Autorenname: Markus

Open Source Jahrbuch 2006

Das Open Source Jahrbuch 2006 bietet zahlreiche Artikel zu Open Source/Open Access, zusammengefasst unter dem schönen Untertitel «Zwischen Softwareentwicklung und Gesellschaftsmodell». Unter anderem berichtet Eben Moglen über GPL3, die dritte Version der General Public License. Die Artikel sind einzeln downloadbar, ab 7. März das gesamte Buch.
[via netbib]

Informationskompetenz, Internet, Literatur

Getting Feeds Done?

Wenn man mal eine Woche weg ist und nicht dazukommt, die bei bloglines aufgestauten über 2000 RSS-Feed-Einträge mal ebenso abzuklappern, dann hilft auch kein GTD («Getting Things Done») mehr.
Tausend hab ich mittlerweile gelesen: das Nachholen nicht aufgesaugter Informationen fällt schwer, werde mir für zukünftige Auszeiten was Neues ausdenken müssen. Zwei Zitate/Quellen möchte ich stellvertretend als für bemerkenswert Erachtetes anführen:
1. Don Dahlmann: «Essen in Hamburg – Untertitel: Es hätte alles so schön sein können, doch eine Currywurst zerstörte mich.»

Das Rührei ist kalt und schmeckt so, als würde man einem alten, nassen Hund den Rücken ablecken.

[via Popkulturjunkie]
2. Unter hemeroketa.com kann man baskische Tageszeitungen aus der Zeit vor Franco konsultieren, teilweise auch mit spanischen Texten.
[via El País]

Hamburg, Internet

Blogpause (sólo una semana)

cibera
Eine Woche Blogpause auf «Text & Blog». Bin unter anderem in Sachen cibera unterwegs, denn ich werde die Virtuelle Fachbibliothek Ibero-Amerika / Spanien / Portugal auf dem 20. Katalanistentag in Tübingen vorstellen.
Es gibt genug zu lesen, bitte die Kategorien (siehe Menü rechts) durchstöbern oder über die Seitennavigation ganz unten zurückblättern, oder einfach warten, bis im Feedreader wieder was Neues von mir angezeigt wird.
Apropos was Neues: Es wird an der Stabi Hamburg bald eine schöne Neuigkeit verkündet werden. Die Entscheidung dazu ist heute gefallen, mehr will ich noch nicht verraten. Mensch darf gespannt sein. Ich werde auch hier rechtzeitig darüber berichten.

Allgemeines, Hamburg

70 Jahre Spanischer Bürgerkrieg

Pasaremos
Lukas Pötzl und Laurin Rötzer führten für den Telepolis-Artikel «No pasarán» Gespräche mit ehemaligen Mitgliedern der Internationalen Brigaden. Lesenswerte Dokumente einer schon 70 Jahre zurückliegenden Zeit.

Im Spanischen Bürgerkrieg ging es um Idealismus, Macht, Geld und Religion. Erstaunlich ist, dass sich viele Menschen für den Kampf gegen den Faschismus freiwillig zur Verfügung stellten. Aber der Faschismus – vor allem auch der deutsche unter Hitler – konnte hier auch seinen ersten militärischen Sieg erringen. Am 16. Februar 1936 siegte in dem schon zerrissenen Land mit einem knappen Vorsprung bei den Wahlen über die rechte Nationale Front die Volksfront, die Frente Popular. Die faschistische Falange begann mit Anschlägen, im Militär plante man bereits den Putsch, der dann schon im Juli in Marokko seinen Anfang nahm und nach dem Bürgerkrieg zum Sieg der Faschisten führte.

Artikel, Spanisch

Webentwicklung bei WebdevBits

Björn Seibert startet heute ein neues Projekt zum Thema Webentwicklung mit dem schönen Untertitel «Häppchenweise Profiwissen»:
WebdevBits

Buchrezensionen, kommentierte Fachartikel, Ressourcenlinks u.v.m. rund um den Themenkomplex Webentwicklung im weiteren Sinn, bilden den inhaltlichen Rahmen des Projekts. Bit für Bit. Kreative Momente sind dabei genauso vorgesehen, wie harte technische Fakten.

Klingt sehr gut. Der Feed ist schon gebucht.

[via Markup]

Webdesign

Augenszene aus «Un Chien Andalou»

Dies is mein Test, wie Google-Videos in Websites eingebunden werden können. Und immerhin hab ich, neben all dem Funny Stuff, auch noch was halbwegs Vernünftiges gefunden, was sogar im weitesten Sinn zum Thema meiner Doktorarbeit passt (ich schreibe über die mexikanischen Filme von Luis Buñuel).
Jedoch Vorsicht, das ist nichts für schwache Nerven: Obige Sequenz aus «Un Chien Andalou» (1929) von Luis Buñuel und Salvador Dalí zeigt die berühmte Szene mit dem Augenschnitt (41 sec.). Der komplette Film kann bei Moving Images (Internet Archive) heruntergeladen werden.
[via Google Video]

Kino

Blogs sind Soziale Software

Zwei Leseempfehlungen zum Thema Weblogs, beide vom gleichen Autor: Jan Schmidt, beide veröffentlicht auf politik-digital.de, und beide kurz und prägnant:
«Wie ich blogge?!»
«Weblogs als „Social Software“»:

Drei Leitbilder sind dabei prägend: Die persönliche Authentizität, die sich in den Beiträgen und in der Gestaltung eines Weblogs ausdrückt; die Dialogorientierung, die – in stärkerem Maße als die klassische persönliche Homepage – auf den Austausch zwischen Autoren und Lesern innerhalb eines Angebots (mittels der Kommentare) und über einzelne Angebote hinweg (mittels Verlinkungen) setzt. Und schließlich die Dezentralität der Blogosphäre, die aus einer Vielzahl von textuellen und sozialen Netzwerken unterschiedlicher Reichweite besteht.

[via E-Business Weblog]

Artikel, Informationskompetenz, Internet

Wikis at work

Like many new concepts, the value is in experimenting. The baggage of existing thinking is a great inhibitor to blogs, podcasts, wikis, and social bookmarks.

Mit diesen gut gewählten Worten verweist elearnspace auf einen wichtigen Artikel von Ezra Goodnoe in InternetWeek über den Einsatz von Wikis im Arbeitsumfeld:

Wikis can bring a sense of involvement and innovation to an organization – if they’re implemented wisely. We look at three different companies, large and small, who are giving wikis a try.

[via netbib]

Artikel, Informationskompetenz
Buchseite 501 von 601
1 499 500 501 502 503 601