläum an Edlef Stabenau & das ganze netbib-Team.
Ohne Frage ist netbib für alle am Thema Literatur/Bibliothek/Informationskompetenz Interessierten mit der Abkürzung BBB bestens charakterisiert. (Die Auflösung dieser selbst im bibliothekarischen Umfeld nicht allen bekannten Abkürzung gibt es hier).

Allgemeines, Informationskompetenz, Internet, Literatur
Buchseite 505 von 601
1 503 504 505 506 507 601